Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Kleine Schriften zum »Großen Lernen«: Wáng Yángmíngs »reife« Lehre
Kontroversen über die Grundlagen ethischen Handelns: Chinesisch-Deutsch
Ebook series2 titles

Sino-philosophica

Rating: 0 out of 5 stars

()

About this series

Wáng Yángmíng (1472–1529) ist einer der wichtigsten Denker der chinesischen Kaiserzeit. Im Fokus seines Denkens steht das spontane Mitgefühl mit Mitmensch und Umwelt, in dem er den Grund für die Möglichkeit menschlicher Moral erkennt.
Während er dieses moralische Gefühl mit einem Ausdruck des klassischen Philosophen Menzius als »echtes Wissen« (liáng zhī) bezeichnet, ist es ein anderer kanonischer Text, dem die Schlüsselrolle bei der Ausformulierung seiner Lehre zukommt: Das »Große Lernen«, eines der »Vier Bücher« des Konfuzianismus, schlägt einen Bogen von der Übung des Geistes zu moralischer Selbstsorge und herrschaftlicher Fürsorge.
Dieser kurze Text stand schon im Zentrum des Bildungsprogramms des Zhū Xī, der daraus die Auffassung ableitete, im Studium müsse man sich ausführlich mit den Dingen (und Texten) befassen, um die darin aufscheinende Ordnung der Welt zu erkennen. Es ist gegen diese Auffassung, dass Wáng Yángmíng das »Große Lernen« als eine Anleitung zur Introspektion der eigenen moralischen Intuition deutet und von jedem Bezug auf die äußere Wirklichkeit löst.
Der vorliegende Band versammelt späte Texte Wáng Yángmíngs. Im Mittelpunkt stehen seine »Fragen zum ›Großen Lernen‹«, einer der wichtigsten Grundlagentexte der nach ihm benannten Denkschule. Eine Einleitung, zahlreiche Anmerkungen und mehrere Anhänge erlauben die philosophische und geistesgeschichtliche Einordnung der übersetzten Texte.
Language中文
Release dateMay 22, 2023
Kleine Schriften zum »Großen Lernen«: Wáng Yángmíngs »reife« Lehre
Kontroversen über die Grundlagen ethischen Handelns: Chinesisch-Deutsch

Titles in the series (2)

  • Kontroversen über die Grundlagen ethischen Handelns: Chinesisch-Deutsch

    1

    Kontroversen über die Grundlagen ethischen Handelns: Chinesisch-Deutsch
    Kontroversen über die Grundlagen ethischen Handelns: Chinesisch-Deutsch

    Wáng Yángmíng (1472–1529) ist einer der bedeutendsten konfuzianischen Denker des kaiserzeitlichen China. Seine Philosophie der »Einheit von Wissen und Handeln« wirkt in China und Ostasien bis zum heutigen Tage nach. Viele seiner Zeitgenossen lehnten seine auf persönlicher Einsicht basierende Ethik ab. Die vorliegende Übersetzung, mit der die Reihe »Sino-philosophica« eröffnet wird, dokumentiert die Auseinandersetzung über die Grundlagen des rechten Handelns, die er und sein Schüler Ōuyáng Dé (1496–1554) mit Luó Qīnshùn (1465–1547) führten. In größter Allgemeinheit lässt sich diese Kontroverse in folgende Frage fassen: Hat sich ethisches Handeln nach der empirisch erkennbaren objektiven Ordnung des Kosmos (»Ordnungsprinzipien des Himmels«) und den tradierten Schriften der »Heiligen« (Gespräche des Konfuzius, Menzius und anderen Texten) oder aber nach der Einsicht des eigenen »Herzens« auszurichten? Nicht nur lassen sich für Wáng Yángmíng ethische Prinzipien in der objektiven Welt nicht erkennen. Das sich in der eigenen Einsicht offenbarende »ursprüngliche Wissen« (liáng zhī) hat den Vorrang selbst gegenüber den Worten von Heiligen wie Konfuzius. Zu keinem Zeitpunkt vor dem Eindringen europäischen Denkens am Ende des 19. Jahrhunderts ist in der chinesischen Philosophie das Verhältnis von Tradition und eigenem individuellen Denken so radikal diskutiert worden. Eine Einleitung sowie umfangreiche Fußnoten und Kommentare bieten eine philosophische und geistesgeschichtliche Einordnung. Außerdem in der Reihe »Sino-philosophica« in Vorbereitung: – Wáng Yángmíng: Dàxué wèn, Grundtexte der Herz-Schule des Konfuzianismus – Wáng Tíngxiàng: Ausgewählte Texte zur Ordnung des Kosmos – Zhìyǐ: Das Große Ruhen und Kontemplieren, ein Grundtext des ostasiatischen Buddhismus – Gōngsūnlóngzǐ (Meister Gongsun Long): Zur altchinesischen "Schule der Namen" – Zhāng Tàiyán: Kommentar zu Zhuāngzǐs "Abhandlung über die Angleichung der Dinge"

  • Kleine Schriften zum »Großen Lernen«: Wáng Yángmíngs »reife« Lehre

    2

    Kleine Schriften zum »Großen Lernen«: Wáng Yángmíngs »reife« Lehre
    Kleine Schriften zum »Großen Lernen«: Wáng Yángmíngs »reife« Lehre

    Wáng Yángmíng (1472–1529) ist einer der wichtigsten Denker der chinesischen Kaiserzeit. Im Fokus seines Denkens steht das spontane Mitgefühl mit Mitmensch und Umwelt, in dem er den Grund für die Möglichkeit menschlicher Moral erkennt. Während er dieses moralische Gefühl mit einem Ausdruck des klassischen Philosophen Menzius als »echtes Wissen« (liáng zhī) bezeichnet, ist es ein anderer kanonischer Text, dem die Schlüsselrolle bei der Ausformulierung seiner Lehre zukommt: Das »Große Lernen«, eines der »Vier Bücher« des Konfuzianismus, schlägt einen Bogen von der Übung des Geistes zu moralischer Selbstsorge und herrschaftlicher Fürsorge. Dieser kurze Text stand schon im Zentrum des Bildungsprogramms des Zhū Xī, der daraus die Auffassung ableitete, im Studium müsse man sich ausführlich mit den Dingen (und Texten) befassen, um die darin aufscheinende Ordnung der Welt zu erkennen. Es ist gegen diese Auffassung, dass Wáng Yángmíng das »Große Lernen« als eine Anleitung zur Introspektion der eigenen moralischen Intuition deutet und von jedem Bezug auf die äußere Wirklichkeit löst. Der vorliegende Band versammelt späte Texte Wáng Yángmíngs. Im Mittelpunkt stehen seine »Fragen zum ›Großen Lernen‹«, einer der wichtigsten Grundlagentexte der nach ihm benannten Denkschule. Eine Einleitung, zahlreiche Anmerkungen und mehrere Anhänge erlauben die philosophische und geistesgeschichtliche Einordnung der übersetzten Texte.

Related to Sino-philosophica

Related categories

Reviews for Sino-philosophica

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words