Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Armenia and the European Union: Movement or Stagnation?: Armenien und die Europäische Union: Bewegung oder Stillstand?
Armenia and the European Union: Movement or Stagnation?: Armenien und die Europäische Union: Bewegung oder Stillstand?
Armenia and the European Union: Movement or Stagnation?: Armenien und die Europäische Union: Bewegung oder Stillstand?
Ebook366 pages2 hours

Armenia and the European Union: Movement or Stagnation?: Armenien und die Europäische Union: Bewegung oder Stillstand?

Rating: 0 out of 5 stars

()

Read preview

About this ebook

Contents - Inhalt

Ist ein Beitritt Armeniens zur Europäischen Union denkbar? - Versuch eines Szenarios
Ein möglicher EU-Beitritt und sein Zeitplan
ENP – ein erster Schritt auf die armenische EU-Mitgliedschaft?
Ein mögliches Beitritts-Szenario
Rechtliche Beitrittskriterien
Ist Armenien ein “europäischer Staat”?
Die Kriterien von Kopenhagen
Die Bewerbung an den Rat
Stellungnahme der Kommission
Rats- und Parlamentsvoten sowie Ratifizierungen
Argumente gegen einen EU-Beitritt
Einige wirtschaftliche und politische Fragen eines Beitritts
Die Problematik eines türkischen EU-Beitritts
Die Beziehungen mit Russland
Alternativen zum Beitritt Armeniens
Schlussfolgerungen und Empfehlungen
European Union – Armenia - Russia: A Triangle of Interests in the South Caucasus
Background
1. South Caucasus: General Views
2. Armenia and its Foreign Policy: Challenges
Armenian Foreign Policy and “Complementarity”
Immediate Neighbors
Foreign Policy Challenges
Nagorno-Karabakh
Security Systems and Armenian Choice
Arenas of Armenian Problems and Possible Solutions
3. Armenia: Dealing with the Regional Hegemony
Russia as Leader of the CIS
Armenian Dependency
Russian Perceptions of the Region and Armenians
Russian External Policies towards Post-Soviet Space
Russian Foreign Policies towards Armenia
4. Armenia in the Process of EU Rapprochement
5. EU and Russia: Sharing Regional Interests
Conflict Management and Security in the Caucasus
Overview
Sources of Ethnic Conflict
Fear and Ethnic Conflict
The Collapse of the Soviet Union
Caucasus
Challenges for the Caucasus:
Interests of Major Powers and Geo-political Consequences
United States policy in Caucasus and in the Caspian Region
Chechnya
Internal Ethno-Political Violence: Nature of Conflicts
Consequences of the Empire: New Challenges
Geo- strategic and economic interests
LanguageEnglish
PublisherLibertas
Release dateJun 23, 2008
ISBN9783946119272
Armenia and the European Union: Movement or Stagnation?: Armenien und die Europäische Union: Bewegung oder Stillstand?

Related to Armenia and the European Union

Titles in the series (2)

View More

Related ebooks

Politics For You

View More

Related articles

Reviews for Armenia and the European Union

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

    Book preview

    Armenia and the European Union - Hans J Zahorka

    Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

    Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar


    The readers of these texts should take note that all three chapters have been set up before the presidential elections in Armenia in February 2008, which have been followed by riots costing 10 lives and many injuries. There have also been many people arrested until now (June 2008), partly without formal accusation. Also, after these events, the Armenian government has made some moves in foreign policy which have not been fully in the interest of any approximation to the EU.


    Rangendingen, June 2008 (version I / February 2008)

    © by LIBERTAS

    LIBERTAS - Europäisches Institut GmbH (LIBERTAS Verlag)

    Lindenweg 37, 72414 Rangendingen (Hechingen), Germany

    Telefon +49  7471  984996-0

    Telefax +49  7471  984996-19

    E-Mail: verlag@libertas-institut.com

    Internet: www.libertas-institut.com

    ISBN 978-3-937642-05-5 (print)

    ISBN 978-3-946119-27-2 (epub)

    ISBN 978-3-946119-28-9 (MobiPocket)

    The Authors

    Hans-Jürgen Zahorka, Government Advisor, from LIBERTAS, has worked repeatedly in the South Caucasus region and in particular Armenia. This text – an updated version of an article from 2003 – exists in German only. For the English (original) version from 2003 you may download the text from www.libertas-institut.eu (Enlargement/CIS).

    Nona Abazyan from Vanadzor/Armenia and Yerevan works at present as Personal Assistant to the CEO of a big international bank in Yerevan, before as Head of External Relations in a business group. She is also in her own company, S.A.N. Ltd. where she was responsible for translations and foreign business. After studies in foreign languages in Vanadzor State Teachers Training Institute and Texas/USA, she continued at Centre for Social Studies, Tbilisi State University, Georgia, where she obtained a MA degree in January 2007. She has worked for several years as head of project design and fundraising for the Armenian Constitutional Right-Protective Centre (ACRPC), as well as in tourism promotion.

    Nune G. Harutyunyan is a development and human rights professional with more than 12 years of experience on national and international levels. She has got an LLM in International Human Rights Law from Lund University/Sweden and an MA in International Studies and conflict resolution from university of Denver/USA. After working for the Ministry of Foreign Affairs of Armenia, on development and gender (for UNDP) and for Armenian European Policy and Legal Advice Centre she is currently managing a project on Empowerment of Rural Women implemented by the International Centre for Agribusiness Research and Education. She is the author of several publications in the areas of human rights, gender, conflict and European integration.

    Table of Contents

    Ist ein Beitritt Armeniens zur Europäischen Union denkbar? - Versuch eines Szenarios

    Ein möglicher EU-Beitritt und sein Zeitplan

    Argumente gegen einen EU-Beitritt

    Einige wirtschaftliche und politische Fragen eines Beitritts

    Die Problematik eines türkischen EU-Beitritts

    Die Beziehungen mit Russland

    Alternativen zum Beitritt Armeniens

    Schlussfolgerungen und Empfehlungen

    European Union – Armenia - Russia: A Triangle of Interests in the South Caucasus

    Background

    1. South Caucasus: General Views

    2. Armenia and its Foreign Policy: Challenges

    3. Armenia: Dealing with the Regional Hegemony

    4. Armenia in the Process of EU Rapprochement

    5. EU and Russia: Sharing Regional Interests

    Conflict Management and Security in the Caucasus

    Overview

    Sources of Ethnic Conflict

    Fear and Ethnic Conflict

    The Collapse of the Soviet Union

    Caucasus

    Challenges for the Caucasus:

    Interests of Major Powers and Geo-political Consequences

    United States policy in Caucasus and in the Caspian Region

    Chechnya

    Internal Ethno-Political Violence: Nature of Conflicts

    Ist ein Beitritt Armeniens zur Europäischen Union denkbar? - Versuch eines Szenarios

    Hans-Jürgen Zahorka¹ ²

    Ein möglicher EU-Beitritt und sein Zeitplan

    Im Sommer 2003 schrieb der Verfasser dieser Zeilen ein englischsprachiges Papier für AEPLAC (Armenian-European Policy and Legal Advice Centre) in Yerevan³, dessen deutschsprachige Version im Herbst 2003 in der Armenisch-Deutschen Korrespondenz (ADK)⁴ erschien. Gleichzeitig wurde die englische Version in exil-armenischen Internet-Fora in den USA veröffentlicht und dort heftig diskutiert. Nachdem der Autor immer wieder, auch spontan, hierauf in der EU bzw. in Armenien angesprochen wurde, ist eine kritische Revision des Artikels angebracht; von überzeugten Anhängern einer Integration Armeniens nach Europa wurde er zwischenzeitlich schon fast zu viel geschwenkt.

    Seinerzeit wurde im Entwurf eines UNDP-Papiers⁵, das im Herbst 2003 erscheinen sollte, für das auch das armenische Ministerium für Handel und wirtschaftliche Entwicklung verantwortlich zeichnete, durch dessen Autoren, darunter u. a. Armen Yeghiazaryan, ehemaliger Minister für Wirtschaft⁶, Vahram Avanessyan, ehemaliger Minister für Wirtschaft, und Levon Barkhudaryan, ehemaliger Minister der Finanzen, mit einem gewissen Gewicht, jedoch ansonsten nicht näher bestimmt der Beitritt zur Europäischen Union gefordert⁷. Ebenfalls ein EU-Diplomat, Torben Holtze, der damalige Chef der Delegation der Europäischen Kommission in Armenien und Georgien, hatte Offenheit der EU gegenüber solch einem Vorschlag signalisiert⁸.

    Heute – zu Anfang des Jahres 2008 – würde ein derartiger Artikel in seiner damaligen Form nicht mehr geschrieben werden können, nachdem sich zwar die EU und Armenien ein wenig nähergekommen sind, es aber offensichtlich einen zwischenzeitlichen persönlichkeitsimmanenten Widerstand gegen allzu öffentliche Sympathiekundgebungen in Richtung der Europäischen Union gibt. Ob dies einen gewissen Machtkampf innerhalb der Regierung bedeutet, kann zwar nicht ausgemacht werden, ist aber durchaus möglich. Armenien hat derzeit so viele innere und primär äußere Probleme, auch in seiner Nachbarschaft, dass eine Strategie für seine aussenpolitische Ausrichtung, die über das unmittelbare Jetzt hinausreicht, vielen Beteiligten nicht adäquat erscheint. Dennoch ist es aus einer Sicht, die dem Land und den Leuten sowie der EU wohl will, erlaubt, nachstehend ein Szenario zu entwerfen, dessen mögliche Abweichungen eine variable politische Weg-Zeit-Berechnung zulassen.

    Armenien wurde – zusammen mit den anderen Südkaukasus-Ländern Aserbaidschan und Georgien - im Frühjahr 2004 in die Europäische Nachbarschaftspolitik der EU aufgenommen, was sicherlich im Sinne des damaligen Artikels war, aber sich sehr zäh anließ, was aber nicht allein von Armenien zu vertreten war.

    Ferner ist ein eventueller armenischer Beitritt (noch) nicht ein Thema in der EU, nachdem am 1.5.2004 eine große Beitrittsrunde mit 10 Staaten Mittel- und Osteuropas anstand, hierüber in der EU wie auch in diesen Ländern noch zahllose Diskussionen geführt werden sowie weitere Erweiterungen folgten (Bulgarien/Rumänien in 2007) und folgen werden: Kroatien, die übrigen Westbalkan-Staaten, eventuell die Türkei, aber auch weitere Länder (z. B. Norwegen, Island usw., aber auch europäische GUS-Länder wie z. B. Ukraine, Moldawien usw.) – irgendwann einmal bis 2030.

    Erste Grundlage der EU war die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) von 1952. Die Gründe für ihre Errichtung und ihre Prinzipien gelten auch für Armenien und seine Nachbarn, namentlich Aserbaidschan. Der französische Außenminister Schuman, unterstützt von seinem Mitarbeiter Jean Monnet, hatte am 9. Mai 1950 gesagt, dass Deutschland und Frankreich drei Kriege binnen 70 Jahren hatten. Um damit ein für allemal Schluss zu machen, schlug er vor, zunächst einmal die beiden Grundstoffe für Kriege, nämlich Kohle und Stahl, zu „vergemeinschaften", d. h. allen Zugang zu ihnen zu gewähren, einen gemeinsamen Markt für sie sowie ihre Derivate einzurichten, sowie Arbeitsfreizügigkeit zu schaffen. Dies war die Geburtsstunde des heutigen EU-Binnenmarktes, der Europäischen Währungsunion, sowie aller sonstigen heutigen gemeinsamen EU-Politiken.

    Armeniens ehemaliger Präsident, Robert Kocharian, hatte wiederholt erklärt, dass die Richtung zu Europa Priorität in Armeniens Außenpolitik sei⁹, ebenso der Premierminister Andranik Margaryan, der den Begriff der EU-Mitgliedschaft  benützte¹⁰. Inwieweit dies freilich eine operative Haltung ausdrückte, kann nicht nachgemessen werden. In jedem Fall war es vor der Europäischen Nachbarschaftspolitik geäußert worden, die zwischenzeitlich nicht nur eine zusätzliche, sondern die Klammerfunktion zwischen Armenien und der EU schlechthin einnimmt.

    Die Beitritte vom 1.5.2004 für insgesamt 10 mittel- und osteuropäische Staaten sowie vom 1.1.2007 von Bulgarien und Rumänien zu neuen EU-Mitgliedern¹¹, worauf die Zahl der EU-Staaten sich um 2/3 vergrösserte, haben schon in den Jahren vorher weitere politische Projekte, etwa das der EU-Verfassung, mobilisiert sowie die Diskussion über weitere mögliche Beitritte angefacht. Dabei kam es auch zu Rückschlaegen in dem Sinne, dass einige Politiker sich gegen eine weitere Erweiterung oder doch zumindest für eine „Denkpause oder eine „Verdauungspause aussprachen. Was für Folgen hatte und hat dies für Armenien?

    ENP – ein erster Schritt auf die armenische EU-Mitgliedschaft?

    Die neue Europäische Nachbarschaftspolitik (ENP) der EU, die mehr in den betreffenden Drittländern als innerhalb der EU bekannt ist, entsprang dem starken Interesse der EU, in den neuen Nachbarn hinter den neuen Mitgliedern, dem sogenannten „ring of friends, politisch und wirtschaftlich stabile Staaten und Partner zu haben. Die neu zusammengesetzte EU hat keinerlei Interesse an irgendwelchen Instabilitäten in ihrem „Hinterhof, etwa in der Ukraine, Moldawien, mit einem Jahr Verzögerung auch im Südkaukasus, aber natürlich auch im Maghreb (Marokko, Algerien, Tunesien, Lybien), in Ägypten, in Israel, den Palästinesischen Gebieten, Jordanien, Libanon und Syrien. Auch bedeutet politische und wirtschaftliche Stabilität mehr Kaufkraft und weniger Wanderungsdruck auf potenzielle Emigranten; so gesehen kann es nicht verwundern, wenn sich die EU die neue ENP einiges kosten laesst.

    Für Armenien – wie auch das benachbarte Georgien¹²; Aserbaidschan spielt hier eine Sonderrolle – bedeutet die ENP im Zweifel sehr viel: für diejenigen politischen Kräfte, die einer Annäherung an die EU das Wort reden, ist sie ein Rettungsanker, der zur Diversifizierung der bislang sehr stark an Russland orientierten Wirtschaft dienen kann. Die EU betreibt eine derartige Politik unter dem Stichwort „prosperity – stability - security, unter der Prämisse „by helping our neighbours, we help ourselves.¹³

    Andererseits ist objektiv festzustellen:

    Die EU übt eine immer stärkere Sogkraft aus, zumindest wirtschaftlich. Aber auch politisch und sozial ist sie für viele (junge) Armenier ein sicherer Hafen, den es anzusteuern gilt, zumal die EU immer stärker als aussenpolitische soft power anerkannt werden muss, wenn auch als durchaus effektive (eher wenig gebildete Arbeitskräfte – wegen Sprache! – gehen eher nach Russland).

    Soweit die Türkei – in mehrerer Hinsicht – zwischen der EU und Armenien steht, ist man sich doch allmählich klar, dass die objektivierende und beruhigende Rolle der EU, die klar gegen die nationalistischen Kräfte in der Türkei gerichtet ist, zunimmt. Mit anderen Worten: Je stärker sich die Türkei an die EU annähert, um so stärker wird der Druck auch auf Armenien – zum einen wirtschaftlich, zum anderen politisch, da die Alternative letztlich in einer Isolierung läge.

    Russland spielt zwar eine traditionelle Rolle als Schutzmacht und Garant. Armenien wird aber nicht mehr aktuell bedroht. Betreffend Nagorny-Karabakh ist es mittlerweile den meisten Armeniern klar, dass Russland keinerlei Interesse an einer Beendigung dieses Konflikts hat. Russland hat ausserdem mehr und mehr sowie eher schlecht als recht funktionierende Teile der armenischen Wirtschaft erworben, so dass auf diese teilweise „Übernahme" seitens weiter Teile der Bevölkerung negativ reagiert wird, zumal erhebliche Teile dieser Erwerbe zur Erledigung armenischer Staatsschulden getätigt wurden. Es ist zwar durchaus möglich, dass Russland bei einer Annäherung

    Enjoying the preview?
    Page 1 of 1