Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

»Eine neue Menschheit darstellen« – Religionsphilosophie als Weltverantwortung und Weltgestaltung: Eröffnung der Wolfhart Pannenberg-Forschungsstelle an der Münchener Hochschule für Philosophie, Philosophische Fakultät SJ
Was ist der Mensch?: Zu Wolfhart Pannenbergs Anthropologie
Kirche und Reich Gottes: Zur Ekklesiologie Wolfhart Pannenbergs
Ebook series9 titles

Pannenberg-Studien

Rating: 0 out of 5 stars

()

About this series

Am 27. August 2020 jährte sich zum 250. Mal der Geburtstag Georg Wilhelm Friedrich Hegels. Sein enzyklopädisches System ist und bleibt von überragender philosophischer Bedeutung. Hauptthema des Bandes stellt die kritische Rezeption der Hegel´schen Philosophie des subjektiven Geistes im opus magnum Wolfhart Pannenbergs zur "Anthropologie in theologischer Perspektive" dar, das 1983 erschienen ist. Gunther Wenz gibt damit Einblick in seine Arbeit als Leiter der Wolfhart Pannenberg-Forschungsstelle in München.
LanguageDeutsch
Release dateJul 15, 2015
»Eine neue Menschheit darstellen« – Religionsphilosophie als Weltverantwortung und Weltgestaltung: Eröffnung der Wolfhart Pannenberg-Forschungsstelle an der Münchener Hochschule für Philosophie, Philosophische Fakultät SJ
Was ist der Mensch?: Zu Wolfhart Pannenbergs Anthropologie
Kirche und Reich Gottes: Zur Ekklesiologie Wolfhart Pannenbergs

Titles in the series (9)

  • Kirche und Reich Gottes: Zur Ekklesiologie Wolfhart Pannenbergs

    3

    Kirche und Reich Gottes: Zur Ekklesiologie Wolfhart Pannenbergs
    Kirche und Reich Gottes: Zur Ekklesiologie Wolfhart Pannenbergs

    Wolfhart Pannenberg hat mit seiner Ekklesiologie einen theologischen Meilenstein für innerprotestantische und ökumenische Debatten gesetzt, der bis heute zum Denken anregt und herausfordert. Wolfhart Pannenberg war einer der großen ökumenischen Theologen unserer Zeit. Als wissenschaftlicher Leiter evangelischerseits des ökumenischen Arbeitskreises evangelischer und katholischer Theologen wirkte er führend an dem Projekt »Lehrverurteilungen – kirchentrennend?« mit. Auch für die Kommission »Faith and Order« des ökumenischen Rates der Kirchen leistete er viele Beiträge. Seine Ekklesiologie ist nicht nur in der reformatorischen Theologie, sondern auch im römischen Katholizismus und in der Orthodoxie vielfach rezipiert worden.

  • »Eine neue Menschheit darstellen« – Religionsphilosophie als Weltverantwortung und Weltgestaltung: Eröffnung der Wolfhart Pannenberg-Forschungsstelle an der Münchener Hochschule für Philosophie, Philosophische Fakultät SJ

    1

    »Eine neue Menschheit darstellen« – Religionsphilosophie als Weltverantwortung und Weltgestaltung: Eröffnung der Wolfhart Pannenberg-Forschungsstelle an der Münchener Hochschule für Philosophie, Philosophische Fakultät SJ
    »Eine neue Menschheit darstellen« – Religionsphilosophie als Weltverantwortung und Weltgestaltung: Eröffnung der Wolfhart Pannenberg-Forschungsstelle an der Münchener Hochschule für Philosophie, Philosophische Fakultät SJ

    Der erste Band der Reihe der Pannenberg-Studien dokumentiert die festliche Eröffnung der Wolfhart Pannenberg-Forschungsstelle am Institut für Religionsphilosophie der Münchener Hochschule für Philosophie im Herbst 2013 und enthält neben den Reden des Hochschulpräsidenten und der Bischöfe Stephan Ackermann und Heinrich Bedford-Strohm die Vorträge habilitierter Schüler Pannenbergs, die bei einem Forschungskolloquium anlässlich der Eröffnungsfeier zum ersten Band seiner Systematischen Theologie gehalten wurden. Beigegeben ist eine Bibliographie der Veröffentlichungen Pannenbergs von 1953–2014 sowie eine Liste seiner Lehrveranstaltungen und seiner Erst- und Zweitgutachten bei Promotions- und Habilitationsverfahren.

  • Was ist der Mensch?: Zu Wolfhart Pannenbergs Anthropologie

    9

    Was ist der Mensch?: Zu Wolfhart Pannenbergs Anthropologie
    Was ist der Mensch?: Zu Wolfhart Pannenbergs Anthropologie

    Der Mensch ist ein selbsttranszendentes und weltoffenes Wesen. Religion als Beziehung zu einem fundierenden Grund von Selbst und Welt gehört daher zum Menschsein des Menschen. Als anthropologisches Universale ist sie nicht substituierbar bzw. nur durch Religion zu ersetzen. Die neuzeitliche Religionskritik falsifiziert diesen Befund nicht, sondern bestätigt ihn. Beim Pannenbergkolloquium, das im Oktober 2021 an der Münchner Hochschule für Philosophie stattfand, wurden diese und weitere Themen der Pannenberg'schen Lehre vom Menschen eingehend behandelt. Der Band dokumentiert Beiträge von Dirk Ansorge, Gregor Etzelmüller, Harald Fritsch, Felix Körner, Johanne Stubbe Teglbjærg Kristensen, Michael Murrmann-Kahl, Jörg Noller, Friederike Nüssel, Thomas Oehl, Joachim Ringleben, Josef Schmidt, Paul Schroffner, Klaus Vechtel und Gunther Wenz.

  • Wissenschaftstheorie und Theologie: Studien zu Pannenbergs Monografie von 1973

    Wissenschaftstheorie und Theologie: Studien zu Pannenbergs Monografie von 1973
    Wissenschaftstheorie und Theologie: Studien zu Pannenbergs Monografie von 1973

    Wie die Theologie als Wissenschaft von Gott sich in der Gliederung ihrer Disziplinen im Spannungsfeld von Einheit und Vielfalt der Wissenschaften zu verorten hat, thematisierte Pannenberg in einer groß angelegten Monografie, die 1973 erschienen ist. 50 Jahre danach werden Beiträge zu "Wissenschaftstheorie und Theologie" vorgelegt, die anlässlich des 9. Pannenberg-Kolloquiums in der Münchner Hochschule für Philosophie gehalten wurden. Es referierten Winfried Löffler, Jürgen Werbick, Christoph Poetsch, Paul Schroffner, Dirk Ansorge, Harald Matern, Felix Körner, Georg Sans, Friederike Nüssel, Josef Schmidt, Thomas Oehl und Gunther Wenz.

  • Theologie der Religionsgeschichte: Zu Wolfhart Pannenbergs Entwurf

    Theologie der Religionsgeschichte: Zu Wolfhart Pannenbergs Entwurf
    Theologie der Religionsgeschichte: Zu Wolfhart Pannenbergs Entwurf

    Früh schon hat Wolfhart Pannenberg das Programm von »Offenbarung als Geschichte« zu einer Theologie der Religionsgeschichte ausgestaltet. Die Beiträge in diesem Sammelband thematisieren zentrale Aspekte des Konzepts und seiner Durchführung unter Berücksichtigung aktueller Debatten, wobei dem Verhältnis der christlichen zur israelitisch-jüdischen Religion besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird.

  • Theologie der Natur: Zur Konzeption Wolfhart Pannenbergs

    Theologie der Natur: Zur Konzeption Wolfhart Pannenbergs
    Theologie der Natur: Zur Konzeption Wolfhart Pannenbergs

    Zu den Schlüsselaussagen Pannenbergscher Theologie gehört der Satz, wonach man Gott in seiner singulären Einzigkeit nicht denken könne, ohne ihn als Ursprung von allem, was ist, und also als Ursprung der Welt zu denken. Soll Gott als der eine Gott gedacht werden, dann muss er als alles bestimmende Wirklichkeit, als Schöpfer, Erhalter und Lenker nicht nur der Menschheit und ihrer Geschichte, sondern auch der extrahumanen Kreatur und dessen gedacht werden, was man Natur nennt. Will die Theologie die dafür nötige Gedankenarbeit leisten, darf sie sich mit der seit dem 18. Jahrhundert im Gang befindlichen Ablösung des naturwissenschaftlichen Weltbilds von der Gottesbeziehung nicht abfinden und die konstruktive und kritische Auseinandersetzung mit den Naturwissenschaften nicht scheuen. Statt die Gottesfrage auf die Anthropologie zu reduzieren und kosmologische Fragen auszublenden, muss der Dialog mit den Naturwissenschaften und der Naturphilosophie gesucht und eine Theologie der Natur entwickelt werden. Die Beiträge zum 5. Pannenberg-Kolloquium, das am 19./20. Oktober 2018 in der Münchener Hochschule für Philosophie zum Thema "Theologie der Natur" stattfand, sind im vorliegenden Band gesammelt.

  • Die Christologie Wolfhart Pannenbergs

    Die Christologie Wolfhart Pannenbergs
    Die Christologie Wolfhart Pannenbergs

    Im Geschick Jesu von Nazareth ist das Ende allen Geschehens vorweg ereignet und Gottes Gottheit universal offenbar. Wie W. Pannenberg die Zentralthese der von ihm herausgegebenen Programmschrift "Offenbarung als Geschichte" (1961) von den "Grundzügen der Christologie" (1964) bis hin zur "Systematischen Theologie" (1988 ff.) expliziert hat, erörtert dieser Sammelband facettenreich. Dokumentiert sind die Beiträge zum 6. Pannenberg-Kolloquium, das am 18./19. Oktober 2019 in der Münchener Hochschule für Philosophie stattfand. Mit Beiträgen von D. Ansorge, G. Bruder, F. vom Dahl, W. Greive, F. Körner SJ, M.D. Krüger, E. Mühlenberg, F. Nüssel, Th. Oehl, J. Ringleben, G. Sans SJ, J. Schmidt SJ, K. Vechtel SJ und G. Wenz.

  • Vom wahrhaft Unendlichen: Metaphysik und Theologie bei Wolfhart Pannenberg

    Vom wahrhaft Unendlichen: Metaphysik und Theologie bei Wolfhart Pannenberg
    Vom wahrhaft Unendlichen: Metaphysik und Theologie bei Wolfhart Pannenberg

    Wir leben angeblich in einem nachmetaphysischen Zeitalter. Wolfhart Pannenberg (1928-2014) hat dieser Annahme vehement widersprochen und entschieden für eine Renaissance der Metaphysik und des traditionellen Gesprächs der Theologie mit ihr plädiert. Der Band enthält ein Grundsatzreferat des Herausgebers zum Thema und Beiträge eines einschlägigen Kolloquiums anlässlich der Gedenkfeier der Evangelisch-Theologischen Fakultät der LMU für Pannenberg. Thematisiert wir unter anderem seine Rezeption von Descartes, Kant, Hegel, Schelling und Heidegger sowie sein Verhältnis etwa zur Analytischen Philosophie oder zur Prozessphilosophie.

  • Im Werden begriffen: Zur Lehre vom Menschen bei Pannenberg und Hegel

    Im Werden begriffen: Zur Lehre vom Menschen bei Pannenberg und Hegel
    Im Werden begriffen: Zur Lehre vom Menschen bei Pannenberg und Hegel

    Am 27. August 2020 jährte sich zum 250. Mal der Geburtstag Georg Wilhelm Friedrich Hegels. Sein enzyklopädisches System ist und bleibt von überragender philosophischer Bedeutung. Hauptthema des Bandes stellt die kritische Rezeption der Hegel´schen Philosophie des subjektiven Geistes im opus magnum Wolfhart Pannenbergs zur "Anthropologie in theologischer Perspektive" dar, das 1983 erschienen ist. Gunther Wenz gibt damit Einblick in seine Arbeit als Leiter der Wolfhart Pannenberg-Forschungsstelle in München.

Author

Gunther Wenz

Gunther Wenz ist em. Professor für Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der LMU und Leiter der Wolfhart-Pannenberg Forschungsstelle an der Hochschule für Philosophie in München.

Read more from Gunther Wenz

Related to Pannenberg-Studien

Christianity For You

View More

Related categories

Reviews for Pannenberg-Studien

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words