Ebook110 pages2 hours
Freiwilligkeit, Zwang und Gerechtigkeit im Kontext der Mediation: Europäische und deutsche Perspektiven
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Vorliegender Band dokumentiert die Beiträge des ersten Kolloquiums "Forum für Forschung und Wissenschaft zu Mediation und außergerichtlicher Konfliktlösung", das am 29. November 2012 an der Universität Regensburg stattgefunden hat. Dieses Forum dient der Vernetzung von Wissenschaftlern, die auf dem Feld der außergerichtlichen Konfliktlösung arbeiten, und der Vernetzung von Wissenschaft und Praxis. Das Forum wird künftig in regelmäßigen Abständen von den Herausgebern dieses Bandes und dem Wolfgang Metzner Verlag ausgerichtet werden.
Beiträge aus dem Kolloquim
Prof. Dr. Martin Löhnig, Vorwort
Prof. Dr. Nina Dethloff, LL.M., Die europäische Ehe – Konsensuale und alternative Konfliktlösungen für transnationale Partnerschaften
Im Mittelpunkt steht die untersuchte Notwendigkeit und Möglichkeit, Mediation als Instrument konsensualer und alternativer Konfliktlösung zu implementieren.
Prof. Dr. Burkhard Hess, Europäische Perspektiven der Mediation in Zivilsachen
Der Beitrag fragt nach den Anstößen, welche die ADR, speziell die Mediation, von der Europäischen Union erfährt.
Prof. Dr. Elisabeth Kals, Dr. Heidi Ittner, Erlebte Gerechtigkeit in Konflikten und in der Mediation
Das hier vorgestellte Modell der psychologischen Mediation unterscheidet sich von anderen Mediationsmodellen, die in der Praxis angewandt und in der Literatur diskutiert werden.
Prof. Dr. Jörg Ennuschat, Mediation in der Schule
Dieser Beitrag widmet sich den Entwicklungslinien der Schulmediation, ihrem rechtlichen Rahmen und den Erfahrungen aus der Schulpraxis.
Prof. Dr. Hans-Jürgen Kerner, "Wiedergutmachen" und "Wiederherstellen" Zur Stellung des Täter-Opfer-Ausgleichs in Deutschland im übergreifenden Feld von Mediation und Restorative Justice
Die drei im Untertitel aufgeführten Begriffe werden im rechtlichen Kontext bzw. in der rechtswissenschaftlichen Literatur bzw. in rechtspolitischen oder kriminalpolitischen Bestrebungen und Maßnahmen thematisiert.
Prof. Dr. Herbert Roth, Freiwilligkeit und Zwang in d
Beiträge aus dem Kolloquim
Prof. Dr. Martin Löhnig, Vorwort
Prof. Dr. Nina Dethloff, LL.M., Die europäische Ehe – Konsensuale und alternative Konfliktlösungen für transnationale Partnerschaften
Im Mittelpunkt steht die untersuchte Notwendigkeit und Möglichkeit, Mediation als Instrument konsensualer und alternativer Konfliktlösung zu implementieren.
Prof. Dr. Burkhard Hess, Europäische Perspektiven der Mediation in Zivilsachen
Der Beitrag fragt nach den Anstößen, welche die ADR, speziell die Mediation, von der Europäischen Union erfährt.
Prof. Dr. Elisabeth Kals, Dr. Heidi Ittner, Erlebte Gerechtigkeit in Konflikten und in der Mediation
Das hier vorgestellte Modell der psychologischen Mediation unterscheidet sich von anderen Mediationsmodellen, die in der Praxis angewandt und in der Literatur diskutiert werden.
Prof. Dr. Jörg Ennuschat, Mediation in der Schule
Dieser Beitrag widmet sich den Entwicklungslinien der Schulmediation, ihrem rechtlichen Rahmen und den Erfahrungen aus der Schulpraxis.
Prof. Dr. Hans-Jürgen Kerner, "Wiedergutmachen" und "Wiederherstellen" Zur Stellung des Täter-Opfer-Ausgleichs in Deutschland im übergreifenden Feld von Mediation und Restorative Justice
Die drei im Untertitel aufgeführten Begriffe werden im rechtlichen Kontext bzw. in der rechtswissenschaftlichen Literatur bzw. in rechtspolitischen oder kriminalpolitischen Bestrebungen und Maßnahmen thematisiert.
Prof. Dr. Herbert Roth, Freiwilligkeit und Zwang in d
Related to Freiwilligkeit, Zwang und Gerechtigkeit im Kontext der Mediation
Titles in the series (3)
Grundfragen und Grenzen der Mediation: Wissenschaftliche Betrachtungen aus den Perspektiven unterschiedlicher Professionen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMediation bei Trennung und Scheidung: Gesetzliche Grundlagen und deren praktische Anwendung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFreiwilligkeit, Zwang und Gerechtigkeit im Kontext der Mediation: Europäische und deutsche Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Grundfragen und Grenzen der Mediation: Wissenschaftliche Betrachtungen aus den Perspektiven unterschiedlicher Professionen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRegelungsaufgabe Paarbeziehung: Was kann, was darf, was will der Staat? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMaßnahmen zur Steigerung des Bekanntheitsgrades und der Akzeptanz von Mediation Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Beweisrecht der ZPO: Ein Praxishandbuch für Richter und Rechtsanwälte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEhe, Familie, Abstammung - Blicke in die Zukunft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEffektivität des vergaberechtlichen Rechtsschutzes in Ungarn Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWendepunkte der Rechtswissenschaft: Aspekte des Rechts in der Moderne Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRecht auf Sterben – Recht auf Leben: Was das neue Gesetz zur Sterbehilfe regeln muss Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÜber das Recht reden Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStrafrechtliche Begriffe verständlich erklärt: Ein Wörterbuch für die Praxis im Strafverfahren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInternationales Gesellschaftsrecht: Wirtschaftsrecht kompakt Rating: 0 out of 5 stars0 ratings50+1 im Abstiegskampf?: Der Grundsatz der §§ 16 c Ziff. 3 DFB-Satzung/8 Ziff. 3 DFL-Satzung im Lichte des AEUV Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErfolgreich vor Gericht: Zivilprozess verständlich erklärt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsArbeitsrecht Rating: 5 out of 5 stars5/5UN-Behindertenrechtskonvention: Kommentar mit rechtlichen Erläuterungen (K 2) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGender & Crime: Geschlechteraspekte in Kriminologie und Strafrechtswissenschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRegelungsaufgabe Vaterstellung: Was kann, was darf, was will der Staat? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRecht und Moral Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchweiz – Europäische Union: Grundlagen, Bilaterale Abkommen, Autonomer Nachvollzug Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHeute schon gepflichtteilt?: Der kompakte Ratgeber für künftige Erblasser und Pflichtteilsberechtigte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFlüchtlingsrecht: Die materiellen und verfahrensrechtlichen Grundlagen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEinführung in das Recht: Technik und Methoden der Rechtsfindung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZivilrechtliche Klausuren meistern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMuster für Vollmachten Rating: 5 out of 5 stars5/5Strafprozessrecht Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Books Recommended For You
Dune (Graphic Novel). Band 1 Rating: 4 out of 5 stars4/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Der kleine Prinz und ich Rating: 5 out of 5 stars5/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Rating: 5 out of 5 stars5/5Hier sprechen wir Deutsch Rating: 4 out of 5 stars4/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Rating: 3 out of 5 stars3/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 4 out of 5 stars4/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Rating: 4 out of 5 stars4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Rating: 4 out of 5 stars4/5The Four: Die geheime DNA von Amazon, Apple, Facebook und Google Rating: 4 out of 5 stars4/5101 Conversations in Intermediate German: 101 Conversations | German Edition, #2 Rating: 3 out of 5 stars3/5Stroh im Kopf?: Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer Rating: 4 out of 5 stars4/5Learn German with Stories: Ferien in Frankfurt – 10 Short Stories for Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5