Ebook312 pages5 hours
Kulturelle Aneignung
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Keine Frage – in Kunst und Kultur und der Entwicklung der Menschheit überhaupt hat es immer Übernahmen und Aneignungen von Techniken, Fertigkeiten, Motiven usw. gegeben. Man lernt ja voneinander. Doch darum geht es hier nicht. Kultureller Austausch ist etwas anderes als kulturelle Aneignung.
Lars Distelhorst schreibt aus der selbstreflektierten Perspektive eines Weißen über einen aktuell so populären wie unzureichend theoretisierten Begriff, der ein bemerkenswertes Affektpotenzial hat: Ob es um Faschingskostüme oder um Dreadlocks geht, um Soulmusik oder Yoga – die Diskussion kocht sehr schnell hoch.
Distelhorst veranschaulicht zunächst anhand der Reaktionen auf die Empfehlung einer Hamburger Kita im Jahr 2019, die Kinder zum Fasching nicht als "Indianer" zu verkleiden, und eines kurzen Abrisses der deutschen Kolonialgeschichte den Zusammenhang zwischen Mikro- und Makroebene von kultureller Aneignung. Er setzt sich mit verschiedenen Definitionen des Begriffs auseinander, vor allem mit dem oft unterstellten Zusammenhang mit essenzialistischen Kulturkonzeptionen, und analysiert drei Dimensionen der Aneignung: kolonialen Kulturraub, ungefragte Repräsentation anderer Kulturen und Konsum von Kultur als Ware.
Schließlich verknüpft Distelhorst kulturelle Aneignung mit einer kapitalismus- und rassismuskritischen Perspektive, um das Konzept für die Kritik von Dominanzverhältnissen fruchtbar zu machen, und lotet aus, was Antirassismus für weiße Menschen bedeuten kann.
Lars Distelhorst schreibt aus der selbstreflektierten Perspektive eines Weißen über einen aktuell so populären wie unzureichend theoretisierten Begriff, der ein bemerkenswertes Affektpotenzial hat: Ob es um Faschingskostüme oder um Dreadlocks geht, um Soulmusik oder Yoga – die Diskussion kocht sehr schnell hoch.
Distelhorst veranschaulicht zunächst anhand der Reaktionen auf die Empfehlung einer Hamburger Kita im Jahr 2019, die Kinder zum Fasching nicht als "Indianer" zu verkleiden, und eines kurzen Abrisses der deutschen Kolonialgeschichte den Zusammenhang zwischen Mikro- und Makroebene von kultureller Aneignung. Er setzt sich mit verschiedenen Definitionen des Begriffs auseinander, vor allem mit dem oft unterstellten Zusammenhang mit essenzialistischen Kulturkonzeptionen, und analysiert drei Dimensionen der Aneignung: kolonialen Kulturraub, ungefragte Repräsentation anderer Kulturen und Konsum von Kultur als Ware.
Schließlich verknüpft Distelhorst kulturelle Aneignung mit einer kapitalismus- und rassismuskritischen Perspektive, um das Konzept für die Kritik von Dominanzverhältnissen fruchtbar zu machen, und lotet aus, was Antirassismus für weiße Menschen bedeuten kann.
Related to Kulturelle Aneignung
Related ebooks
Die Vagina-Monologe Rating: 3 out of 5 stars3/5Lost in Gentrification: Großstadtgeschichten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsI Love Dick Rating: 4 out of 5 stars4/5Ein Haus mit vielen Zimmern: Autorinnen erzählen vom Schreiben Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGute Unterhaltung: Eine Dekonstruktion der abendländischen Passionsgeschichte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIm Schwarm: Ansichten des Digitalen Rating: 4 out of 5 stars4/5Radikale Zärtlichkeit. Warum Liebe politisch ist Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIch nannte ihn Krawatte Rating: 4 out of 5 stars4/5Feministische Theorie und Kritische Medienkulturanalyse: Ausgangspunkte und Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFleischmarkt: Weibliche Körper im Kapitalismus Rating: 3 out of 5 stars3/5Anarchie!: Idee - Geschichte - Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBitch Doktrin: Gender, Macht und Sehnsucht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTransparenzgesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFrauen*rechte und Frauen*hass: Antifeminismus und die Ethnisierung von Gewalt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAnarchistische Welten: Nautilus Flugschrift Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMonströse Versprechen: Die Gender- und Technologie-Essays Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFarm der Tiere Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Untergang des Abendkleides Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFeminismus für die 99%: Ein Manifest Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEin Zimmer für sich allein Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Abenteuer. Der Freund Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchwarz wird großgeschrieben Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIch bin kein Sexist, aber ...: Sexismus erlebt, erklärt und wie wir ihn beenden. Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTheorie der Avantgarde Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Museum dekolonisieren?: Kolonialität und museale Praxis in Berlin Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZahlen sind Waffen: Gespräche über die Zukunft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Antichrist Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSinnliches Wissen: Eine schwarze feministische Perspektive für alle Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Lesen als Handlung: Eine Ästhetik Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Discrimination & Race Relations For You
Rassismus im Alltag: Theoretische und empirische Perspektiven nach Chemnitz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPädagogik ohne bestrafen, belohnen und bewerten: Gewaltfreie und verantwortungsvolle Alternativen für pädagogische Beziehungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratings»... weil ihre Kultur so ist«: Narrative des antimuslimischen Rassismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVon Hier Aus Gesehen: 15 Interviews mit Menschen, die es anders machen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGrauzonen des Alltagsrassismus: Zum kommunikativen Umgang mit antimuslimischem »Wissen« Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRassistisches Erbe: Wie wir mit der kolonialen Vergangenheit unserer Sprache umgehen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDeutschland Schwarz Weiß: Der alltägliche Rassismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRadikale Zärtlichkeit. Warum Liebe politisch ist Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLaut und selbstbestimmt: Wie wir wurden, wer wir sind Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Dämonisierung der Anderen: Rassismuskritik der Gegenwart Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBusiness-Skills für Frauen: Mit hilfreichen Tools zum beruflichen Erfolg Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKaputte Wörter?: Vom Umgang mit heikler Sprache Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAngst und Lüge: Die Macht der Lüge, Instrument der Beherrschung und Verbrechen an der Menschheit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVon Selma bis Ferguson - Rasse und Rassismus in den USA Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRassismusforschung I: Theoretische und interdisziplinäre Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNeue alte Rassismen?: Differenz und Exklusion in Europa nach 1989 Rating: 0 out of 5 stars0 ratings