Das Kompendium Messtechnik und Sensorik in Einzelkapiteln
()
About this series
- Struktur eines Messsystems
- Kennlinien
- Messabweichungen
- Die Angabe von Messabweichungen in der Praxis
- Korrektur systematischer Messabweichungen
- Korrektur statistischer Messabweichungen
- Fortpflanzung von Messabweichungen
Außerdem ist ein Verzeichnis mit in der Messtechnik und Sensorik häufig verwendeten Abkürzungen enthalten.
Es stellt den Teil 2 des Kompendiums Messtechnik und Sensorik dar. Das Kompendium versteht sich als Grundlagenüberblick zwischen rein akademischer Theorie und ausschließlich gerätebezogener Anwendungspraxis. Es möchte auf effiziente Art das notwendige Basis-Know-how vermitteln, um messtechnische Aufgabenstellungen auf einer fundierten Grundlage selbständig anzugehen. Es wendet sich einerseits an im Beruf stehende Ingenieure, Techniker und Naturwissenschaftler, die messtechnische Systeme einsetzen. Andererseits an Studierende und Lehrende in technischen Bachelor- und Masterstudiengängen bzw. an Techniker- und Meisterschulen.
Zu den Kompendiumsinhalten ist ein Multiple Choice-Test unter www.messtechnik-und-sensorik.org frei verfügbar. Wer diesen besteht, kann ein vom Autor Prof. Dr.-Ing. Jörg Böttcher unterzeichnetes Fortbildungszertifikat gegen eine zusätzliche Gebühr erwerben.
Titles in the series (11)
- Messen von Wechselgrößen: Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 3
Das E-Book behandelt in kompakter Form die beim Messen elektrischer sowie nichtelektrischer Wechselgrößen wichtigen Kenngrößen und grundlegenden Zusammenhänge in folgenden Abschnitten: - Sinussignal mit Gleichanteil - Kenngrößen - Ermittlung der Kenngrößen mit analoger Signalverarbeitung - Ermittlung der Kenngrößen mit digitaler Signalverarbeitung - Frequenzgang analoger Komponenten Außerdem ist ein Verzeichnis mit in der Messtechnik und Sensorik häufig verwendeten Abkürzungen enthalten. Es stellt den Teil 3 des Kompendiums Messtechnik und Sensorik dar. Das Kompendium versteht sich als Grundlagenüberblick zwischen rein akademischer Theorie und ausschließlich gerätebezogener Anwendungspraxis. Es möchte auf effiziente Art das notwendige Basis-Know-how vermitteln, um messtechnische Aufgabenstellungen auf einer fundierten Grundlage selbständig anzugehen. Es wendet sich einerseits an im Beruf stehende Ingenieure, Techniker und Naturwissenschaftler, die messtechnische Systeme einsetzen. Andererseits an Studierende und Lehrende in technischen Bachelor- und Masterstudiengängen bzw. an Techniker- und Meisterschulen. Zu den Kompendiumsinhalten ist ein Multiple Choice-Test unter www.messtechnik-und-sensorik.org frei verfügbar. Wer diesen besteht, kann ein vom Autor Prof. Dr.-Ing. Jörg Böttcher unterzeichnetes Fortbildungszertifikat gegen eine zusätzliche Gebühr erwerben.
- Spannung, Strom, Leistung und Frequenz: Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 4
Das E-Book behandelt in kompakter Form die anwendungsorientierten Grundlagen des Messens der elektrischen Größen Spannung, Strom, Leistung und Frequenz inkl. der hierbei erfolgenden Analog-Digital-Umsetzung in folgenden Abschnitten: - Spannungsmesseingänge - Strommesseingänge - Analog-Digital-Umsetzung - Leistungsmessung in Gleichstromsystemen - Leistungsmessung in Wechselstromsystemen - Leistungsmessung in Drehstromsystemen - Frequenzmessung Außerdem ist ein Verzeichnis mit in der Messtechnik und Sensorik häufig verwendeten Abkürzungen enthalten. Es stellt den Teil 4 des Kompendiums Messtechnik und Sensorik dar. Das Kompendium versteht sich als Grundlagenüberblick zwischen rein akademischer Theorie und ausschließlich gerätebezogener Anwendungspraxis. Es möchte auf effiziente Art das notwendige Basis-Know-how vermitteln, um messtechnische Aufgabenstellungen auf einer fundierten Grundlage selbständig anzugehen. Es wendet sich einerseits an im Beruf stehende Ingenieure, Techniker und Naturwissenschaftler, die messtechnische Systeme einsetzen. Andererseits an Studierende und Lehrende in technischen Bachelor- und Masterstudiengängen bzw. an Techniker- und Meisterschulen. Zu den Kompendiumsinhalten ist ein Multiple Choice-Test unter www.messtechnik-und-sensorik.org frei verfügbar. Wer diesen besteht, kann ein vom Autor Prof. Dr.-Ing. Jörg Böttcher unterzeichnetes Fortbildungszertifikat gegen eine zusätzliche Gebühr erwerben.
- Oszilloskop und Spektrumanalysator: Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 5
Das E-Book behandelt in kompakter Form das für die praktische Arbeit mit Oszilloskop und Spektrumanalysator relevante Hintergrundwissen in folgenden Abschnitten: - Oszilloskop - Triggerung - Betriebsmodi - Kenndaten von Oszilloskopen - Tastköpfe - Spektrumanalysator - Frequenzanalyse über Zwischenfrequenz - Fourier-Reihe periodischer Signale - Spektrum eines Rechtecksignals - Weitere Beispielspektren - Auflösungsbandbreite, Sweep Time und Detektorfunktionen - Kenndaten von Spektrumanalysatoren Außerdem ist ein Verzeichnis mit in der Messtechnik und Sensorik häufig verwendeten Abkürzungen enthalten. Es stellt den Teil 5 des Kompendiums Messtechnik und Sensorik dar. Das Kompendium versteht sich als Grundlagenüberblick zwischen rein akademischer Theorie und ausschließlich gerätebezogener Anwendungspraxis. Es möchte auf effiziente Art das notwendige Basis-Know-how vermitteln, um messtechnische Aufgabenstellungen auf einer fundierten Grundlage selbständig anzugehen. Es wendet sich einerseits an im Beruf stehende Ingenieure, Techniker und Naturwissenschaftler, die messtechnische Systeme einsetzen. Andererseits an Studierende und Lehrende in technischen Bachelor- und Masterstudiengängen bzw. an Techniker- und Meisterschulen. Zu den Kompendiumsinhalten ist ein Multiple Choice-Test unter www.messtechnik-und-sensorik.org frei verfügbar. Wer diesen besteht, kann ein vom Autor Prof. Dr.-Ing. Jörg Böttcher unterzeichnetes Fortbildungszertifikat gegen eine zusätzliche Gebühr erwerben.
- Sensoren und Sensorsignalauswertung: Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 6
Das E-Book behandelt in kompakter Form grundsätzliche Ausführungsformen von Sensoren sowie insbesondere die Auswertung resistiver, kapazitiver und induktiver Sensoren in folgenden Abschnitten: - Ausführungsformen von Sensoren - Auswertung resistiver Sensoren - Brückenschaltungen für resistive Sensoren - Auswertung kapazitiver und induktiver Sensoren - Brückenschaltungen für kapazitive und induktive Sensoren Außerdem ist ein Verzeichnis mit in der Messtechnik und Sensorik häufig verwendeten Abkürzungen enthalten. Es stellt den Teil 6 des Kompendiums Messtechnik und Sensorik dar. Das Kompendium versteht sich als Grundlagenüberblick zwischen rein akademischer Theorie und ausschließlich gerätebezogener Anwendungspraxis. Es möchte auf effiziente Art das notwendige Basis-Know-how vermitteln, um messtechnische Aufgabenstellungen auf einer fundierten Grundlage selbständig anzugehen. Es wendet sich einerseits an im Beruf stehende Ingenieure, Techniker und Naturwissenschaftler, die messtechnische Systeme einsetzen. Andererseits an Studierende und Lehrende in technischen Bachelor- und Masterstudiengängen bzw. an Techniker- und Meisterschulen. Zu den Kompendiumsinhalten ist ein Multiple Choice-Test unter www.messtechnik-und-sensorik.org frei verfügbar. Wer diesen besteht, kann ein vom Autor Prof. Dr.-Ing. Jörg Böttcher unterzeichnetes Fortbildungszertifikat gegen eine zusätzliche Gebühr erwerben.
- Sensoren für Dehnung, Abstand, Füllstand und Winkel: Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 7
Das E-Book behandelt in kompakter Form Aufbau und Funktion von Sensoren für das Messen von Dehnungen, Abständen, Füllständen und Winkeln in folgenden Abschnitten: - Dehnungsmessstreifen (DMS) - Kapazitive und induktive Abstandssensoren - Magnetischer Abstandssensor - Abstandssensoren mit Ultraschall, Laser und Radar - Füllstandssensoren - Winkelsensoren Außerdem ist ein Verzeichnis mit in der Messtechnik und Sensorik häufig verwendeten Abkürzungen enthalten. Es stellt den Teil 7 des Kompendiums Messtechnik und Sensorik dar. Das Kompendium versteht sich als Grundlagenüberblick zwischen rein akademischer Theorie und ausschließlich gerätebezogener Anwendungspraxis. Es möchte auf effiziente Art das notwendige Basis-Know-how vermitteln, um messtechnische Aufgabenstellungen auf einer fundierten Grundlage selbständig anzugehen. Es wendet sich einerseits an im Beruf stehende Ingenieure, Techniker und Naturwissenschaftler, die messtechnische Systeme einsetzen. Andererseits an Studierende und Lehrende in technischen Bachelor- und Masterstudiengängen bzw. an Techniker- und Meisterschulen. Zu den Kompendiumsinhalten ist ein Multiple Choice-Test unter www.messtechnik-und-sensorik.org frei verfügbar. Wer diesen besteht, kann ein vom Autor Prof. Dr.-Ing. Jörg Böttcher unterzeichnetes Fortbildungszertifikat gegen eine zusätzliche Gebühr erwerben.
- Sensoren für Drehzahl, Geschwindigkeit, Beschleunigung und Position im Raum: Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 8
Das E-Book behandelt in kompakter Form Aufbau und Funktion von Sensoren für das Messen von Drehzahlen, Geschwindigkeiten, Drehraten, Beschleunigungen und Positionen im Raum in folgenden Abschnitten: - Drehzahlsensoren - Geschwindigkeitssensoren - Drehratensensoren - Beschleunigungssensoren - Inertiale Messeinheiten (IMU) - Satellitennavigationssysteme Außerdem ist ein Verzeichnis mit in der Messtechnik und Sensorik häufig verwendeten Abkürzungen enthalten. Es stellt den Teil 8 des Kompendiums Messtechnik und Sensorik dar. Das Kompendium versteht sich als Grundlagenüberblick zwischen rein akademischer Theorie und ausschließlich gerätebezogener Anwendungspraxis. Es möchte auf effiziente Art das notwendige Basis-Know-how vermitteln, um messtechnische Aufgabenstellungen auf einer fundierten Grundlage selbständig anzugehen. Es wendet sich einerseits an im Beruf stehende Ingenieure, Techniker und Naturwissenschaftler, die messtechnische Systeme einsetzen. Andererseits an Studierende und Lehrende in technischen Bachelor- und Masterstudiengängen bzw. an Techniker- und Meisterschulen. Zu den Kompendiumsinhalten ist ein Multiple Choice-Test unter www.messtechnik-und-sensorik.org frei verfügbar. Wer diesen besteht, kann ein vom Autor Prof. Dr.-Ing. Jörg Böttcher unterzeichnetes Fortbildungszertifikat gegen eine zusätzliche Gebühr erwerben.
- Sensoren für Kraft, Druck, Drehmoment und Durchfluss: Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 9
Das E-Book behandelt in kompakter Form Aufbau und Funktion von Sensoren für das Messen von Kräften, Drücken, Drehmomenten und Durchflüssen in folgenden Abschnitten: - Kraftsensoren - Drucksensoren - Drehmomentsensoren - Durchflusssensoren Außerdem ist ein Verzeichnis mit in der Messtechnik und Sensorik häufig verwendeten Abkürzungen enthalten. Es stellt den Teil 9 des Kompendiums Messtechnik und Sensorik dar. Das Kompendium versteht sich als Grundlagenüberblick zwischen rein akademischer Theorie und ausschließlich gerätebezogener Anwendungspraxis. Es möchte auf effiziente Art das notwendige Basis-Know-how vermitteln, um messtechnische Aufgabenstellungen auf einer fundierten Grundlage selbständig anzugehen. Es wendet sich einerseits an im Beruf stehende Ingenieure, Techniker und Naturwissenschaftler, die messtechnische Systeme einsetzen. Andererseits an Studierende und Lehrende in technischen Bachelor- und Masterstudiengängen bzw. an Techniker- und Meisterschulen. Zu den Kompendiumsinhalten ist ein Multiple Choice-Test unter www.messtechnik-und-sensorik.org frei verfügbar. Wer diesen besteht, kann ein vom Autor Prof. Dr.-Ing. Jörg Böttcher unterzeichnetes Fortbildungszertifikat gegen eine zusätzliche Gebühr erwerben.
- Sensoren für Temperatur, Feuchte und Gaskonzentrationen: Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 10
Das E-Book behandelt in kompakter Form Aufbau und Funktion von Sensoren für das Messen von Temperaturen, Feuchten und Gaskonzentrationen in folgenden Abschnitten: - Temperatursensoren - Pyrometer - Feuchtesensoren - Gassensoren Außerdem ist ein Verzeichnis mit in der Messtechnik und Sensorik häufig verwendeten Abkürzungen enthalten. Es stellt den Teil 10 des Kompendiums Messtechnik und Sensorik dar. Das Kompendium versteht sich als Grundlagenüberblick zwischen rein akademischer Theorie und ausschließlich gerätebezogener Anwendungspraxis. Es möchte auf effiziente Art das notwendige Basis-Know-how vermitteln, um messtechnische Aufgabenstellungen auf einer fundierten Grundlage selbständig anzugehen. Es wendet sich einerseits an im Beruf stehende Ingenieure, Techniker und Naturwissenschaftler, die messtechnische Systeme einsetzen. Andererseits an Studierende und Lehrende in technischen Bachelor- und Masterstudiengängen bzw. an Techniker- und Meisterschulen. Zu den Kompendiumsinhalten ist ein Multiple Choice-Test unter www.messtechnik-und-sensorik.org frei verfügbar. Wer diesen besteht, kann ein vom Autor Prof. Dr.-Ing. Jörg Böttcher unterzeichnetes Fortbildungszertifikat gegen eine zusätzliche Gebühr erwerben.
- Bildbasierte Sensoren: Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 11
Das E-Book behandelt in kompakter Form Aufbau und Funktion von bildproduzierenden Sensoren in folgenden Abschnitten: - Wärmebildsensor - Kenndaten von Wärmebildsensoren - Kameramodul - Kenndaten von Kameramodulen - LIDAR-Sensor Außerdem ist ein Verzeichnis mit in der Messtechnik und Sensorik häufig verwendeten Abkürzungen enthalten. Es stellt den Teil 11 des Kompendiums Messtechnik und Sensorik dar. Das Kompendium versteht sich als Grundlagenüberblick zwischen rein akademischer Theorie und ausschließlich gerätebezogener Anwendungspraxis. Es möchte auf effiziente Art das notwendige Basis-Know-how vermitteln, um messtechnische Aufgabenstellungen auf einer fundierten Grundlage selbständig anzugehen. Es wendet sich einerseits an im Beruf stehende Ingenieure, Techniker und Naturwissenschaftler, die messtechnische Systeme einsetzen. Andererseits an Studierende und Lehrende in technischen Bachelor- und Masterstudiengängen bzw. an Techniker- und Meisterschulen. Zu den Kompendiumsinhalten ist ein Multiple Choice-Test unter www.messtechnik-und-sensorik.org frei verfügbar. Wer diesen besteht, kann ein vom Autor Prof. Dr.-Ing. Jörg Böttcher unterzeichnetes Fortbildungszertifikat gegen eine zusätzliche Gebühr erwerben.
- Messen, Prüfen, Kalibrieren und Eichen: Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 1
Das E-Book behandelt in kompakter Form die grundlegenden Begrifflichkeiten und Institutionen der Messtechnik in folgenden Abschnitten: - Messen elektrischer und nichtelektrischer Größen - Messgröße, Messsignal und Messwert - Frühere Maßsysteme - Das Internationale Einheitensystem - Nicht-SI-Einheiten - Logarithmische Messwertangaben - Prüfen, Kalibrieren und Eichen - Metrologische und normende Institutionen Außerdem ist ein Verzeichnis mit in der Messtechnik und Sensorik häufig verwendeten Abkürzungen enthalten. Es stellt den Teil 1 des Kompendiums Messtechnik und Sensorik dar. Das Kompendium versteht sich als Grundlagenüberblick zwischen rein akademischer Theorie und ausschließlich gerätebezogener Anwendungspraxis. Es möchte auf effiziente Art das notwendige Basis-Know-how vermitteln, um messtechnische Aufgabenstellungen auf einer fundierten Grundlage selbständig anzugehen. Es wendet sich einerseits an im Beruf stehende Ingenieure, Techniker und Naturwissenschaftler, die messtechnische Systeme einsetzen. Andererseits an Studierende und Lehrende in technischen Bachelor- und Masterstudiengängen bzw. an Techniker- und Meisterschulen. Zu den Kompendiumsinhalten ist ein Multiple Choice-Test unter www.messtechnik-und-sensorik.org frei verfügbar. Wer diesen besteht, kann ein vom Autor Prof. Dr.-Ing. Jörg Böttcher unterzeichnetes Fortbildungszertifikat gegen eine zusätzliche Gebühr erwerben.
- Kennlinien und Messgenauigkeit: Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 2
Das E-Book behandelt in kompakter Form die in der Messtechnik und Sensorik verwendeten Definitionen der Messabweichungen, deren praktische Korrektur sowie den damit zusammenhängenden Begriff der Kennlinie in folgenden Abschnitten: - Struktur eines Messsystems - Kennlinien - Messabweichungen - Die Angabe von Messabweichungen in der Praxis - Korrektur systematischer Messabweichungen - Korrektur statistischer Messabweichungen - Fortpflanzung von Messabweichungen Außerdem ist ein Verzeichnis mit in der Messtechnik und Sensorik häufig verwendeten Abkürzungen enthalten. Es stellt den Teil 2 des Kompendiums Messtechnik und Sensorik dar. Das Kompendium versteht sich als Grundlagenüberblick zwischen rein akademischer Theorie und ausschließlich gerätebezogener Anwendungspraxis. Es möchte auf effiziente Art das notwendige Basis-Know-how vermitteln, um messtechnische Aufgabenstellungen auf einer fundierten Grundlage selbständig anzugehen. Es wendet sich einerseits an im Beruf stehende Ingenieure, Techniker und Naturwissenschaftler, die messtechnische Systeme einsetzen. Andererseits an Studierende und Lehrende in technischen Bachelor- und Masterstudiengängen bzw. an Techniker- und Meisterschulen. Zu den Kompendiumsinhalten ist ein Multiple Choice-Test unter www.messtechnik-und-sensorik.org frei verfügbar. Wer diesen besteht, kann ein vom Autor Prof. Dr.-Ing. Jörg Böttcher unterzeichnetes Fortbildungszertifikat gegen eine zusätzliche Gebühr erwerben.
Jörg Böttcher
Prof. Dr.-Ing. Jörg Böttcher hat eine Professur für Regelungstechnik und Elektrische Messtechnik an der Universität der Bundeswehr München inne. In das Kompendium Simulation und Regelung technischer Prozesse, aus dem dieses E-Book als eigenständiger Teil entnommen wurde, bringt er seine langjährige didaktische Erfahrung wie auch sein Know-how aus einer intensiven industriellen Tätigkeit sowie vielen Jahren angewandter Forschung ein. Aktuell beschäftigt er sich mit der im Kompendium behandelten Thematik in vielen Projekten mit Studierenden und der Industrie sowie in einer einschlägigen Lehrveranstaltung. Parallel zu seiner Professur gründete er ein im Bereich der industriellen Mess- und Kommunikationstechnik aktives Ingenieurunternehmen, das er zehn Jahre lang als Geschäftsführer führte. Zuvor war er mehrere Jahre als Entwicklungsingenieur und Produktmanager in einem Unternehmen der Mess- und Automatisierungstechnik tätig. Professor Böttcher führt im Rahmen seiner Professur laufend industrielle Kooperationsvorhaben bevorzugt mit mittelständischen Unternehmen durch. Hierunter fallen technische Studien wie auch Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Außerdem ist er Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen. Für weitere Informationen sei auf die Website des Autors www.prof-boettcher.de verwiesen.
Read more from Jörg Böttcher
Das Kompendium Simulation und Regelung technischer Prozesse in Einzelkapiteln Kompendium Messtechnik und Sensorik: Ein Grundlagenüberblick für die Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKompendium Messdatenerfassung und -auswertung: Ein Grundlagenüberblick für Studium und Beruf Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related to Das Kompendium Messtechnik und Sensorik in Einzelkapiteln
Related ebooks
Der leichte Einstieg in die Mechatronik: Antriebstechnik · Messtechnik · Pneumatik · Hydraulik · Getriebe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMikrocontroller in der Elektronik: Mikrocontroller programmieren und in der Praxis einsetzen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSelbstbauprojekte mit Leuchtdioden: 50 praktische Anwendungen für Haus, Garten und Hobby Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsProgrammieren lernen mit Python 3: Schnelleinstieg für Beginner Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMach's einfach: Erste Schritte in der Elektronik: Für den perfekten Start in die Welt der digitalen Elektronik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMedientechnik: Geschichte, Grundlagen und Gegenwart der Medientechnik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Verantwortliche Elektrofachkraft: VEFK-Struktur und Betriebliche Elektrosicherheit für Unternehmer, Fach- und Führungskräfte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAkkus und Ladetechniken: Das Praxisbuch für alle Akku-Typen, Ladegeräte und Ladeverfahren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTastenkombinationen für den Mac: Alle wichtigen Funktionen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCAD-Konstruktion Schritt für Schritt: Der Praxisguide für Einsteiger Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLicht und Spaß: Elektronisches Basteln mit Licht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsElektronik kinderleicht!: Experimente mit Elektrizität und Stromkreisen Rating: 5 out of 5 stars5/5Energietechnik: Skript zur Unterrichtseinheit Rating: 5 out of 5 stars5/5Drohnen selber bauen & tunen: Ohne Vorkenntnisse: Drohne, Quadrocopter, Multicopter: Schritt für Schritt selbst gebaut. Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAndroid-Programmierung kurz & gut Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsArduino-Projekte: 25 Bastelprojekte für Maker zum Loslegen Rating: 0 out of 5 stars0 ratings3D-Druck Schritt für Schritt: Der Praxisguide für Einsteiger und Anwender Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFehler in elektronischen Schaltungen finden: Prüf- und Messschaltungen in der Praxis einsetzen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsArduino: Hard- und Software Open Source Plattform Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsArduino für Einsteiger Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie fremderregte Synchronmaschine. Grundlagen und Modellbildung mit Matlab Simulink Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsElektronik für Dummies Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAkkus und Batterien richtig pflegen und laden: Leicht gemacht, Geld und Ärger gespart! Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMechatronik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÖl- und Gasheizung selbst reparieren: Was tun, wenn die Heizung plötzlich ausfällt Rating: 2 out of 5 stars2/5