Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

The Capital: A Novel
The Capital: A Novel
The Capital: A Novel
Audiobook14 hours

The Capital: A Novel

Written by Robert Menasse

Narrated by Gildart Jackson

Rating: 3.5 out of 5 stars

3.5/5

()

About this audiobook

Set on capturing the elusive inner workings of the European Union, Robert Menasse, one of Austria's most creative thinkers, moved to the EU's headquarters in Brussels for an enthralling, wine-soaked tour of supranational institutions. The resulting novel has become an international sensation, translated from German into more than twenty languages and deemed "the first great EU novel" (Politico). At the heart of a cast as diverse as the union itself is Fenia Xenapoulou, a Greek Cypriot recently "promoted" to the Department of Culture, who hopes to revamp the European Commission's image by proclaiming Auschwitz as its birthplace with the "Big Jubilee Project." Other tragic heroes, clever schemers, and involuntary accomplices are intricately woven, revealing the absurdities-and real dangers-of a fiercely nationalistic "union." Mordantly funny and piercingly urgent, The Capital, the winner of Germany's highest fiction prize, is an "elegantly written, beautifully constructed" (Die Zeit) feat of world literature.
LanguageEnglish
TranslatorJamie Bulloch
Release dateJun 18, 2019
ISBN9781684571956
The Capital: A Novel

Related to The Capital

Related audiobooks

Humor & Satire For You

View More

Related articles

Reviews for The Capital

Rating: 3.732673211881188 out of 5 stars
3.5/5

101 ratings6 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

  • Rating: 2 out of 5 stars
    2/5
    This was a frustrating read. Parts of it I found very entertaining and I thought the author really nailed some aspects of the EU and the internal politics of the Commission. On the other hand, there are many flaws. First, there is some lazy national stereotyping e.g. I was not massively convinced by the UK official who is portrayed as always wanting to stymie EU initiatives in order to advance the interests of London - it would be fairer to characterise the UK's attitude to the EU as being a bit conflicted (i.e. we've tended to like some bits, such as the single market, more than others - which we have, admittedly, sometimes tried to block). That approach of seeing the EU essentially as a vehicle for advancement of the national interest is something that is more characteristic of the French attitude to the EU (if we are going to indulge in national stereoptyping...). But the real point here is that I would like to have seen a bit more nuance in the portrayal e.g. officials feeling a bit conflicted, even when the author clearly doesn't mean you to like them. That said, there is a bit more nuance in the portrayal of characters from countries for whom the author has a bit more sympathy, like the Greek head of DG Culture and Czech and Austrian officials at the same DG - and I thought those parts of the book were more successful overall.Second, the tone lurches all over the place - one minute the EU is being mocked (and there is, let's face it, plenty to mock), the next we are effectively being lectured on the critical importance of reforming it so that it does a better job. And then there is a weird Dan Brown-esque sub-plot about Vatican sponsored assassins. I'm not saying you can't have funny, weird and serious side by side - just not sure it worked here. Auschwitz, the resurgence of nationalism in a number EU countries and terrorist attacks are all invoked to try to convey the seriousness of what is at stake - but I felt these stabs at giving the book heft were repeatedly undermined by other, lighter elements, like the escaped pig that the book kicks off with (and which makes regular and ultimately slightly tiresome reappearances throughout).And third, the author gets quite a lot wrong. He is wrong about the historical origins of the Commission and I am pretty sure he is also wrong about a central aspect of the sub-plot involving the European Pig Producers' association, which rests on the ability of EU Member States to do bilateral trade deals with China - when for the most part, trade policy is a jealously guarded exclusive competence of the Commission (which is no doubt why his Greek official so desperately wants to escape the dead end of DG Culture and return to DG Trade). Of course, this is a work of fiction, so maybe these kinds of errors do not matter - but as noted above, I'm not sure it entirely works as fiction either. [I would've liked to give it 2.5 stars, rather than 2 - I think it is about 50% successful].
  • Rating: 3 out of 5 stars
    3/5
    I really enjoyed the writing style. But it never amounted to much.
  • Rating: 2 out of 5 stars
    2/5
    This one came highly recommended for anyone interested in the seismic changes in British and European politics and public life during the twin challenges of Brexit and rising nationalism. I'd recommend it on that basis alone, but the story is a bit hit and miss and in striving for inclusion of all of our European personalities some of the focus is lost. [Spoiler alert: the pig must have been allegorical somehow, but it was too subtle for my liking].
  • Rating: 5 out of 5 stars
    5/5
    „Wir haben Experten für alles, sagte Hidekuti. Wir können Regen machen, und wir können das so machen, dass die Kommission im Regen steht.“ (Zitat Seite 330)

    Inhalt:
    Fenia „Xeno“ Xenopoulou hat Wirtschaft studiert, doch der erhoffte Aufstieg innerhalb der Europäischen Kommission beförderte sie ausgerechnet ins Kultur Ressort, als Leiterin der Direktion C, Kommunikation. Dies möchte sie rasch ändern und zumindest wieder ins Ressort Handel zurück. Gleichzeitig sucht Grace Atkinson, die neue Generaldirektorin des Kommunikationsdienstes nach einer zündenden Idee, das Image der Europäischen Kommission bei den EU Bürgern zu verbessern, das 50 Jahre-Jubiläum in zwei Jahren scheint ihr der perfekte Anlass. Fenia Xenopoulou wiederum sieht eine Chance, sich zu profilieren und erklärt das Big Jubilee Project zu einer Sache des Ressorts Kultur. Ihr Mitarbeiter Dr. Martin Susman kommt von einem Besuch in Auschwitz zurück und hat eine Idee für das Jubiläumsprojekt. Die Überlebenden von Auschwitz, die der Wunsch nach einem Leben in Würde und Freiheit einte. Doch wo findet man diese Überlebenden?
    Neue Visionen zur Zukunft der EU „New Pact for Europe“ sind auch das Thema eines Think-Tank aus internationalen Fachleuten, dem auch der österreichische Professor DDr. Alois Erhart. Er schlägt dem Gremium die Errichtung einer neuen Hauptstadt vor …
    Für weitere Verwirrung sorgt ein Schwein, das durch Brüssel irrt und ein Mord im Hotel Atlas, den Kommissar Brunfaut untersuchen will, aber nicht darf.

    In seinem Europa-Roman stellt der Autor die Hauptpersonen, um die er seine Geschichte entwickelt, dem Leser vor, indem er sie durch eine Gemeinsamkeit eint: alle sehen ein Schwein, das durch Brüssel läuft und einen keineswegs friedlichen Eindruck macht.
    Dies sind die ehrgeizige Fenia „Xeno“ Xenopoulou, gegen ihre Wünsche ins Kultur Ressort befördert und Kai-Uwe Frigge, Kabinettchef Generaldirektion Handel, mit dem sie eine lockere Beziehung hat;
    Dr. Martin Susman, Mitarbeiter in ihrem Team, Kind österreichischer Bauern, dessen Bruder Florian den elterlichen Schweinemastbetrieb erfolgreich weiterführt;
    Ryszard „Mateusz“ Oswiecki, der einen Auftrag ausgeführt hat und untertaucht;
    David de Vriend, der in Brüssel lebt, Auschwitz überlebt hat und gerade in ein Altersheim übersiedelt ist;
    Prof. DDr. Alois Erhart, auch im Alter noch damit beschäftigt ist, seine Kindheit zu verarbeiten und endlich seine eigenen Visionen findet;
    Kommissar Emile Brunfaut der einen Mordfall vergessen soll, statt ihn aufzuklären.

    Jede dieser Hauptpersonen hat ihre eigene Geschichte, die Menasse erzählt, teilweise durch Rückblenden, vor allem aber, indem er uns an ihren Gedanken teilhaben lässt. Dadurch erklären sich Verhaltensweisen und Handlungen. Manche der Personen kennen einander, andere begegnen sich, verharren jedoch in der Anonymität der Großstadt und als Leser möchte ihnen zurufen, doch miteinander zu reden, weil es wichtig wäre. Die Sprachenvielfalt in Brüssel macht die Kommunikation nicht einfacher.

    Robert Menasse beschreibt in diesem Roman das Gefüge der Europäischen Union, Abläufe in der Bürokratie von Brüssel, und dies alles so realistisch, dass es genau so passiert sein könnte, teilweise auch ist. Ähnliche Personen wie die Hauptakteure seiner Geschichte kennen wir alle. Kritisch werden Verträge hinterfragt, die internen Querelen nachvollzogen, aber Kernstück ist die Frage nach der Eigenständigkeit der Nationen unter der Idee einer supranationalen Zukunft – und der nach wie vor aktuelle Umgang mit der Vergangenheit.

    Die parallel laufenden Einzelschicksale machen die Geschichte spannend, dazu kommt die gekonnte sprachliche Qualität, die Lesevergnügen garantiert. Besonders die genialen philosophischen Betrachtungen über Dinge wie Senf und Insekten, die der Autor Dr. Martin Susman anstellen lässt, sind skurril, geistreich und witzig.

    Leider lässt die Spannung in der zweiten Hälfte des Buches etwas nach, der Autor will uns hier meiner Meinung nach einfach zu viel über Abläufe in der EU und in den Kommissionen mitteilen und auch die langatmigen inneren Selbstdialoge von Prof. Erhart haben dazu geführt, dass mich der Autor kurzzeitig verloren hat, die Geschichte schien mir irgendwie in Nebensächlichkeiten auszufransen. Dann jedoch führt der Autor die Personen im Finale nochmals zusammen und lässt das Schicksal einen gewaltigen Schlusspunkt setzen.

    Beim Erscheinen dieses Romans war ich natürlich gespannt, aber die Leseprobe hat mich eher ratlos gemacht. Als Österreicherin kannte ich Menasse bisher nur als Essayist und dieser Roman schien für mich in Richtung Essay, zum Ganzen zusammengefügt, zu gehen. Doch trotz kleiner Einschränkungen hat mich dieser Roman überzeugt und ich habe ihn mit Vergnügen gelesen. Ich empfehle ihn für Leser, die am Thema Europa uinteressiert sind und mögliche Lösungswege für eine gemeinsame Zukunft, und an mit ihren Eigenheiten nur allzu menschlichen Personen. Wenn sie zu wissen glauben, dass EPP für European People's Party, Europäische Volkspartei, steht, dann sollten sie lesen, was Menasse dazu eingefallen ist.
  • Rating: 2 out of 5 stars
    2/5
    Really liked the book through the first 95%, but the ending destroys it all. The personas and the setting are really well done, and the whole book captures the spirit of Brussels, parts of the EU bureaucracy and the ecosystem that has evolved around it. The book feels extremely weel researched. My main problem is with the ending which seems to imply that the last Auschwitz survivor has been murdered by islamist terrorists. Not sure if this is intentional, but even if it is not this totally unnecessary plot twist ruins the entire book for me.
  • Rating: 5 out of 5 stars
    5/5
    Eine neue Sau wird durchs Dorf getrieben – oder so ähnlich. Ein Schwein, Mitten in Brüssel, der europäischen Hauptstadt. Die Gemüter sind erregt, die Gazetten stürzen sich auf das Thema. Derweil plagen die Beamten der Europäischen Kommission ganz andere Sorgen als Schweine auf Brüssels Straßen. Schweineohren sind interessant, aber nur, weil man damit auf dem chinesischen Markt Geld verdienen kann und aktuell die Nationalstaaten im Alleingang mit dem asiatischen Riesen verhandeln und sich gegenseitig reihenweise ausbooten und schaden. Ist das im Sinne der EU? Die könnte etwas für ihr Image tun, da kommt Fenia Xenopoulou das Big Jubilee Project gerade recht. Außerdem könnte das ihr Sprungbrett in ein wichtiges Ressort sein, Kultur ist mehr so das Abstellgleis. Apropos Gleis, als Kind ist David de Vries von einem Zug gesprungen, einem Deportationszug nach Auschwitz, der ihn in den sicheren Tod befördern sollte. Sein Leben lang war er Zeuge dessen, was Hass und Nationalstolz verursachen können, doch jetzt kann er sich kaum mehr erinnern, was er zehn Sekunden zuvor noch gedacht hat. Sein geistiges Erbe droht zu verfallen. Ähnlich verfällt auch der Körper von Kommissar Brunfaut, der eigentlich einen Mord aufklären will, den es aber plötzlich nicht mehr gegeben haben soll und der ihm einen unplanmäßigen Urlaub einbringt. Sie alle haben das Schwein gesehen, wie viele andere in der Hauptstadt der derzeit unpopulären Union, ein Schwein, über das alle reden und das die Leute in der Suche nach einem Namen zusammenführt und so wenigstens in einem Thema vereint. Es ist nicht einfach, Robert Menasses Roman auf den Punkt zu bringen. Sehr viele Figuren, sehr viele Einzelhandlungsstränge, viel Geschichte und Politik – aber vielleicht ist es doch ganz einfach: es lebe die EU. Was wie ein chaotisches Kaleidoskop undurchdringlich scheint, schillert jedoch und entsteht in jeder Sekunde neu und kann bestaunt und bewundert werden. Die Menschen sind es, die das gemeinsame Europa entstehen lassen und die Vielfalt ausmachen.Die Figuren sind durchdacht und vielschichtig kreiert. Die Karrieristin, der brave Beamte, der leidenschaftliche Volkswirt – es mangelt nicht an Stereotypen, jedoch bleiben sie dabei nicht stehen, sie haben Brüche und zeigen Facetten, die sie aus der Schablone herauslösen und zu Individuen werden lassen. Ihre Wege kreuzen und überschneiden sich, lösen sich dann wieder und oftmals bleiben die Begegnungen unentdeckt. Ein buntes Treiben geradezu, genau wie man es in Brüssel auch erleben kann. Zweifelsohne ist der Roman ein Lobgesang auf die nachnationale Staatengemeinschaft, auch wenn die Mitarbeiter der Kommission weniger an der großen politischen Idee als an dem persönlichen Weiterkommen interessiert zu sein scheinen. Geradezu ad absurdum wird dies durch die Figur Alois Erharts geführt, der ein rauschendes Plädoyer auf eine neue europäische Hauptstadt singt, die aus Ruinen auferstehen müsse und daher nur an dem Ort entstehen könne, an dem die größte Niederlage Europas zu beklagen war: in Auschwitz. Leider verstirbt kurz danach der letzte Überlebende der Tragödie. Ein Humor, der begeistern kann, wenn man über eine gewisse Morbidität hinwegsieht, die sich durch das ganze Buch zieht. Menasse versteht sein Handwerk und setzt seine Sprachfertigkeit gekonnt ein, nein, er steht sogar über dem gängigen literarischen Diskurs und kann sich eine Eröffnung mit „Wer hat den Senf erfunden?“ erlauben.Dass „Die Hauptstadt“ auf der Shortlist des Deutschen Buchpreis 2017 gelandet ist, ist keine große Überraschung. Thematisch am Puls der Zeit – das Schwein soll hier nochmals ganz am Ende eine grenzwertige politisch relevante Rolle spielen und den Verdruss der Bürger zu einer unsäglichen Klimax führen – und doch leicht und unterhaltsam. Es macht tatsächlich wieder Lust auf das europäische Miteinander, das Europa von Menschen, die hier bei Menasse auch äußert menschlich sein dürfen.