Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Die Garne der Fischer der Irrsee: Zur Lyrik von Paul Celan
Im Liede wehet ihr Geist: Hölderlins späte Hymnen
"Ich lerne sehen": Zu Rilkes Lyrik
Ebook series8 titles

Beiträge zur Kulturwissenschaft

Rating: 0 out of 5 stars

()

About this series

In verschiedenen bislang unveröffentlichten Texten betrachtet Alfred Rohloff das Verhältnis von Kunst und Literatur zur Welt: Wie verändert sich die Rezeption? Wie verschiebt sich die Bedeutung durch Wechselspiel und Austausch mit anderen Kunstformen? Seine Themenauswahl ist vielfältig: philosophische Betrachtungen zu Freiheit und Wirklichkeit in Gedichten von Goethe, Schiller, Storm und Hölderlin, der Freiheitsbegriff im Bezug zur Kunst im Nationalsozialismus, die Beziehung zwischen floraler Ornamentik und der Kunst des Islam, die Verbindung von Natur und Kunst in der Literatur der Romantik. Schließlich, so konstatiert Rohloff, kann man sich auch der Kunst, ebenso wie der Naturphilosophie, nur dialektisch nähern: In der Natur ist die Existenz des Individuums nicht ohne die Existenz anderer zu verstehen - genauso sind Einzelteile eines Kunstwerks in ihrer Bedeutung für das Ganze immer durch andere Teile bestimmt. Die Textsammlung bietet gleichermaßen spannende und ungewöhnliche Einsichten in Philosophie, Kunst und Literaturwissenschaften.
LanguageDeutsch
Release dateJun 19, 2011
Die Garne der Fischer der Irrsee: Zur Lyrik von Paul Celan
Im Liede wehet ihr Geist: Hölderlins späte Hymnen
"Ich lerne sehen": Zu Rilkes Lyrik

Titles in the series (8)

  • "Ich lerne sehen": Zu Rilkes Lyrik

    20

    "Ich lerne sehen": Zu Rilkes Lyrik
    "Ich lerne sehen": Zu Rilkes Lyrik

    'Theoria' bedeutet ursprünglich 'Schauen'. Malte Laurids Brigge entdeckt eines Tages: "Ich lerne sehen". Teilhard de Chardin sagt über das Neue in der Moderne, "daß Angst der Preis ist, den der moderne Mensch dafür bezahlt, daß er die Welt neu zu sehen lernt". Dass Rilke immer wieder das Wort "schauen" (und seine Komposita) benutzt, hängt aufs Engste mit seiner Auffassung von der Beziehung zwischen Dichter und Welt zusammen. Das Auge ist Teil des Bewusstseins. Mit dem Begriff der 'Epiphanie' bezeichnet James Joyce ein plötzliches Sehen und Erkennen einer zunächst so nicht verstandenen Situation. Rilkes Weg vom Sehenlernen (z. B. bei Rodin und Cezanne) zum "Herzwerk" der späten Gedichte wird anhand einiger Gedichte als Stationen auf diesem Weg nachgezeichnet.

  • Die Garne der Fischer der Irrsee: Zur Lyrik von Paul Celan

    22

    Die Garne der Fischer der Irrsee: Zur Lyrik von Paul Celan
    Die Garne der Fischer der Irrsee: Zur Lyrik von Paul Celan

    Immer schon war der "Wahnsinn" das Kennzeichen des wahren Dichters. Selten hat man allerdings die psychiatrische Realität dieses Wahnsinns in ihrer Beziehung zum dichterischen Text untersucht. Paul Celan verbrachte den Großteil seiner letzten Lebensjahre in der Psychiatrie und beging 1970 Selbstmord. Dieses Buch geht den Fragen nach, welche individuellen Ursachen zu seiner Krankheit führten, welche Traumata in Celans Lyrik ihren Niederschlag gefunden haben und in welcher Weise die manisch-depressive Krankheit den Stil und den Inhalt vor allem seiner späten Lyrik geprägt hat. Wie die "Psychose" als Sprachstruktur und Thema in den Texten Paul Celans als Widersinnigkeit, Sinnlosigkeit und das Unaussprechliche dennoch zu einem Fascinosum seiner Lyrik in der Zeit der Gegenmenschlichkeit wird, ist Kern dieser Untersuchung.

  • Im Liede wehet ihr Geist: Hölderlins späte Hymnen

    26

    Im Liede wehet ihr Geist: Hölderlins späte Hymnen
    Im Liede wehet ihr Geist: Hölderlins späte Hymnen

    Schon früh hat man bei Hölderlin den Zug zu einer mehr und mehr esoterischen und hermetischen Sprache bemerkt. Hölderlins Bestreben, in der Poesie Dinge auszusagen, die nie vorher in der Poesie ausgesprochen worden waren, trug dazu bei, ihn immer näher an jenen Abgrund des Schweigens heranzuführen, in dem das Ungesagte und Unsagbare ruht. Wenn Hölderlin philosophische Begriffe zu poetisieren suchte, dann weil ihm die Ansätze Spinozas, Rousseaus, Kants und bis zu einem gewissen Grade auch die Fichtes und vor allem die philosophischen Gedankengänge seiner Freunde Schelling und Hegel wesentliche Kategorien in die Hand gaben, mit deren Hilfe er sich die Welt deutete. Aber auch Hölderlins Krankheit (eine Psychose) - zunächst latent aber in einigen Symptomen wahrnehmbar, dann mit deutlichem psychotischen Schub und schließlich mit einer destruktiven Endphase - hat seinen Sprachgebrauch und seine Denkgewohnheiten ohne Zweifel sowohl positiv (im Sinne einer Steigerung seiner Kreativität) als auch negativ (im Sinne einer gelegentlichen Inkohärenz und Dunkelheit der Aussage) geprägt.

  • Einführung in die Lyrik und Poetik Paul Celans

    24

    Einführung in die Lyrik und Poetik Paul Celans
    Einführung in die Lyrik und Poetik Paul Celans

    Die vorliegende Einführung in die Lyrik und Poetik Paul Celans bietet dem Leser neben vier exemplarischen Interpretationen der Gedichte Todesfuge, Todtnauberg, Lindenblättrige und Walliser Elegie erstmals Interpretationstechniken, die eine selbstständige Auseinandersetzung mit Celans Gedichten ermöglichen. Neben Studierenden der Germanistik - insbesondere solchen, die zum ersten Mal mit Celans Werk in Berührung kommen und noch keinen Einblick in die Fachliteratur haben - können somit auch Celan-Kenner zu dieser kleinen Einführung mit Gewinn greifen, die sich neben einer chronologischen Darstellung der Gedichtbände auch der Poetik Celans und seiner Konzeption des dunklen Sprechens widmet.

  • Kafkas Verwandlung: Das Urteil", "Der Heizer", "Die Verwandlung" und weitere Erzählungen in neuem Licht

    37

    Kafkas Verwandlung: Das Urteil", "Der Heizer", "Die Verwandlung" und weitere Erzählungen in neuem Licht
    Kafkas Verwandlung: Das Urteil", "Der Heizer", "Die Verwandlung" und weitere Erzählungen in neuem Licht

    Ein Schriftsteller dürfe sich eigentlich »niemals vom Schreibtisch entfernen«, »mit den Zähnen« müsse »er sich festhalten«. Dies ist nur eines von vielen extremen Bildern, mit denen Franz Kafka klarmachte, wie eng verwoben Leben und Schreiben für ihn waren. Seit der berühmten September-Nacht, in der er »Das Urteil« schrieb, fühlte sich Kafka verwandelt, er war ein anderer Mensch geworden - jemand, dessen Lebensqualität ab sofort von der literarischen Kreativität abhing. Die im vorliegenden Buch angewandte Deutungsmethode ähnelt einer analytischen Begleitung: Es wird gleichsam am Text entlanggeschritten, bis die entscheidende Bruchstelle das Werk in eine Schieflage bringt, es zu kippen droht und dem Leser einen neuen Blickwinkel auf das Erzählte ermöglicht. Neben den drei berühmten Geschichten aus dem Jahr 1912 (»Das Urteil«, »Der Heizer« und »Die Verwandlung«) werden auch später entstandene Erzählungen in schärferem Licht als bisher betrachtet - und es wirkt so, als läsen wir diese Texte zum ersten Mal.

  • Was aber neu ist, ist die Frage nach dem Satzbau: Die Gedichte Gottfried Benns

    39

    Was aber neu ist, ist die Frage nach dem Satzbau: Die Gedichte Gottfried Benns
    Was aber neu ist, ist die Frage nach dem Satzbau: Die Gedichte Gottfried Benns

    Benn hat in seinen Essays und z. T. auch in seinen Gedichten immer wieder betont, dass nicht das Inhaltliche, sondern die Form das Eigentliche an einem Gedicht ist. Er selbst hat seine denkerischen Bemühungen nur als »eine Art Materialbeschaffung für die Lyrik, die immer mein eigentliches literarisches Anliegen war«, eingestuft. Im Gegensatz zu vielen Forschungsbeiträgen zu Benns Werk wird hier Benn in erster Linie als Lyriker wahrgenommen und bewusst werden die Biografie und die Essays nur insoweit herangezogen, als sie zum Verständnis der Lyrik beitragen, denn jenseits der textimmanenten Interpretation muss doch auch der geschichtliche, biografische und gedankliche Kontext berücksichtigt werden. Lyrik vermag letztlich nur sich selbst zu offenbaren, die Dinge mystisch bannen durch das Wort. Sie ist Ausdruck einer zur Lust der Fantasie erschaffenen Welt. Die Sprache der Wissenschaft, auch der Literaturwissenschaft, ist nach Benn unzulänglich und begrenzt und unfähig, das Geheimnis und den Zauber der Lyrik zu erschließen. Ein Sprechen über Lyrik kann keinen Aufschluss über das geben, was Lyrik in ihrem Wesen ist. Wenn hier dennoch Benns Gedichte interpretiert werden, dann mit der Erkenntnis, dass die Rezeption des Eigentlichen in der Lyrik nur über ästhetische und assoziative Kanäle geht.

  • Das "Musikland Österreich" und seine kulturpolitische Mission in Italien: 80 Jahre ÖKF und ÖHI Rom als Mittel musikalischer Repräsentation einer Kulturnation

    Das "Musikland Österreich" und seine kulturpolitische Mission in Italien: 80 Jahre ÖKF und ÖHI Rom als Mittel musikalischer Repräsentation einer Kulturnation
    Das "Musikland Österreich" und seine kulturpolitische Mission in Italien: 80 Jahre ÖKF und ÖHI Rom als Mittel musikalischer Repräsentation einer Kulturnation

    Kultur und Kunst überwinden Grenzen, öffnen Türen und verbinden Menschen unterschiedlichster Herkunft, Religion und Weltanschauung. Die Auslandskultur ist daher ein essentielles Instrument österreichischer Außenpolitik, dem unschätzbare Wichtigkeit zukommt. Als »Land der Musik« und Kulturnation leistet sich Österreich ein Netzwerk von 30 Kulturforen in 28 verschiedenen Ländern, die mit der Umsetzung der außenpolitischen Darstellung Österreichs »als innovativ-kreatives Land« betraut sind. Ebenso fördern die Historischen Institute als wissenschaftliche Einrichtungen Forschung und Austausch zwischen Österreich und dem Gastland in zahlreichen Disziplinen. Eine zentrale Rolle im Zusammenhang mit dem österreichischen Auslandskulturkonzept nimmt dabei Musik ein. Anlässlich des 80-jährigen Bestehens des ÖKFs und ÖHIs Rom als kulturpolitische Vertretungen Österreichs in Italien, soll durch die Aufarbeitung des Archivmaterials beider Institutionen der Frage nachgegangen werden, welche Bedeutung Musik in der österreichischen Auslandskulturpolitik in Italien in den letzten 80 Jahren, speziell von 1945 bis heute, eingenommen hat. Durch die Analyse des konkreten Verhältnisses zwischen Theorie und Praxis der österreichischen Auslandskulturpolitik sowie anhand hermeneutischer Methoden und der Auswertung des Archivmaterials in Rom wird die Form der Repräsentation und die Konstruktion des nach außen getragenen Images Österreichs betrachtet. Ein wesentlicher Bestandteil bildet dabei die Untersuchung der Art und Weise der Kulturvermittlung durch die gezielte Programmgestaltung kultureller und wissenschaftlicher Veranstaltungen der beiden Auslandskultureinrichtungen ÖFK und ÖHI in Rom.

  • Verstreutes zu Literatur und Kunst: Beiträge aus zwei Jahrzehnten

    Verstreutes zu Literatur und Kunst: Beiträge aus zwei Jahrzehnten
    Verstreutes zu Literatur und Kunst: Beiträge aus zwei Jahrzehnten

    In verschiedenen bislang unveröffentlichten Texten betrachtet Alfred Rohloff das Verhältnis von Kunst und Literatur zur Welt: Wie verändert sich die Rezeption? Wie verschiebt sich die Bedeutung durch Wechselspiel und Austausch mit anderen Kunstformen? Seine Themenauswahl ist vielfältig: philosophische Betrachtungen zu Freiheit und Wirklichkeit in Gedichten von Goethe, Schiller, Storm und Hölderlin, der Freiheitsbegriff im Bezug zur Kunst im Nationalsozialismus, die Beziehung zwischen floraler Ornamentik und der Kunst des Islam, die Verbindung von Natur und Kunst in der Literatur der Romantik. Schließlich, so konstatiert Rohloff, kann man sich auch der Kunst, ebenso wie der Naturphilosophie, nur dialektisch nähern: In der Natur ist die Existenz des Individuums nicht ohne die Existenz anderer zu verstehen - genauso sind Einzelteile eines Kunstwerks in ihrer Bedeutung für das Ganze immer durch andere Teile bestimmt. Die Textsammlung bietet gleichermaßen spannende und ungewöhnliche Einsichten in Philosophie, Kunst und Literaturwissenschaften.

Related to Beiträge zur Kulturwissenschaft

Related ebooks

Literary Criticism For You

View More

Related categories

Reviews for Beiträge zur Kulturwissenschaft

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words