Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Big Data: Analysen zum digitalen Wandel von Wissen, Macht und Ökonomie
Das halbwegs Soziale: Eine Kritik der Vernetzungskultur
Digitale Datenbanken: Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
Ebook series30 titles

Digitale Gesellschaft

Rating: 0 out of 5 stars

()

About this series

Selfies zählen längst zum alltäglichen Medienhandeln. Sie sind nicht nur Verstärker von Aufmerksamkeiten digitaler Ego-Netzwerke, sondern beherrschen die Bildkulturen unserer Gegenwart. Von Kriegs-Selfies, über die Rich Kids of Instagram und Foodporn hin zur neoliberalen Selbstoptimierung mittels Fitness-Tracker: Ramón Reichert liefert eine messerscharfe Analyse der Selbstthematisierung im digitalen Zeitalter und verbindet so Plattformkritik mit einer Kritik an digitaler Subjektivität.
Er rückt Selfies jedoch auch als Ermöglichung einer kritischen Reflexion des Selbst und seiner Praktiken des Erzählens, Zeigens und Mitteilens in den Fokus. Distanziert vom Selfie-Kult legt er widerständige Bildpraktiken beispielsweise in der feministischen Protestbewegung im Iran offen und zeigt, wie neue digitale Kontexte einer selbstreflexiven Thematisierung entstehen können.
LanguageDeutsch
Release dateMar 31, 2014
Big Data: Analysen zum digitalen Wandel von Wissen, Macht und Ökonomie
Das halbwegs Soziale: Eine Kritik der Vernetzungskultur
Digitale Datenbanken: Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data

Titles in the series (58)

  • Digitale Datenbanken: Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data

    7

    Digitale Datenbanken: Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
    Digitale Datenbanken: Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data

    Wir leben längst nicht mehr nur im Informationszeitalter, sondern in der Ära von Big Data. In dieser steht die Datenbank gleichzeitig für die riesigen Erkenntnispotenziale von Informationssammlungen wie für die bedrohlichen Informationsexzesse der digitalen Medienkultur. Zudem bezeichnet der Begriff konkrete Technologien und Verfahren der Sammlung und Bereitstellung von digitalen Informationen. Zwischen diesen sehr unterschiedlichen Auffassungen gilt es, Datenbanken medientheoretisch zu verorten. Marcus Burkhardt zeichnet die Geschichte der Datenbanken nach und fragt, wie technische Verfahren der Verwaltung digitaler Informationen bedingen, was auf welche Weise in Datenbanken gefunden und durch sie gewusst werden kann.

  • Big Data: Analysen zum digitalen Wandel von Wissen, Macht und Ökonomie

    3

    Big Data: Analysen zum digitalen Wandel von Wissen, Macht und Ökonomie
    Big Data: Analysen zum digitalen Wandel von Wissen, Macht und Ökonomie

    Ob die Überwachungspraktiken der NSA oder die Geschäftsmodelle von Google, Facebook & Co.: Sie alle basieren auf »Big Data«, der ungeahnten Möglichkeit, riesige Datenmengen wie nie zuvor in der Geschichte zu erheben, zu sammeln und zu analysieren. »Big Data« beschreibt damit nicht nur neuartige wissenschaftliche Datenpraktiken, sondern steht für eine tektonische Verschiebung von Wissen, Medien, Macht und Ökonomie. Im Unterschied zum Medienhype um »Big Data« schafft der Band einen Reflexionsraum zur differenzierten Auseinandersetzung mit dem datenbasierten Medienumbruch der Gegenwart. International führende Theoretiker der Digital Humanities stellen einen fachübergreifenden Theorierahmen zur Verfügung, der es erlaubt, »Big Data« in seiner gesamten sozialen, kulturellen, ökonomischen und politischen Bandbreite zeitdiagnostisch zu thematisieren. Mit Beiträgen von David M. Berry, Jean Burgess, Alexander R. Galloway, Lev Manovich, Richard Rogers, Daniel Rosenberg, Bernard Stiegler, Theo Röhle, Eugene Thacker u.a.m.

  • Das halbwegs Soziale: Eine Kritik der Vernetzungskultur

    2

    Das halbwegs Soziale: Eine Kritik der Vernetzungskultur
    Das halbwegs Soziale: Eine Kritik der Vernetzungskultur

    Während die meisten Facebook-User noch mit Freund-Werden, »Liken« und Kommentieren beschäftigt sind, ist es an der Zeit, auch die Konsequenzen unserer informationsübersättigten Lebensweise zu betrachten. Warum machen wir so fleißig bei den sozialen Netzwerken mit? Und wie hängt unsere Fixierung auf Identität und Selbstmanagement mit der Fragmentierung und Datenflut in der Online-Kultur zusammen? Mit seinen Studien zu Suchmaschinen, Online-Videos, Blogging, digitalem Radio, Medienaktivismus und WikiLeaks dringt Lovink in neue Theoriefelder vor und formuliert eine klare Botschaft: Wir müssen unsere kritischen Fähigkeiten nutzen und auf das technologische Design und Arbeitsfeld Einfluss nehmen, sonst werden wir in der digitalen Wolke verschwinden.

  • Machine Learning - Medien, Infrastrukturen und Technologien der Künstlichen Intelligenz

    14

    Machine Learning - Medien, Infrastrukturen und Technologien der Künstlichen Intelligenz
    Machine Learning - Medien, Infrastrukturen und Technologien der Künstlichen Intelligenz

    Nicht weniger als von einer Revolution ist gegenwärtig die Rede. Neuere Verfahren der Künstlichen Intelligenz greifen in sämtliche Bereiche des sozialen und kulturellen Lebens ein: Maschinen lernen Bilder und Sprache zu erkennen, beherrschen die autonome Steuerung von Fahrzeugen ebenso wie Finanzinvestments und medizinische Diagnostik. Im digitalen Wandel ist Lernen damit kein Privileg des Menschen mehr. Vielmehr verschieben sich mit maschinellen Lernverfahren die Relationen zwischen Erkenntnismöglichkeiten, technischen Umwelten und humanen Akteuren. Dieser Band vermittelt erstmals für den deutschsprachigen Raum einen Überblick über die medialen, infrastrukturellen und historischen Voraussetzungen des maschinellen Lernens.

  • Vernetzt - Zur Entstehung der Netzwerkgesellschaft

    8

    Vernetzt - Zur Entstehung der Netzwerkgesellschaft
    Vernetzt - Zur Entstehung der Netzwerkgesellschaft

    Viele Technologien und Praxen, die das Web 2.0 ausmachen, sind bereits in den 1990er Jahren entstanden - und mit ihnen die Vorstellungen von sozialen Medien, nutzergenerierten Inhalten oder partizipativen Plattformen. Aus medienhistorischer Sicht ist also eine Vielzahl der damaligen Entwürfe zur Zukunft des Internet in Erfüllung gegangen, jedoch ohne die damit erhofften gesellschaftspolitischen Utopien einzulösen. Die Geschichte eines alternativen Netzdiskurses nachzeichnend, entwickelt Clemens Apprich eine mediengenealogische Perspektive, die notwendig ist, um sich mit einer zunehmend vernetzten Gesellschaft auseinanderzusetzen und in aktuelle Debatten rund um das Internet eingreifen zu können.

  • Praktiken medialer Transformationen: Übersetzungen in und aus dem digitalen Raum

    19

    Praktiken medialer Transformationen: Übersetzungen in und aus dem digitalen Raum
    Praktiken medialer Transformationen: Übersetzungen in und aus dem digitalen Raum

    Die Grenzen zwischen analogen und digitalen Medien sind längst durchlässig geworden. Dieser Band versammelt literatur- und medienwissenschaftliche Zugänge, die Übersetzungen in und aus dem digitalen Raum beschreibbar machen und aus einer (medien-)kulturellen Perspektive reflektieren. Die Beiträge fokussieren ästhetische und künstlerische Wechselwirkungen zwischen analogen und digitalen Medienphänomenen sowie Aspekte der Partizipation und Konvergenz in der Medienrezeption und -produktion. Dabei werden sowohl spezifische mediale Formen (etwa Motion Graphics, Memes oder Gedichte) als auch kulturelle Praktiken (etwa Ausstellungen, Techniken des Lesens und Schreibens oder Fankultur) diskutiert.

  • Im Bann der Plattformen: Die nächste Runde der Netzkritik

    12

    Im Bann der Plattformen: Die nächste Runde der Netzkritik
    Im Bann der Plattformen: Die nächste Runde der Netzkritik

    Die digitale Welt im Post-Snowden-Zeitalter: Wir wissen, dass wir unter Überwachung stehen, aber machen weiter, als ob es nichts zu bedeuten hätte. Obwohl Unternehmen wie Facebook, Google und Amazon unsere Privatsphäre immer stärker infiltrieren, bleibt die Nutzung der sozialen Medien ungebrochen - unterstützt durch immer kleinere Geräte, die sich fest in unseren Alltag eingenistet haben. Wir sind hin- und hergeworfen zwischen Angst vor Abhängigkeit und verdeckter Obsession. Mit diesem fünften Teil seiner laufenden Untersuchungen zur kritischen Internetkultur taucht der niederländische Medientheoretiker Geert Lovink in die paradoxe Welt der neuen digitalen Normalität ein: Wohin bewegen sich Kunst, Kultur und Kritik, wenn sich das Digitale immer mehr in den Hintergrund des Alltags einfügt? Der Band behandelt u.a. die Selfie-Kultur, die Internet-Fixierung des amerikanischen Schriftstellers Jonathan Franzen, das Internet in Uganda, die Ästhetik von Anonymous und die Anatomie der Bitcoin-Religion: Wird die Geldschaffung durch Cyber-Währungen und Crowdfunding zu einer Neuverteilung des Reichtums beitragen oder die Kluft zwischen reich und arm eher vergrößern? Was wird in diesem Zeitalter des Freien das Einkommensmodell der 99% sein? Geert Lovink zeichnet nicht einfach ein düsteres Bild der leeren Wirklichkeit einer 24/7-Kommunikation, sondern zeigt auch radikale Alternativen hierzu auf.

  • BlogLife: Zur Bewältigung von Lebensereignissen in Weblogs

    6

    BlogLife: Zur Bewältigung von Lebensereignissen in Weblogs
    BlogLife: Zur Bewältigung von Lebensereignissen in Weblogs

    Wieso werden Geheimnisse im virtuellen Raum geteilt? Welche Motive führen zum Erzählen persönlicher Erlebnisse online - und wie medienkompetent sind die Digital Natives wirklich? Nahezu alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen nutzen Laptops und Smartphones rund um die Uhr. Medienwissenschaftler_innen, Medienpädagog_innen, aber auch Psycholog_innen, Eltern und Lehrer_innen müssen sich die Frage stellen, wie sich durch die zunehmende Internetnutzung Kommunikation, Identität und Bildungsprozesse verändern. Elisabeth Augustins empirische Studie zeichnet nach, wie Weblogs als Copingstrategie bei Lebensereignissen genutzt werden, und beleuchtet Chancen und Herausforderungen der Mediatisierung.

  • Datengesellschaft: Einsichten in die Datafizierung des Sozialen

    17

    Datengesellschaft: Einsichten in die Datafizierung des Sozialen
    Datengesellschaft: Einsichten in die Datafizierung des Sozialen

    Daten sind überall. Mit den jüngsten Digitalisierungsschüben durchdringen Daten(technologien) zunehmend jede Nische des Sozialen und entfalten auch in bislang nicht-quantifizierten oder informationstechnisch erschlossenen Bereichen eine transformative Qualität. Der Band fragt daher sowohl nach den Auswirkungen dieser Datafizierung auf die Gegenwartsgesellschaft als auch nach den sozialen und kulturellen Voraussetzungen der Produktion, Kommunikation und Nutzung von Daten bzw. digitalen Datentechnologien. Im Zentrum der Beiträge steht dementsprechend das Verhältnis von Datafizierung und gesellschaftlicher Entwicklung.

  • Interpreting Networks: Hermeneutics, Actor-Network Theory & New Media

    4

    Interpreting Networks: Hermeneutics, Actor-Network Theory & New Media
    Interpreting Networks: Hermeneutics, Actor-Network Theory & New Media

    After postmodern critique has deconstructed, decentered, and displaced order and identity on all levels, we are faced with the Humpty Dumpty question of how to put the pieces back together again. This book brings together the seldom associated discourses of hermeneutics, actor-network theory, and new media in order to formulate a theory of a global network society. Hermeneutics re-opens the question of unity in a fragmented world. Actor-network theory reinterprets the construction of meaning as networking. New media studies show how networking is done. Networks arise, are maintained, and are transformed by communicative actions that are governed by network norms that make up a social operating system. The social operating system offers an alternative to the imperatives of algorithmic logic, functionality, and systemic closure that dominate present day solutions to problems of over-complexity in all areas. The world of meaning constructed by the social operating system is a mixed reality in which filters and layers replace the physical restraints of space and time as parameters of knowing and acting. Society and nature, humans and non-humans come together in a socio-sphere consisting of hybrid, heterogeneous actor-networks. This book proposes reinterpreting hermeneutics as networking and networking as guided by a social operating system whose norms are based on new media. There emerges a theory for a global network society described by different concepts than those typical of Western modernity.

  • Kritische Kollektivität im Netz: Anonymous, Facebook und die Kraft der Affizierung in der Kontrollgesellschaft

    13

    Kritische Kollektivität im Netz: Anonymous, Facebook und die Kraft der Affizierung in der Kontrollgesellschaft
    Kritische Kollektivität im Netz: Anonymous, Facebook und die Kraft der Affizierung in der Kontrollgesellschaft

    Gilles Deleuze hatte es schon 1991 prophezeit: Jedem Gesellschaftstyp seine Maschinen, den Kontrollgesellschaften die Computer. Deren kybernetische Logiken haben sich mit neuen, biopolitischen Formen des Kapitalismus verbunden. Herausgekommen ist dabei Facebook, jene Plattform, auf der die User_innen sich permanent selbst vermessen und vergleichen. Doch wodurch kann das Dispositiv von Kommodifizierung und Kontrolle unterlaufen werden? Was kann als subversiv gelten, wenn die Unterwerfung freiwillig ist und die Theorie kein intentionales Subjekt mehr kennt? Carolin Wiedemann zeigt, inwiefern ein Internet-Phänomen wie »Anonymous« Aufschluss geben kann und welche neuen Möglichkeiten für Kritik und Kollektivität sich hieraus ergeben.

  • Private Daten: Unsere Spuren in der digitalen Welt

    35

    Private Daten: Unsere Spuren in der digitalen Welt
    Private Daten: Unsere Spuren in der digitalen Welt

    Jeder von uns hinterlässt Datenspuren, beim Surfen, Onlineshopping und in den Social Media. Es sind der Staat, die Wirtschaft, aber auch Kriminelle, die Zugang zu diesen Daten haben oder sich zu verschaffen wissen. Dieser Sachverhalt hat große Bedeutung für den Einzelnen, aber auch für die demokratische Gesellschaft, die es zu verstehen gilt. Barbara Wiesner stellt Aspekte der Verarbeitung von privaten Daten vor, die Laien selten bekannt sind. Dabei orientiert sie sich an Zitaten von Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik und regt dazu an, sich eine eigene Meinung zu bilden. So wird das Thema Privatheit vor dem Hintergrund vielfältiger digitaler Datenkanäle ausgeleuchtet.

  • Das Ende der Informationskontrolle: Zur Nutzung digitaler Medien jenseits von Privatheit und Datenschutz

    15

    Das Ende der Informationskontrolle: Zur Nutzung digitaler Medien jenseits von Privatheit und Datenschutz
    Das Ende der Informationskontrolle: Zur Nutzung digitaler Medien jenseits von Privatheit und Datenschutz

    Nutzerinnen und Nutzer digitaler Medien haben immer weniger Möglichkeiten der Daten- und Informationskontrolle. Hacker, IT-Unternehmen, Geheimdienste, Datenbroker, Technikentwickler etc., aber auch das aufkommende Internet der Dinge, Big Data oder intransparente Algorithmen treiben den Kontrollverlust voran. Vormals voneinander separierte Informationskontexte - Intimes, Privates, Öffentliches, Institutionelles etc. - gehen allmählich ineinander über. Hier setzt Thilo Hagendorff an: Er stellt innovative Mediennutzungsstrategien vor, die den Kontrollverlust erwarten oder sogar vielmehr fest mit ihm rechnen - und sich nicht auf verletzliche Privatheitsnormen oder unzuverlässige Datenschutztechnologien verlassen.

  • New Media Culture: Mediale Phänomene der Netzkultur

    5

    New Media Culture: Mediale Phänomene der Netzkultur
    New Media Culture: Mediale Phänomene der Netzkultur

    Das Netz ist eine Brutstätte für mediale Phänomene wie etwa digitale Realitäten, Avatars, Memes, Selfies, Transmedia Storytelling, Shitstorms, Gamification, Ultra Fandom, Big Data oder hybride Medienformen, die direkten Einfluss auf Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft haben. Doch welche Auswirkungen hat die Netzkultur auf unsere tagtägliche Wahrnehmung von Kommunikation, Arbeitsbedingungen, sozialen Beziehungen, Konsumprodukten und ästhetischen Entwürfen? Dieser Band versammelt grundlegende Annäherungen an die medialen Ausformungen digitaler Kulturen und ermöglicht Studierenden und Lehrenden - aber auch Praktiker_innen - verschiedener Disziplinen, diese zu überdenken, weiterzuspinnen und zu hinterfragen. Mit Beiträgen u.a. von Henry Jenkins, Ramón Reichert, Judith Ackermann, Jan-Hinrik Schmidt, Stephan Sonnenburg und Roman Rackwitz.

  • Leben nach Zahlen: Self-Tracking als Optimierungsprojekt?

    10

    Leben nach Zahlen: Self-Tracking als Optimierungsprojekt?
    Leben nach Zahlen: Self-Tracking als Optimierungsprojekt?

    Was ändert sich, wenn Selbsterkenntnis zum digitalen Produkt wird? Ob Kalorien, Schritte, Blut- oder Stimmungswerte: Am Körper getragene mobile Geräte messen, überwachen und coachen alltägliches Verhalten und körperliche Leistungen. Die technisch vermittelte Erforschung, Steuerung und Optimierung des Selbst - das sogenannte »Self-Tracking« - etabliert nicht nur neue Verhältnisse von Körper, Technik und Wissen, sondern verwischt gleichermaßen die Grenze zwischen Selbst- und Fremdführung. Die Beiträge des Bandes fragen nach den gesellschaftlichen Bedingungen und den Auswirkungen dieser Transformationen und den damit einhergehenden Veränderungen zeitgenössischer Selbst- und Körperverhältnisse.

  • Performing the Digital: Performativity and Performance Studies in Digital Cultures

    11

    Performing the Digital: Performativity and Performance Studies in Digital Cultures
    Performing the Digital: Performativity and Performance Studies in Digital Cultures

    How is performativity shaped by digital technologies - and how do performative practices reflect and alter techno-social formations? "Performing the Digital" explores, maps and theorizes the conditions and effects of performativity in digital cultures. Bringing together scholars from performance studies, media theory, sociology and organization studies as well as practitioners of performance, the contributions engage with the implications of digital media and its networked infrastructures for modulations of affect and the body, for performing cities, protest, organization and markets, and for the performativity of critique. With contributions by Marie-Luise Angerer, Timon Beyes, Scott deLahunta and Florian Jenett, Margarete Jahrmann, Susan Kozel, Ann-Christina Lange, Oliver Leistert, Martina Leeker, Jon McKenzie, Sigrid Merx, Melanie Mohren and Bernhard Herbordt, Imanuel Schipper and Jens Schröter.

  • Internet der Dinge: Über smarte Objekte, intelligente Umgebungen und die technische Durchdringung der Welt

    9

    Internet der Dinge: Über smarte Objekte, intelligente Umgebungen und die technische Durchdringung der Welt
    Internet der Dinge: Über smarte Objekte, intelligente Umgebungen und die technische Durchdringung der Welt

    Das Internet der Dinge wird als neue Stufe der Digitalisierung und Zukunft unseres computergestützten Weltzugangs angepriesen: Unsichtbar, smart, miniaturisiert und allgegenwärtig sollen Gadgets und Devices unseren Alltag durchdringen. Die Vernetzung der Dinge durch Chips, Tags und Sensoren transformiert unser Verhältnis zur Technik und verschafft den Dingen einen neuen Ort in der Welt. Dieser Band versammelt Erstübersetzungen paradigmatischer englischer Texte sowie aktuelle Analysen deutschsprachiger Autoren und liefert einen Überblick über den gegenwärtigen Stand der Diskussion zur Geschichte, zur Epistemologie, zu Techniken und zu Anwendungen des Internets der Dinge. Mit Beiträgen u.a. von Natascha Adamowsky, John Seely Brown, Mercedes Bunz, Ian Bogost, Ina Bolinski, Keller Easterling, Christoph Engemann, Jennifer Gabrys, Sebastian Gießmann, Kai Hofmann, Gerrit Hornung, Sabina Jeschke, Timo Kaerlein, Linus Neumann, Jussi Parikka, Stefan Rieger, Jens Schröter, Michael Seemann, Florian Sprenger und Mark Weiser.

  • Fake News, Framing, Fact-Checking: Nachrichten im digitalen Zeitalter: Ein Handbuch

    30

    Fake News, Framing, Fact-Checking: Nachrichten im digitalen Zeitalter: Ein Handbuch
    Fake News, Framing, Fact-Checking: Nachrichten im digitalen Zeitalter: Ein Handbuch

    Der Nachrichtenjournalismus steht im Zeitalter der Digitalisierung unter besonderem Druck. Digitale Kanäle wie Youtube, Facebook oder Instagram, Künstliche Intelligenz, Fake-News-Vorwürfe und zunehmend fragmentierte Publikumsinteressen haben das Format Nachricht ebenso verändert wie das journalistische Handwerk und die Nachrichtenrezeption. Was bedeutet dieser grundlegende Wandel für Medienschaffende, Redaktionen, Sender und Verlage? Wie verändern Daten und Algorithmen journalistisches Arbeiten im Newsroom und mit welchen neuen Angeboten und Darstellungsformen wird experimentiert? Und was tun Redaktionen gegen Vertrauensverluste, Desinformation und Hass-Kommentare? Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis analysieren in diesem Band den Wandel des Nachrichtenjournalismus.

  • Internet in Nairobi, Kenia: Medienaneignung als Konstruktion

    24

    Internet in Nairobi, Kenia: Medienaneignung als Konstruktion
    Internet in Nairobi, Kenia: Medienaneignung als Konstruktion

    Die »Erfindung« des Internets und die damit verbundene Digitalisierung galt als ein modernes Phänomen des globalen Nordens. Doch wie steht es um die weniger reichen Länder des Südens? Johanna Rieß untersucht, wie sich Nutzer_innen aus drei verschiedenen Internetcafés in Nairobi/Kenia das Internet aneignen und welche Einsichten sich über dieses Medium ergeben. Erzählt wird außerdem eine ausführliche Digitalisierungsgeschichte Kenias. Dabei zeigt sich, dass gängige Annahmen bezüglich einer digitalen Kluft zwischen Ländern des globalen Nordens und des globalen Südens längst nicht mehr zutreffen. Die interdisziplinäre Herangehensweise ermöglicht einen differenzierten Blick auf Mediennutzung in einer anderen Weltregion und steht für eine Internationalisierung der Medienwissenschaft.

  • Smartphones als digitale Nahkörpertechnologien: Zur Kybernetisierung des Alltags

    21

    Smartphones als digitale Nahkörpertechnologien: Zur Kybernetisierung des Alltags
    Smartphones als digitale Nahkörpertechnologien: Zur Kybernetisierung des Alltags

    Menschen, die auf Displays starren. - Das Smartphone ist binnen kürzester Zeit zu einem unentbehrlichen Medium des Selbst- und Weltbezugs für viele Menschen geworden. Alltägliche Szenen des nicht-bewussten, weitgehend habitualisierten Gebrauchs künden hiervon. Timo Kaerlein unternimmt die Beschreibung, Historisierung und Kritik dieses Komplexes nahkörperlicher Computernutzung, der seit ca. Mitte der 2000er Jahre mit der ubiquitären Verbreitung des Smartphones aufkam. Die medienanthropologische Perspektive beleuchtet neue Aspekte des vermeintlich vertrauten Objekts - darunter etwa die häufig der Sichtbarkeit entzogenen Kontrollinfrastrukturen dieser personalisierten Überwachungstechnologie.

  • Instabile Bildlichkeit: Eine Prozess- und Medienphilosophie digitaler Bildkulturen

    39

    Instabile Bildlichkeit: Eine Prozess- und Medienphilosophie digitaler Bildkulturen
    Instabile Bildlichkeit: Eine Prozess- und Medienphilosophie digitaler Bildkulturen

    Instabile Bildformen, die aus technischen Dysfunktionen, materieller Abnutzung oder digitalen »Glitches« entstehen, werden in diesem Band als Symptome einer prozessualen Zeitlichkeit digitaler Bewegtbilder betrachtet. Deren Entwicklung wird anhand konkreter medientheoretischer Analysen nachgezeichnet, die sich mit beschädigten VHS-Kassetten, verpixelten Handyvideos, sich zersetzenden Zelluloidfilmbildern und der (post-)digitalen Ästhetik des Datamoshing auseinandersetzen. Zeitphilosophische Theoriekonzepte von Gilles Deleuze, William James und Alfred N. Whitehead erweisen sich dabei als anschlussfähig für die Reflexion digitaler Temporalität.

  • Autonome Autos: Medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Zukunft der Mobilität

    32

    Autonome Autos: Medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Zukunft der Mobilität
    Autonome Autos: Medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Zukunft der Mobilität

    Verkehr ist Kultur. Er bestimmt darüber, was sich wo und auf welchen Wegen befindet, wer aufeinandertrifft und wer nicht - er bildet die Grundlage der Netzwerke, die Menschen und Dinge miteinander eingehen. Mit der Automatisierung des Verkehrs, der Etablierung von Fahrassistenzsystemen und der Entwicklung selbstfahrender Autos stehen nicht nur die Verhältnisse menschlicher und nicht-menschlicher Verkehrsteilnehmender in Frage. Nicht nur die ethischen und juristischen Grundlagen des Straßenverkehrs, sondern auch die basalen Bedingungen des Umgangs miteinander müssen neu verhandelt werden. Die Beiträger*innen des Bandes analysieren aus medien- und kulturwissenschaftlicher Perspektive die Transformationen der Mobilität, die Verkehrswende und das vielfach aufgeladene Objekt Auto.

  • Political Participation in the Digital Age: An Ethnographic Comparison Between Iceland and Germany

    25

    Political Participation in the Digital Age: An Ethnographic Comparison Between Iceland and Germany
    Political Participation in the Digital Age: An Ethnographic Comparison Between Iceland and Germany

    This book explores the potential of the Internet for enabling new and flexible political participation modes. It meticulously illustrates how the Internet is responsible for citizens' participation practices from being general, high-threshold, temporally constricted, and dependent on physical presence to being topic-centered, low-threshold, temporally discontinuous, and independent from physical presence. With its ethnographic focus on Icelandic and German online participation tools Betri Reykjavík and LiquidFriesland, the book offers plentiful advice for citizens, programmers, politicians, and administrations alike on how to get the most out of online participation formats.

  • Network Publicy Governance: On Privacy and the Informational Self

    20

    Network Publicy Governance: On Privacy and the Informational Self
    Network Publicy Governance: On Privacy and the Informational Self

    The information age has brought about a growing conflict between proponents of a data-driven society on the one side and demands for protection of individual freedom, autonomy, and dignity by means of privacy on the other. The causes of this conflict are rooted in the modern Western opposition of individual and society and a self-understanding of the human as an autonomous rational subject with an inalienable right to informational self-determination. Andréa Belliger and David J. Krieger propose a theory of information as a common good and redefine the individual as an informational self who exists in networks made up of both humans and nonhumans. Privacy is replaced by publicy and issues of data use and data protection are described in terms of governance instead of government.

  • Bilder verteilen: Fotografische Praktiken in der digitalen Kultur

    18

    Bilder verteilen: Fotografische Praktiken in der digitalen Kultur
    Bilder verteilen: Fotografische Praktiken in der digitalen Kultur

    Digitale Fotografien sind allgegenwärtig: Sie werden täglich milliardenfach erzeugt, verbreitet, kommentiert und gespeichert. Im Zusammenspiel mit digitalen Technologien und sozialen Netzwerken sind Praktiken entstanden, die Produktion und Rezeption, Distribution und Archivierung fotografischer Bilder radikal verändert haben. Sie werden dabei ebenso von ihren Prosumer/innen verteilt, geordnet und bewertet wie von Maschinen, Software und Algorithmen. Wie verschieben sich dadurch fotografische Konzepte von Autorschaft, Referenz und Relevanz? Welche Ästhetiken, Wissensordnungen und Archive entstehen in digitalen Kulturen? Dieser Band erschließt erstmals systematisch die neuen Technologien und kulturellen Praktiken, durch die fotografische Bilder gegenwärtig verteilt und wirksam werden.

  • Indivisualisierung & Clashplay: Die Funktion des Avatars in neuartigen fankulturellen Praxen

    27

    Indivisualisierung & Clashplay: Die Funktion des Avatars in neuartigen fankulturellen Praxen
    Indivisualisierung & Clashplay: Die Funktion des Avatars in neuartigen fankulturellen Praxen

    Die Teilhabe an sozialen Netzwerken und die damit verbundene visuelle Selbstdarstellung sind heutzutage obligatorisch. So verlagert sich nicht nur die Kommunikation auf die Ebene des Bildes, auch der Kampf um Anerkennung - manifestiert in Likes - macht sich am Avatar als visuellem Abbild der User_innen fest. Dieses Phänomen der Indivisualisierung ist dabei nicht auf die klassischen sozialen Netzwerke beschränkt, sondern kondensiert sich ebenso in Online-Rollenspielen wie »World of Warcraft«, in denen z.B. mittels Clashplay die Spielfigur einer spielfremden Figur nachempfunden wird. Alexander Tilgner fokussiert einen interdisziplinären Methodenapparat, der anhand ausgewählter Fallbeispiele das suggerierte Gestaltungspotenzial der Selbstdarstellung in sozialen Communities negiert und gleichsam kreative Potenziale auslotet, um die schablonenhaften systemeigenen Profilgrenzen auszuhebeln. Damit schafft er ein effizientes empirisches Werkzeug zur Analyse der heutigen Medienlandschaft.

  • Das quantifizierte Selbst: Zur Genealogie des Self-Trackings

    34

    Das quantifizierte Selbst: Zur Genealogie des Self-Trackings
    Das quantifizierte Selbst: Zur Genealogie des Self-Trackings

    Im Jahr 2021 sind Self-Tracking-Technologien ein fester Bestandteil gesellschaftlicher Alltagspraxen. In der Gegenwart von Corona-Tracing-Apps und Social Scoring erinnert kaum noch etwas an die frühen Prototypen der technologieenthusiastischen Self-Tracker*innen. Thorben Mämecke wirft einen Blick auf die intensiven Beziehungen, die diese Pionierprojekte untereinander gepflegt haben, und zeichnet dabei die sie bestimmenden Phänomene nach: angefangen bei der Ellenbogenmentalität der prekären Kreativökonomie bis zum progressiven Selbstbestimmtheitsstreben von Self-Tracker*innen mit chronischen Erkrankungen.

  • (Dis)Obedience in Digital Societies: Perspectives on the Power of Algorithms and Data

    37

    (Dis)Obedience in Digital Societies: Perspectives on the Power of Algorithms and Data
    (Dis)Obedience in Digital Societies: Perspectives on the Power of Algorithms and Data

    Algorithms are not to be regarded as a technical structure but as a social phenomenon - they embed themselves, currently still very subtle, into our political and social system. Algorithms shape human behavior on various levels: they influence not only the aesthetic reception of the world but also the well-being and social interaction of their users. They act and intervene in a political and social context. As algorithms influence individual behavior in these social and political situations, their power should be the subject of critical discourse - or even lead to active disobedience and to the need for appropriate tools and methods which can be used to break the algorithmic power.

  • Digitaler Nihilismus: Thesen zur dunklen Seite der Plattformen

    29

    Digitaler Nihilismus: Thesen zur dunklen Seite der Plattformen
    Digitaler Nihilismus: Thesen zur dunklen Seite der Plattformen

    Facebook, Twitter, Instagram, Tinder und Co. - all das Klicken, Scrollen, Wischen und Liken lässt uns am Ende sinnentleert zurück. Traurigkeit ist zum Designproblem geworden, die Höhen und Tiefen der Melancholie sind längst in den Social-Media-Plattformen kodiert. Geert Lovink bietet eine kritische Analyse der aktuellen Kontroversen, die sich um Social Media, Fake News, toxische virale Meme und Online-Sucht drehen. Er zeigt: Die Suche nach einem großen Entwurf darf als gescheitert gelten - und hat zu einer entpolitisierten Internetforschung geführt, die weder radikale Kritik übt noch echte Alternativen aufzeigt. Wir sind aufgerufen, die künstliche Intimität von Social Media, Messenger-Apps und Selfies zu akzeptieren, denn Langeweile ist die erste Stufe der Überwindung des »Plattform-Nihilismus«. Und dann, wenn der Nebel sich lichtet, können wir daran arbeiten, die Datenfresser-Industrien in ihrem Kern zu treffen.

  • Digitalität und Privatheit: Kulturelle, politisch-rechtliche und soziale Perspektiven

    23

    Digitalität und Privatheit: Kulturelle, politisch-rechtliche und soziale Perspektiven
    Digitalität und Privatheit: Kulturelle, politisch-rechtliche und soziale Perspektiven

    Datenschutz bleibt ein umkämpftes Thema im Kontext der voranschreitenden Digitalisierung. Die Beiträge des Bandes gehen der Frage nach, welche Formen Privatheit in einer digitalen Gesellschaft annehmen kann und welche Chancen und Risiken dabei entstehen. Dabei ergeben sich medienkulturelle Fragestellungen nach den Normierungsmustern hinter digitalen Anwendungen sowie die Notwendigkeit, digitale Nutzungsszenarien zu analysieren, einzuordnen und zu bewerten. Der interdisziplinäre Band versammelt kultur-, sozial-, medien-, rechts- und politikwissenschaftliche Perspektiven.

Related to Digitale Gesellschaft

Related ebooks

Popular Culture & Media Studies For You

View More

Related categories

Reviews for Digitale Gesellschaft

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words