Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Training für Torhüter mit Würfen von außen und anschließender Kontereinleitung (TE 121): Handball Fachliteratur
Grundbewegungen in der Abwehr mit schnellem Umschalten (TE 124): Handball Fachliteratur
Grundlagen des Stossens und Gegenstossens trainieren (TE 057): Handball Fachliteratur
Ebook series30 titles

Trainingseinheiten

Rating: 0 out of 5 stars

()

About this series

Ein abwechslungsreiches Training, das vor einer Spielpause (Weihnachtspause, Ferienzeit, am Ende der Runde,…) absolviert werden kann.
Welcher Spieler erzielt über das gesamte Training die meisten Spielepunkte?
Nach dem Aufwärmen folgen ein Passspiel, eine Wurfserie und ein Handballauffüllspiel, wobei jeweils alle Spieler der Siegermannschaft einen Spielepunkt erhalten. Auf die Teamspiele folgen individuell geführte Wettkämpfe im Rahmen von zwei Sprintwettkämpfen und einem klieben Spiel, bei denen die einzelnen Spieler Spielerpunkte sammeln können.

Insgesamt besteht die Trainingseinheit aus folgenden Schwerpunkten
- Einlaufen/Dehnen (Einzelübung: 10 Minuten / Trainingsgesamtzeit: 10 Minuten)
- kleines Spiel (10/20)
- Angriff/Wurfserie (15/35)
- Angriff/Team (20/55)
- Sprintwettkampf (10/65)
- Sprintwettkampf (10/75)
- Kleines Spiel (15/90)
Gesamtzeit der Trainingseinheit: 90 Minuten

Schwierigkeit:
Höhere Anforderung (geeignet ab B-Jugend bis Aktive)
LanguageDeutsch
PublisherDV Concept
Release dateApr 1, 2013
Training für Torhüter mit Würfen von außen und anschließender Kontereinleitung (TE 121): Handball Fachliteratur
Grundbewegungen in der Abwehr mit schnellem Umschalten (TE 124): Handball Fachliteratur
Grundlagen des Stossens und Gegenstossens trainieren (TE 057): Handball Fachliteratur

Titles in the series (40)

  • Grundlagen des Stossens und Gegenstossens trainieren (TE 057): Handball Fachliteratur
    Grundlagen des Stossens und Gegenstossens trainieren (TE 057): Handball Fachliteratur
    Grundlagen des Stossens und Gegenstossens trainieren (TE 057): Handball Fachliteratur

    Das Erarbeiten der Grundlagen des Stossens und Gegenstossens im Angriff ist Hauptbestandteil dieser Trainingseinheit. Die Ballgewöhnung und das Torhüter einwerfen haben bereits diesen Schwerpunkt. Schritt für Schritt wird das Thema bis hin zum Hauptteil erarbeitet Insgesamt besteht die Trainingseinheit aus folgenden Schwerpunkten - Einlaufen/Dehnen (Einzelübung: 15 Minuten / Gesamtzeit im Training: 15 Minuten) - Ballgewöhnung (7/22) - Ballgewöhnung (8/30) - Torhüter einwerfen (10/40) - Angriff / Wurfserie (15/55) - Torhüter / Athletiktraining (je 10/65) - Angriff / Kleingruppe (15/80) - Abschlussspiel (10/90) Gesamtzeit der Trainingseinheit: 90 Minuten Schwierigkeit: Mittlere Anforderung (geeignet ab C-Jugend bis Aktive)

  • Training für Torhüter mit Würfen von außen und anschließender Kontereinleitung (TE 121): Handball Fachliteratur
    Training für Torhüter mit Würfen von außen und anschließender Kontereinleitung (TE 121): Handball Fachliteratur
    Training für Torhüter mit Würfen von außen und anschließender Kontereinleitung (TE 121): Handball Fachliteratur

    Das schnelle Umschalten in den Gegenstoß von Torhütern und Feldspielern ist Hauptbestandteil der vorliegenden Trainingseinheit. Das Aufwärmen und das kleine Spiel bereiten dieses Thema vor. Anschießend folgen einige Übungen für die Torhüter, zunächst das Parieren von Würfen von außen mit Zusatzaufgabe, später kombiniert mit der sofortigen Einleitung des Gegenstoßes. Dabei steigen im Laufe der Übungen auch die Anforderungen für die Feldspieler. Am Ende wird der Gegenstoß im Zusammenspiel von Angreifern und Torwart trainiert und im Abschussspiel erprobt. Insgesamt besteht die Trainingseinheit aus folgenden Schwerpunkten - Einlaufen/Dehnen (Einzelübung: 15 Minuten / Gesamtzeit im Training: 15 Minuten) - Kleines Spiel (10/25) - Torhüter einwerfen (10/35) - Torhüter (10/45) - Torhüter (20/65) - Angriff/Kleingruppe (15/80) - Abschlussspiel (10/90) Gesamtzeit der Trainingseinheit: 90 Minuten Schwierigkeit: Mittlere Anforderung (geeignet ab C-Jugend bis Aktive)

  • Grundbewegungen in der Abwehr mit schnellem Umschalten (TE 124): Handball Fachliteratur
    Grundbewegungen in der Abwehr mit schnellem Umschalten (TE 124): Handball Fachliteratur
    Grundbewegungen in der Abwehr mit schnellem Umschalten (TE 124): Handball Fachliteratur

    Abwehraktionen mit anschließendem schnellem Aufgabenwechsel sind Hauptbestandteil dieser Trainingseinheit. Der Einstieg bildet eine Übung zur Laufkoordination, um die schnelle Beinarbeit zu schulen. Ein Spiel, die Ballgewöhnung und das Torhüter einwerfen bereiten auf die Abwehraktionen vor. Das Abschlussspiel fasst das zuvor Geübte zusammen. Insgesamt besteht die Trainingseinheit aus folgenden Schwerpunkten - Laufkoordination (Einzelübung: 20 Minuten / Gesamtzeit im Training: 20 Minuten) - Kleines Spiel (10/30) - Ballgewöhnung (10/40) - Torhüter einwerfen (10/50) - Abwehr/Kleingruppe (15/65) - Abwehr/individuell (15/80) - Abschlussspiel (10/90) Gesamtzeit der Trainingseinheit: 90 Minuten Schwierigkeit: Höhere Anforderung (geeignet ab B-Jugend bis Aktive)

  • Abwehrgrundlagen - Absprechen, Helfen, Sichern (TE 125): Handball Fachliteratur
    Abwehrgrundlagen - Absprechen, Helfen, Sichern (TE 125): Handball Fachliteratur
    Abwehrgrundlagen - Absprechen, Helfen, Sichern (TE 125): Handball Fachliteratur

    Die Abwehr gegen Rückraumspieler und Kreisläufer steht im Vordergrund dieser Trainingseinheit. Vor allem das aktive Heraustreten an den Ballführer und das anschließende Zurücksinken, um den Kreisläufer abzudecken bzw. zu verdichten, soll verbessert werden. Das Aufwärmen mit schneller Beinarbeit und ein kleines Spiel mit Aufnahme von Körperkontakt bereiten auf das Abwehrtraining vor. Anschließend wird bei der Ballgewöhnung und einer ersten Abwehrübung das Heraustreten und Absichern des Kreisläufers geübt. Während des Torhüter Einwerfens werden die Feldspieler vor Aufgaben im 1gg1 gestellt, ehe dann im Team das Geübte zusammengesetzt und im Abschlussspiel angewendet wird. Insgesamt besteht die Trainingseinheit aus folgenden Schwerpunkten - Einlaufen/Dehnen (Einzelübung: 15 Minuten / Gesamtzeit im Training: 15 Minuten) - Kleines Spiel (10/25) - Abwehr/Kleingruppe (10/35) - Ballgewöhnung (10/45) - Abwehr/Kleingruppe (10/55) - Torhüter einwerfen (10/65) - Abwehr / Team (15/80) - Abschlussspiel (10/90) Gesamtzeit der Trainingseinheit: 90 Minuten Schwierigkeit: Mittlere Anforderung (geeignet ab C-Jugend bis Aktive)

  • Grundlagen der Schnelligkeit und Beinarbeit trainieren (TE 128): Handball Fachliteratur
    Grundlagen der Schnelligkeit und Beinarbeit trainieren (TE 128): Handball Fachliteratur
    Grundlagen der Schnelligkeit und Beinarbeit trainieren (TE 128): Handball Fachliteratur

    Beschreibung: Das Erarbeiten der Grundschnelligkeit ist Hauptbestandteil dieser Trainingseinheit. Viel Wert wird auf schnelle Beinbewegungen gelegt (Laufkoordination). Die Ballgewöhnung und das Torhüter einwerfen sind geprägt von schnellen koordinativen Beinbewegungen. Insgesamt besteht die Trainingseinheit aus folgenden Schwerpunkten - Einlaufen/Dehnen (Einzelübung: 10 Minuten / Gesamtzeit im Training: 10 Minuten) - Kleines Spiel (10/20) - Laufkoordination (15/35) - Ballgewöhnung (10/45) - Torhüter einwerfen (10/55) - Angriff /Individuell (10/65) - Angriff / Kleingruppe (15/80) - Abschlusssprint (10/90) Gesamtzeit der Trainingseinheit: 90 Minuten Schwierigkeit: Höhere Anforderung (geeignet ab B-Jugend bis Aktive)

  • Erarbeiten der Grundschnelligkeit mit schnellem Aufgabenwechsel (TE 133): Handball Fachliteratur
    Erarbeiten der Grundschnelligkeit mit schnellem Aufgabenwechsel (TE 133): Handball Fachliteratur
    Erarbeiten der Grundschnelligkeit mit schnellem Aufgabenwechsel (TE 133): Handball Fachliteratur

    Beschreibung: Schnelles Reagieren auf sich ändernde Situationen ist Hauptbestandteil dieser Trainingseinheit. Eine Laufkoordination mit schnellen Richtungswechseln und ein intensives kleines Spiel bilden den Auftakt. Nach dem Hauptteil mit offenen Spielsituationen schließt eine Sprintübung das Training ab. Insgesamt besteht die Trainingseinheit aus folgenden Schwerpunkten - Einlaufen/Dehnen (Einzelübung: 10 Minuten / Trainingsgesamtzeit: 10 Minuten) - Laufkoordination (10/20) - Kleines Spiel (10/30) - Ballgewöhnung (10/40) - Torhüter einwerfen (10/50) - Angriff / Kleingruppe (15/65) - Angriff / individuell (15/80) - Abschlusssprint (10/90) Gesamtzeit der Trainingseinheit: 90 Minuten Schwierigkeit: Mittlere Anforderung (geeignet ab C-Jugend bis Aktive)

  • Auftakthandlung mit anschließenden Würfen von den Positionen gegen eine 6:0 Abwehr (TE 135): Handball Fachliteratur
    Auftakthandlung mit anschließenden Würfen von den Positionen gegen eine 6:0 Abwehr (TE 135): Handball Fachliteratur
    Auftakthandlung mit anschließenden Würfen von den Positionen gegen eine 6:0 Abwehr (TE 135): Handball Fachliteratur

    Durch einfache Kreuzbewegungen und Weiterspielmöglichkeiten soll die gegnerische Abwehr im Trainingsschwerpunkt so in Bewegung gebracht werden, dass ein Torerfolg möglich ist. Die Weiterspielmöglichkeiten werden Schritt für Schritt erarbeitet. Insgesamt besteht die Trainingseinheit aus folgenden Schwerpunkten - Einlaufen/Dehnen (Einzelübung: 15 Minuten / Gesamtzeit im Training: 15 Minuten) - Kleines Spiel (10/25) - Ballgewöhnung (10/35) - Torhüter einwerfen (10/45) - Angriff / Team (8/53) - Angriff / Team (7/60) - Angriff / Team (10/70) - Angriff / Team (10/80) - Abschlussspiel (10/90) Gesamtzeit der Trainingseinheit: 90 Minuten Schwierigkeit: Mittlere Anforderung (geeignet ab C-Jugend bis Aktive)

  • Abwehrverhalten gegen starke Rückraumspieler – Teil 1 (TE 137): Handball Fachliteratur
    Abwehrverhalten gegen starke Rückraumspieler – Teil 1 (TE 137): Handball Fachliteratur
    Abwehrverhalten gegen starke Rückraumspieler – Teil 1 (TE 137): Handball Fachliteratur

    Das Bekämpfen eines starken Rückraumspielers durch aktives Heraustreten ist Hauptbestandteil dieser Trainingseinheit. Der Einstieg nach der Erwärmung beinhaltet eine Laufkoordinationsübung. Ballgewöhnung und Torhüter einwerfen sind intensiv und mit Schnelligkeitsaspekten in der Beinarbeit gestaltet. Insgesamt besteht die Trainingseinheit aus folgenden Schwerpunkten - Einlaufen/Dehnen (Einzelübung: 15 Minuten / Gesamtzeit im Training: 15 Minuten) - Laufkoordination (10/25) - Ballgewöhnung (10/35) - Torhüter einwerfen (10/45) - Abwehr /Individuell (15/60) - Abwehr / Kleingruppe (20/80) - Abschlussspiel (10/90) Gesamtzeit der Trainingseinheit: 90 Minuten Schwierigkeit: Höhere Anforderung (geeignet ab B-Jugend bis Aktive)

  • Schnelles Zusammenspiel des Angriffs im Gegenstoß (TE 138): Handball Fachliteratur
    Schnelles Zusammenspiel des Angriffs im Gegenstoß (TE 138): Handball Fachliteratur
    Schnelles Zusammenspiel des Angriffs im Gegenstoß (TE 138): Handball Fachliteratur

    Die Spielfähigkeit im Handball hängt maßgeblich von der Fähigkeit der Spieler ab, schnell zu reagieren und unter Zeitdruck die richtigen Entscheidungen zu treffen. Die Trainingseinheit schult durch komplexe Übungen und Handlungsketten die permanente Umstellung auf sich ändernde Spielsituationen beim Umschalten von der Abwehr in den Gegenstoß. Nach dem Aufwärmen kombiniert die Ballgewöhnung eine Laufübung mit schnellen Pässen. Das kleine Spiel verbindet zwei unterschiedliche Spielideen zu einem Gesamtspiel und erfordert so hohe Konzentration und schnelles Einstellen auf wechselnde Aufgaben. Im Hauptteil steht der Gegenstoß in offenen Situationen mit nicht zuvor definierten Rollenverteilungen im Vordergrund. Ein Spiel zum Abschluss rundet das Training ab. Insgesamt besteht die Trainingseinheit aus folgenden Schwerpunkten - Einlaufen/Dehnen (Einzelübung: 10 Minuten / Trainingsgesamtzeit: 10 Minuten) - Ballgewöhnung (15/25) - Kleines Spiel (15/40) - Torhüter einwerfen (10/50) - Angriff / individuell (10/60) - Angriff / Kleingruppe (10/70) - Angriff / Kleingruppe (10/80) - Abschlussspiel (10/90) Gesamtzeit der Trainingseinheit: 90 Minuten Schwierigkeit: Mittlere Anforderung (geeignet ab C-Jugend bis Aktive)

  • Abwehrverhalten gegen starke Rückraumspieler – Teil 2 (TE 139): Handball Fachliteratur
    Abwehrverhalten gegen starke Rückraumspieler – Teil 2 (TE 139): Handball Fachliteratur
    Abwehrverhalten gegen starke Rückraumspieler – Teil 2 (TE 139): Handball Fachliteratur

    Das Zusammenspiel zwischen Torhüter und Abwehr ist Hauptbestandteil dieser Trainingseinheit. Durch klare Absprachen soll der Angreifer dazu gebracht werden in ein „abgesprochenes Eck“ zu werfen. Der Einstieg nach der Erwärmung beinhaltet eine Laufkoordinationsübung. Ballgewöhnung ist intensiv und mit Schnelligkeitsaspekten in der Beinarbeit und das Torhüter einwerfen mit technischen Grundlagen. Insgesamt besteht die Trainingseinheit aus folgenden Schwerpunkten - Einlaufen/Dehnen (Einzelübung: 10 Minuten / Trainingsgesamtzeit: 10 Minuten) - Laufkoordination (15/25) - Ballgewöhnung (10/35) - Torhüter einwerfen (15/50) - Abwehr /Kleingruppe (20/70) - Abwehr / Team (15/85) - Abschlusssprint (5/90) Gesamtzeit der Trainingseinheit: 90 Minuten Schwierigkeit: Intensive Anforderung (geeignet für Leistungsbereiche)

  • Koordinative Grundlagen mit Ball und anschließenden Würfen (TE 141): Handball Fachliteratur
    Koordinative Grundlagen mit Ball und anschließenden Würfen (TE 141): Handball Fachliteratur
    Koordinative Grundlagen mit Ball und anschließenden Würfen (TE 141): Handball Fachliteratur

    Koordinative Grundlagen mit Ball in Verbindung mit Würfen sind Hauptbestandteil dieser Trainingseinheit. Der Einstieg in das Training erfolgt über eine Laufkoordinationsübung. Nach Ballkoordination erfolgt das Einwerfen der Torhüter ebenfalls mit einer koordinativen Vorübung. Das Abschlussspiel erfordert eine hohe Konzentration und Reaktionsfähigkeit. Insgesamt besteht die Trainingseinheit aus folgenden Schwerpunkten - Einlaufen/Dehnen (Einzelübung: 20 Minuten / Trainingsgesamtzeit: 20 Minuten) - Ballkoordination (10/30) - Torhüter einwerfen (15/45) - Angriff / Wurfserie (15/60) - Angriff / Kleingruppe (15/75) - Abschlussspiel (15/90) Gesamtzeit der Trainingseinheit: 90 Minuten Schwierigkeit: Einfache Anforderung (alle Jugend-Aktivenmannschaften)

  • Torhütertraining mit Koordination für die Feldspieler (TE 142): Handball Fachliteratur
    Torhütertraining mit Koordination für die Feldspieler (TE 142): Handball Fachliteratur
    Torhütertraining mit Koordination für die Feldspieler (TE 142): Handball Fachliteratur

    Es ist häufig nicht einfach, innerhalb einer Trainingseinheit die Torhüter in den Vordergrund zu stellen und das Training dennoch für Feldspieler und Torhüter attraktiv zu gestalten. Die vorliegende Trainingseinheit startet nach dem Einlaufen und einem intensiven kleinen Spiel mit Pass und Wurfübungen kombiniert mit Sprüngen über ein Trampolin. Anschließend folgen Torhüterübungen, wobei auch die Feldspieler durch Vorübungen oder Anschlusshandlungen gefordert werden. Zum Abschluss rundet ein Wettkampf der Torhüter gegen die Feldspieler das Training ab. Insgesamt besteht die Trainingseinheit aus folgenden Schwerpunkten - Einlaufen/Dehnen (Einzelübung: 10 Minuten / Trainingsgesamtzeit: 10 Minuten) - Kleines Spiel (15/25) - Ballgewöhnung (10/35) - Torhüter einwerfen (10/45) - Torhüter (10/55) - Torhüter (10/65) - Angriff/Wurfserie (15/80) - Abschlussspiel (10/90) Gesamtzeit der Trainingseinheit: 90 Minuten Schwierigkeit: Mittlere Anforderung (geeignet ab C-Jugend bis Aktive)

  • Spielerisches und intensives Ausdauertraining mit Wettkampf (TE 143): Handball Fachliteratur
    Spielerisches und intensives Ausdauertraining mit Wettkampf (TE 143): Handball Fachliteratur
    Spielerisches und intensives Ausdauertraining mit Wettkampf (TE 143): Handball Fachliteratur

    Ein Ausdauer-Parcours mit Kräftigungsübungen und dynamischen Elementen ist Hauptbestandteil dieser Trainingseinheit. Durch das ganze Training zieht sich der rote Faden, als Team gemeinsam immer wieder Aufgaben zu erfüllen. Ein Sprintwettkampf, eine intensive Kleingruppengruppenübung zu Angriff/Abwehr und eine Torhüterübung runden die Einheit ab. Insgesamt besteht die Trainingseinheit aus folgenden Schwerpunkten - Einlaufen/Dehnen (Einzelübung: 15 Minuten / Trainingsgesamtzeit: 15 Minuten) - Sprintwettkampf (10/25) - Ausdauer-Parcours (35/60) - Torhüter (10/70) - Angriff / Team (15/85) - Torhüter (5/90) Gesamtzeit der Trainingseinheit: 90 Minuten Schwierigkeit: Höhere Anforderung (geeignet ab B-Jugend bis Aktive)

  • Angriffsgrundlagen: Einläufer von aussen gegen den Ball (6-0 Abwehr) (TE 144): Handball Fachliteratur
    Angriffsgrundlagen: Einläufer von aussen gegen den Ball (6-0 Abwehr) (TE 144): Handball Fachliteratur
    Angriffsgrundlagen: Einläufer von aussen gegen den Ball (6-0 Abwehr) (TE 144): Handball Fachliteratur

    Im gebundenen Spiel 6gegen6 sind häufig einstudierte Auftakthandlungen notwendig, um die Abwehr in Bewegung zu bringen und so die Chancen einer erfolgreichen Angriffsaktion zu erhöhen. In der vorliegenden Trainingseinheit wird die Auftakthandlung "Einlaufen von außen" nach dem Einlaufen Schritt für Schritt erarbeitet und am Ende im Spiel 6gegen6 erprobt. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die verschiedenen Weiterspielmöglichkeiten gelegt, um auch die Variabilität im Angriff zu erhöhen. Insgesamt besteht die Trainingseinheit aus folgenden Schwerpunkten - Einlaufen/Dehnen (Einzelübung: 15 Minuten / Trainingsgesamtzeit: 15 Minuten) - Kleines Spiel (10/25) - Ballgewöhnung (10/35) - Torhüter einwerfen (10/45) - Angriff/Team (20/65) - Angriff / Team (15/80) - Abschlussspiel (10/90) Gesamtzeit der Trainingseinheit: 90 Minuten Schwierigkeit: Mittlere Anforderung (geeignet ab C-Jugend bis Aktive)

  • Grundlagen im Angriff: Zusammenspiel im Sperren und Absetzen mit dem Kreis (TE 145): Handball Fachliteratur
    Grundlagen im Angriff: Zusammenspiel im Sperren und Absetzen mit dem Kreis (TE 145): Handball Fachliteratur
    Grundlagen im Angriff: Zusammenspiel im Sperren und Absetzen mit dem Kreis (TE 145): Handball Fachliteratur

    Das Zusammenspiel im Angriff zwischen den beiden Halbspielern und dem Kreisläufer ist Hauptbestandteil dieser Trainingseinheit. Der Einstieg in das Training erfolgt nach einer kurzen Erwärmung mit einem Parteiballspiel. Mit der Ballgewöhnung und dem Torhüter einwerfen steigt das Training in das Thema ein und erarbeitet über die Kleingruppe bis hin zum Mannschaftsspiel das Thema Sperren und Absetzen. Insgesamt besteht die Trainingseinheit aus folgenden Schwerpunkten - Einlaufen/Dehnen (Einzelübung: 15 Minuten / Trainingsgesamtzeit: 15 Minuten) - Kleines Spiel (10/25) - Ballgewöhnung (10/35) - Torhüter einwerfen (10/45) - Angriff/Kleingruppe (10/55) - Angriff/Team (20/75) - Abschlussspiel (15/90) Gesamtzeit der Trainingseinheit: 90 Minuten Schwierigkeit: Höhere Anforderung (geeignet ab B-Jugend bis Aktive)

  • Zusammenspiel im Angriff gegen den Vorgezogenen einer 5:1 Abwehr (TE 147): Handball Fachliteratur
    Zusammenspiel im Angriff gegen den Vorgezogenen einer 5:1 Abwehr (TE 147): Handball Fachliteratur
    Zusammenspiel im Angriff gegen den Vorgezogenen einer 5:1 Abwehr (TE 147): Handball Fachliteratur

    Das Zusammenspiel im Rückraum mit Kreuzbewegungen steht im Fokus dieser Trainingseinheit. Der Einstieg in das Training erfolgt über eine kurze Aufwärmphase mit einer Laufkoordination gefolgt von einem kleinen Spiel. Das Thema, Zusammenspiel gegen eine vorgezogene Mitte, zieht sich dann von der Ballgewöhnung über das Torhüter einwerfen, bis hin zum 4gegen4 im Mannschaftsspiel durch die gesamte Trainingseinheit. Insgesamt besteht die Trainingseinheit aus folgenden Schwerpunkten - Einlaufen/Dehnen (Einzelübung: 10 Minuten / Trainingsgesamtzeit: 10 Minuten) - Laufkoordination (10/20) - Kleines Spiel (10/30) - Ballgewöhnung (10/40) - Torhüter einwerfen (10/50) - Angriff/Kleingruppe (10/60) - Angriff/Kleingruppe (15/75) - Abschlussspiel (15/90) Gesamtzeit der Trainingseinheit: 90 Minuten Schwierigkeit: Höhere Anforderung (geeignet ab B-Jugend bis Aktive)

  • Körpertäuschung im Handball - Üben und Anwenden (TE 148): Handball Fachliteratur
    Körpertäuschung im Handball - Üben und Anwenden (TE 148): Handball Fachliteratur
    Körpertäuschung im Handball - Üben und Anwenden (TE 148): Handball Fachliteratur

    Täuschen ist eine Grundtechnik im Handball, die immer wieder trainiert und verfeinert werden muss. Die vorliegende Trainingseinheit gibt nach Einlaufen und einem kleinen Spiel mit der Ballgewöhnung zunächst die Möglichkeit, die verschiedenen Täuschungen zu üben, bevor dann die Anwendung gegen Abwehrspieler trainiert wird. Zunehmend werden durch die Erweiterung auf das Spiel in der Kleingruppe in den Übungen auch Entscheidungen gefordert. In einem Abschlussspiel soll das zuvor Trainierte erprobt werden. Insgesamt besteht die Trainingseinheit aus folgenden Schwerpunkten - Einlaufen/Dehnen (Einzelübung: 10 Minuten / Trainingsgesamtzeit: 10 Minuten) - Sprintwettkampf (5/15) - Kleines Spiel (10/25) - Ballgewöhnung (10/35) - Torhüter einwerfen (10/45) - Angriff/individuell (10/55) - Angriff/individuell (15/70) - Angriff/Kleingruppe (10/80) - Abschlussspiel (10/90) Gesamtzeit der Trainingseinheit: 90 Minuten Schwierigkeit: Mittlere Anforderung (geeignet ab C-Jugend bis Aktive)

  • Grundlagen im 1gegen1 für die Abwehr mit Vorbelastung (TE 149): Handball Fachliteratur
    Grundlagen im 1gegen1 für die Abwehr mit Vorbelastung (TE 149): Handball Fachliteratur
    Grundlagen im 1gegen1 für die Abwehr mit Vorbelastung (TE 149): Handball Fachliteratur

    Das Schaffen von Grundlagen für die individuelle Abwehrarbeit ist Hauptbestandteil dieser Trainingseinheit. Nach der Erwärmungsphase und einem kleinen Spiel starten mit der Ballgewöhnung die individuellen Abwehraktionen. Methodisch wird das Spiel im 1gegen1 Schritt für Schritt erweitert bis hin zum Spiel im 4gegen4. Ein Sprintwettkampf rundet die Einheit ab. Insgesamt besteht die Trainingseinheit aus folgenden Schwerpunkten - Einlaufen/Dehnen (Einzelübung: 15 Minuten / Trainingsgesamtzeit: 15 Minuten) - Kleines Spiel (10/25) - Ballgewöhnung (10/35) - Torhüter einwerfen (10/45) - Abwehr/individuell (10/55) - Abwehr/individuell (15/70) - Abwehr/Team (15/85) - Abschlusssprint (5/90) Gesamtzeit der Trainingseinheit: 90 Minuten Schwierigkeit: Mittlere Anforderung (geeignet ab C-Jugend bis Aktive)

  • Wurfserien im Handball unter Belastung (TE150): Handball Fachliteratur
    Wurfserien im Handball unter Belastung (TE150): Handball Fachliteratur
    Wurfserien im Handball unter Belastung (TE150): Handball Fachliteratur

    Die Verbesserung der handballspezifischen Ausdauer ist Hauptziel dieser Trainingseinheit. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf konzentriertes Werfen unter Belastung gelegt. Nach Aufwärmen und Training der Schnelligkeit in einem Sprintwettkampf folgen intensive Wurfserien mit Vorübungen und Entscheidung, sowie ein Ausdauer-Parcours mit parallelen Wurfserien. Ein Abschlussspiel rundet die Trainingseinheit ab. Insgesamt besteht die Trainingseinheit aus folgenden Schwerpunkten - Einlaufen/Dehnen (Einzelübung: 10 Minuten / Trainingsgesamtzeit: 10 Minuten) - Sprintwettkampf (10/20) - kleines Spiel (10/30) - Torhüter einwerfen (10/40) - Angriff/Wurfserie (15/55) - Angriff/Wurfserie (20/75) - Abschlussspiel (15/90) Gesamtzeit der Trainingseinheit: 90 Minuten Schwierigkeit: Mittlere Anforderung (geeignet ab C-Jugend bis Aktive)

  • Training der Reaktionsschnelligkeit für Torhüter und Spieler (TE 151): Handball Fachliteratur
    Training der Reaktionsschnelligkeit für Torhüter und Spieler (TE 151): Handball Fachliteratur
    Training der Reaktionsschnelligkeit für Torhüter und Spieler (TE 151): Handball Fachliteratur

    Der Schwerpunkt dieser Trainingseinheit liegt in der Verbesserung der Wahrnehmung äußerer Signale und der Schnelligkeit der entsprechenden Reaktion sowohl für Feldspieler als auch für Torhüter. In der Erwärmungsphase mit einem Fangspiel müssen die Spieler immer wieder zwischen Fangen und Gefangenwerden umschalten und darauf reagieren. In der Ballgewöhnung und dem Torhüter einwerfen wird direkt mit der Schulung der Reaktionsgeschwindigkeit eingestiegen. Zwei Wurfserien, zuerst individuell, dann in der Kleingruppe fordern ständig die Aufmerksamkeit von Feldspielern und Torhüter. Ein Abschlussspiel und ein Sprintwettkampf zum Ende des Trainings runden die Einheit ab. Insgesamt besteht die Trainingseinheit aus folgenden Schwerpunkten - Einlaufen/Dehnen (Einzelübung: 15 Minuten / Trainingsgesamtzeit: 15 Minuten) - kleines Spiel (10/25) - Ballgewöhnung (10/35) - Torhüter einwerfen (10/45) - Angriff/Wurfserie (10/55) - Angriff/Wurfserie (15/70) - Abschlussspiel (10/80) - Abschlusssprint (10/90) Gesamtzeit der Trainingseinheit: 90 Minuten Schwierigkeit: Höhere Anforderung (geeignet ab B-Jugend bis Aktive)

  • Antizipatives Abwehrverhalten: Bälle abfangen von der Außenposition (TE 152): Handball Fachliteratur
    Antizipatives Abwehrverhalten: Bälle abfangen von der Außenposition (TE 152): Handball Fachliteratur
    Antizipatives Abwehrverhalten: Bälle abfangen von der Außenposition (TE 152): Handball Fachliteratur

    In offensiven Abwehrformationen, die vor allem auf Ballgewinne ausgerichtet sind, kommt dem antizipativen Verhalten und dem Herausfangen von Bällen eine hohe Bedeutung zu. Die vorliegende Trainingseinheit greift dieses Thema bereits beim Einlaufen auf. Nach einem kleinen Spiel wird in Ballgewöhnung und Torhüter einwerfen das richtige Timing beim Abfangen von Bällen geübt. Eine Abwehrübung kombiniert das Abwehrverhalten im 1gegen1 mit dem Herausfangen von Bällen, eine Teamübung trainiert zusätzlich das Provozieren weiter Pässe. In einer abschließenden 5gegen5 - Übung und dem Abschlussspiel soll das Geübte angewendet werden. Insgesamt besteht die Trainingseinheit aus folgenden Schwerpunkten - Einlaufen/Dehnen (Einzelübung: 10 Minuten / Trainingsgesamtzeit: 10 Minuten) - kleines Spiel (10/20) - Ballgewöhnung (10/30) - Torhüter einwerfen (10/40) - Abwehr/individuell (15/55) - Abwehr/Team (15/70) - Abwehr/Team (10/80) - Abschlussspiel (10/90) Gesamtzeit der Trainingseinheit: 90 Minuten Schwierigkeit: Mittlere Anforderung (geeignet ab C-Jugend bis Aktive)

  • Druckaufbau über Außen und Zusammenspiel mit dem Kreisläufer (Mismatch) (TE 153): Handball Fachliteratur
    Druckaufbau über Außen und Zusammenspiel mit dem Kreisläufer (Mismatch) (TE 153): Handball Fachliteratur
    Druckaufbau über Außen und Zusammenspiel mit dem Kreisläufer (Mismatch) (TE 153): Handball Fachliteratur

    Das Ziel dieser Trainingseinheit ist, auf den Außenpositionen variabel Druck aufzubauen und entweder selbst zum Wurf zu kommen oder den Außenabwehrspieler gegen den körperlich stärkeren Kreisläufer zu isolieren und darüber mit dem Pass an den Kreisläufer ein Tor zu erzielen. Nach der Erwärmungsphase folgt eine Laufkoordination mit Reaktion. Mit der Ballgewöhnung beginnt das methodische Erarbeiten des Themas mit Pass- und Laufwegen. Nach dem Torhüter einwerfen folgt eine Kleingruppenübung mit Wurf über Außen. Das Zusammenspiel wird Schritt für Schritt durch zwei Kleingruppenübungen erweitert. Im Abschlussspiel werden die geübten Elemente im Spiel erprobt. Insgesamt besteht die Trainingseinheit aus folgenden Schwerpunkten - Einlaufen/Dehnen (Einzelübung: 10 Minuten / Trainingsgesamtzeit: 10 Minuten) - Laufkoordination (10/20) - Ballgewöhnung (10/30) - Torhüter einwerfen (10/40) - Angriff/Wurfserie (10/50) - Angriff/Kleingruppe (15/65) - Angriff/Kleingruppe (15/80) - Abschlussspiel (10/90) Gesamtzeit der Trainingseinheit: 90 Minuten Schwierigkeit: Höhere Anforderung (geeignet ab B-Jugend bis Aktive)

  • Stoßen mit Entscheidung - Durchbruch oder Weiterspielen (TE 154): Handball Fachliteratur
    Stoßen mit Entscheidung - Durchbruch oder Weiterspielen (TE 154): Handball Fachliteratur
    Stoßen mit Entscheidung - Durchbruch oder Weiterspielen (TE 154): Handball Fachliteratur

    Richtiges Stoßen und die Entscheidung, selbst den Durchbruch zu versuchen oder abzuspielen, sind die Ziele dieser Trainingseinheit. Nach dem Einlaufen und einem kleinen Spiel wird in der Ballgewöhnung und im Torhüter einwerfen die Stoßbewegung geübt. In den weiteren Angriffsübungen, zunächst individuell, dann in der Kleingruppe und im Team, tritt die Entscheidung Durchbruch oder Pass in den Vordergrund. Zum Ende der Trainingseinheit wird das Geübte im Spiel angewendet. Insgesamt besteht die Trainingseinheit aus folgenden Schwerpunkten - Einlaufen/Dehnen (Einzelübung: 10 Minuten / Trainingsgesamtzeit: 10 Minuten) - kleines Spiel (10/20) - Ballgewöhnung (10/30) - Torhüter einwerfen (10/40) - Angriff/Kleingruppe (10/50) - Angriff/Kleingruppe (15/65) - Angriff/Team (15/80) - Abschlussspiel (10/90) Gesamtzeit der Trainingseinheit: 90 Minuten Schwierigkeit: Mittlere Anforderung (geeignet ab C-Jugend bis Aktive)

  • Intensives Ausdauertraining in der Halle mit Schnellkraftübungen und Wettkampf (TE 155): Handball Fachliteratur
    Intensives Ausdauertraining in der Halle mit Schnellkraftübungen und Wettkampf (TE 155): Handball Fachliteratur
    Intensives Ausdauertraining in der Halle mit Schnellkraftübungen und Wettkampf (TE 155): Handball Fachliteratur

    Schnellkraftübungen lehnen sich an die immer wieder wechselnden Anforderungen in einem Handballspiel an. Nach der Erwärmungsphase, einer Laufkoordinationsübung und einem Sprint mit Stoppen der Zeit, startet der Ausdauer-Parcours, der verschiedene Kräftigungselemente enthält. Der Ehrgeiz der Spieler wird immer wieder durch Wettkämpfe geweckt. Ein Sprintwettkampf am Ende rundet diese intensive Trainingseinheit ab. Insgesamt besteht die Trainingseinheit aus folgenden Schwerpunkten - Einlaufen/Dehnen (Einzelübung: 10 Minuten / Trainingsgesamtzeit: 10 Minuten) - Laufkoordination (10/20) - Laufübung (5/25) - Ausdauer-Parcours (55/80) - Abschlusssprint (10/90) Gesamtzeit der Trainingseinheit: 90 Minuten Schwierigkeit: Intensive Anforderung (geeignet für Leistungsbereiche)

  • Torhütertraining mit Wurfserien für die Feldspieler (TE 156): Handball Fachliteratur
    Torhütertraining mit Wurfserien für die Feldspieler (TE 156): Handball Fachliteratur
    Torhütertraining mit Wurfserien für die Feldspieler (TE 156): Handball Fachliteratur

    Das Training der Torhüter bei Würfen von verschiedenen Positionen steht im Fokus dieser Trainingseinheit. Dabei werden den Torhütern Zusatzaufgaben gestellt, die sie in schneller Abfolge mit den Würfen zu bewältigen haben. Nach Einlaufen und zwei kleinen Spielen werden die Torhüter eingeworfen. Im Anschluss folgen verschiedene Übungen mit Würfen von außen und aus dem Rückraum gekoppelt mit Laufkoordination für die Feldspieler. Eine Wurfserie, die verschiedene Aufgaben für den Torhüter verbindet und freies Werfen bilden den Schluss der Trainingseinheit. Insgesamt besteht die Trainingseinheit aus folgenden Schwerpunkten - Einlaufen/Dehnen (Einzelübung: 10 Minuten / Trainingsgesamtzeit: 10 Minuten) - kleines Spiel (10/20) - kleines Spiel (10/30) - Torhüter einwerfen (10/40) - Torhüter (10/50) - Torhüter (10/60) - Torhüter (10/70) - Angriff/Wurfserie (15/85) - Abschlussspiel (5/90) Gesamtzeit der Trainingseinheit: 90 Minuten Schwierigkeit: Mittlere Anforderung (geeignet ab C-Jugend bis Aktive)

  • Schnelles Umschalten zwischen Angriffs- und Abwehraktionen (TE 157): Handball Fachliteratur
    Schnelles Umschalten zwischen Angriffs- und Abwehraktionen (TE 157): Handball Fachliteratur
    Schnelles Umschalten zwischen Angriffs- und Abwehraktionen (TE 157): Handball Fachliteratur

    Ziel dieser Trainingseinheit ist das Verbessern des schnellen Umschaltens zwischen Angriffs- und Abwehraktionen. Nach dem Erwärmen wird in einem Spiel die Reaktions- und Anpassungsfähigkeit auf sich ändernde Situationen spielerisch geübt. Weiter geht es mit der Ballgewöhnung und dem Torhüter einwerfen, die beide das Ziel haben, sofort auf eine neue Situation zu reagieren. In einer individuellen und einer Kleingruppenübung liegt der Schwerpunkt auf dem sofortigen Umschalten von Abwehr auf Angriff bzw. umgekehrt. Ein Abschlussspiel rundet die Trainingseinheit ab. Insgesamt besteht die Trainingseinheit aus folgenden Schwerpunkten - Einlaufen/Dehnen (Einzelübung: 15 Minuten / Trainingsgesamtzeit: 15 Minuten) - kleines Spiel (10/25) - Ballgewöhnung (10/35) - Torhüter einwerfen (15/50) - Abwehr/individuell (15/65) - Abwehr/Kleingruppe (15/80) - Abschlussspiel (10/90) Gesamtzeit der Trainingseinheit: 90 Minuten Schwierigkeit: Mittlere Anforderung (geeignet ab C-Jugend bis Aktive)

  • Handballspezifisches Ausdauertraining (TE 158): Handball Fachliteratur
    Handballspezifisches Ausdauertraining (TE 158): Handball Fachliteratur
    Handballspezifisches Ausdauertraining (TE 158): Handball Fachliteratur