Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Ecce homo, Wie man wird, was man ist
Ecce homo, Wie man wird, was man ist
Ecce homo, Wie man wird, was man ist
Ebook141 pages3 hours

Ecce homo, Wie man wird, was man ist

Rating: 3.5 out of 5 stars

3.5/5

()

Read preview
LanguageDeutsch
Release dateAug 1, 1974
Author

Friedrich Nietzsche

Friedrich Nietzsche (1844–1900) was an acclaimed German philosopher who rose to prominence during the late nineteenth century. His work provides a thorough examination of societal norms often rooted in religion and politics. As a cultural critic, Nietzsche is affiliated with nihilism and individualism with a primary focus on personal development. His most notable books include The Birth of Tragedy, Thus Spoke Zarathustra. and Beyond Good and Evil. Nietzsche is frequently credited with contemporary teachings of psychology and sociology.

Related to Ecce homo, Wie man wird, was man ist

Related ebooks

Related articles

Reviews for Ecce homo, Wie man wird, was man ist

Rating: 3.6 out of 5 stars
3.5/5

5 ratings4 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

  • Rating: 3 out of 5 stars
    3/5
    Zeer zelfbewust, arrogant, hooghartig; Goede introductie tot zijn denken, een beetje schreeuwerig, maar toch goed te volgen
  • Rating: 4 out of 5 stars
    4/5
    Nietzsche's autobiography is bewildering. The title, Ecce Homo, means "Behold the Man" in Latin, and is ascribed to Pontius Pilate when he presented Jesus to the mob. The title is clever in that Nietzsche, in concluding, is "Dionysus versus Christ" (p. 143). But this seems to me to be misleading when the subtitle (which is absent from this Dover version), reads "How One Becomes What One Is". Without the subtitle, one might justify an off-handed rejection of Ecce Homo as little more than vanity given too much regard by posterity. Indeed, I wonder had Nietzsche written this today, would he have ever been known? At times I felt that Nietzsche was of a privileged class and was able to publish at will, but this is not entirely the case. Nietzsche's father, a Lutheran pastor, had worked for the state and, following his premature death, this qualified Nietzsche for a scholarship. Hardly peak bourgeoisie, yet Nietzsche was a polymath; surely symptomatic of genius. If the subtitle is considered during the reading, then "how Nietzsche became Nietzsche" is less troubling to the modern mind. At the same time, Nietzsche goes out of his way to tell us that the effeminate, decaying, degenerative way perpetuated by Christianity is a denial of nature, of the body, of the present - so why would he be all meek and modest? Hence my bewilderment. Believe "neither in 'ill-luck' nor 'guilt'" - this is the opposite of a decadent (it is Nietzsche) (p. 13). "Unselfishness" and "neighbourly love" are conditions of the decadent, these are signs of weakness; pity is not a virtue (p. 18). Nietzsche tells us how he has never felt bad about himself, no guilt, no self-flagellation. The basic argument is that Christianity has poisoned us against ourselves - not faith, not God per se, but the religion of Christianity. Undoing this decadence is therefore essential. But atheists find no solace, either: Socrates is no role model. Nietzsche hints at Heraclitus as one of the few who understood (at least through the Stoics) (p. 73). This is interesting in that Heraclitus had a particular view of God and the gods that one steeped in the atheistic view of Nietzsche will struggle to comprehend. The most important words from Ecce Homo outline Nietzsche's philosophy for living: amor fati (p. 54):My formula for greatness in man is amor fati: the fact that a man wishes nothing to be different, either in front of him or behind him, or for all eternity. Not only must the necessary be borne, and on no account concealed,- all idealism is falsehood in the face of necessity,- but it must also be loved... Nietzsche writes disapprovingly of equal rights, particularly for women (p. 65), yet, at the same time, in addition to his view of the "opiate of the masses", betrays a Marxian loathing for the decadence of the "false economy" of "the division of labour" (p. 76). He goes on to address the problem of our current times: the "large number of young men... all in... [a] state of distress" because of the false "calling" to vocations that are unnatural and lead to a "feeling of emptiness and hunger" (p. 87). With so much going on, it is unlikely that a reading of Nietzsche's work in its entirety is enough to comprehend his insights from the rabbit hole of the human soul. But if I have taken away just one thing from Ecce Homo, it is a deeper understanding of the concept of amor fati. Its opposite can be seen in those who reject the body (interesting that Nietzsche says he can "smell" the decadents), where the golden arrow of consumption masks much of the truth (that many could not face if it were revealed, but can happily consume while it is well-masked), and I take it that Nietzsche meant both the corporeal and spiritual aspects of the analogy. But I will let Nietzsche have the last word:...that which is necessary does not offend me. Amor fati is the core of my nature.
  • Rating: 5 out of 5 stars
    5/5
    "Ecce Homo" bietet einen Einblick in Nietzsches eigenes Denken und in die Gedankenwelt eines der einflussreichsten Philosophen des 19. Jahrhunderts. Es ist ein faszinierendes Werk für diejenigen, die sich für Nietzsche und seine Philosophie interessieren.
  • Rating: 3 out of 5 stars
    3/5
    This is Nietzsche's autobiography, in as far as it is an autobiography. In fact, he describes it in the introduction as being very different from other autobiographies, and this much is certainly true. It was written shortly before he went mad, and is as florid as any of his works, even more so than "Thus Spake Zarathustra". It does describe his life, as one would expect from an autobiography, but Nietzsche has undertaken this with more of an artistic intent than an historical one, and many of the details have either been embellished or just made up. He acknowledges this, in a way, and justifies it as being unimportant. As well as the typical autobiographical contents, he also reviews more or less all of his works, giving opinions on them, providing historical context, and saying how they should be understood.If I hadn't read any Nietzsche before, and this was my introduction to him, then I probably wouldn't have formed a very favourable opinion of him, either as a character, a philosopher, or a writer. Chapter titles such as: "Why I Am So Clever" and "Why I Write Such Good Books", are not likely to impress a reader yet to be convinced of the genius of the author, and on top of this, Ecce Homo is not itself a particularly good book.One of the main themes of the book is “amor fati”, which means a love of fate, particularly one's own fate. Nietzsche uses this phrase when describing how during his life, he has come to accept all events, and not want anything to have been different from how it actually was.Like in Thus Spake Zarathustra, Nietzsche presents himself here as a Dionysus, and actually describes himself using this word in at least one place. This is partly the basis of his amorality of sorts, his concept of being “Beyond Good and Evil”. The state of bodily good health is linked to his Dionysus concept, and yet there also seem to be contradictions: he warns the reader off alcohol - what could be less Dionysian? He also shows contempt for coffee, and says he only likes tea in the morning, and it that it must be very strong. It is the little details such as these preferences of his that form the saner parts of the book; much of it suffers from the wild hyperbole that will be familiar to readers of his other late works.No doubt Nietzsche thought that he was writing profound things, when penning this book, but for me, and most readers I would have thought, more of his thoughts can be understood in his earlier works. For this reason I would not recommend this book as an introduction to Nietzsche, and would be doubtful if any proper appreciation of this book could be made without having read at least a handful of his other works.There is a thin line between genius and madness; this work is nearer the latter.

Book preview

Ecce homo, Wie man wird, was man ist - Friedrich Nietzsche

The Project Gutenberg EBook of Ecce Homo, by Friedrich Wilhelm Nietzsche

Copyright laws are changing all over the world. Be sure to check the copyright laws for your country before downloading or redistributing this or any other Project Gutenberg eBook.

This header should be the first thing seen when viewing this Project Gutenberg file. Please do not remove it. Do not change or edit the header without written permission.

Please read the legal small print, and other information about the eBook and Project Gutenberg at the bottom of this file. Included is important information about your specific rights and restrictions in how the file may be used. You can also find out about how to make a donation to Project Gutenberg, and how to get involved.

**Welcome To The World of Free Plain Vanilla Electronic Texts**

**eBooks Readable By Both Humans and By Computers, Since 1971**

*****These eBooks Were Prepared By Thousands of Volunteers!*****

Title: Ecce Homo

Author: Friedrich Wilhelm Nietzsche

Release Date: January, 2005 [EBook #7202] [This file was first posted on March 26, 2003]

Edition: 10

Language: German

*** START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK, ECCE HOMO ***

This text has been derived from HTML files at Projekt Gutenberg - DE (http://www.gutenberg2000.de/nietzsche/eccehomo/eccehomo.htm), prepared by juergen@redestb.es.

Friedrich Nietzsche

Ecce homo

Wie man wird, was man ist

Vorwort

1.

In Voraussicht, dass ich über Kurzem mit der schwersten Forderung an die Menschheit herantreten muss, die je an sie gestellt wurde, scheint es mir unerlässlich, zu sagen, wer ich bin. Im Grunde dürfte man's wissen: denn ich habe mich nicht unbezeugt gelassen. Das Missverhältniss aber zwischen der Grösse meiner Aufgabe und der Kleinheit meiner Zeitgenossen ist darin zum Ausdruck gekommen, dass man mich weder gehört, noch auch nur gesehn hat. Ich lebe auf meinen eignen Credit hin, es ist vielleicht bloss ein Vorurtheil, dass ich lebe?… Ich brauche nur irgend einen Gebildeten zu sprechen, der im Sommer ins Oberengadin kommt, um mich zu überzeugen, dass ich nicht lebe… Unter diesen Umständen giebt es eine Pflicht, gegen die im Grunde meine Gewohnheit, noch mehr der Stolz meiner Instinkte revoltirt, nämlich zu sagen: Hört mich! denn ich bin der und der. Verwechselt mich vor Allem nicht!

2.

Ich bin zum Beispiel durchaus kein Popanz, kein Moral-Ungeheuer, - ich bin sogar eine Gegensatz-Natur zu der Art Mensch, die man bisher als tugendhaft verehrt hat. Unter uns, es scheint mir, dass gerade Das zu meinem Stolz gehört. Ich bin ein jünger des Philosophen Dionysos, ich zöge vor, eher noch ein Satyr zu sein als ein Heiliger. Aber man lese nur diese Schrift. Vielleicht gelang es mir, vielleicht hatte diese Schrift gar keinen andren Sinn, als diesen Gegensatz in einer heitren und menschenfreundlichen Weise zum Ausdruck zu bringen. Das Letzte, was ich versprechen würde, wäre, die Menschheit zu verbessern. Von mir werden keine neuen Götzen aufgerichtet; die alten mögen lernen, was es mit thönernen Beinen auf sich hat. Götzen (mein Wort für Ideale) umwerfen - das gehört schon eher zu meinem Handwerk. Man hat die Realität in dem Grade um ihren Werth, ihren Sinn, ihre Wahrhaftigkeit gebracht, als man eine ideale Welt erlog… Die wahre Welt und die scheinbare Welt - auf deutsch: die erlogne Welt und die Realität… Die Lüge des Ideals war bisher der Fluch über der Realität, die Menschheit selbst ist durch sie bis in ihre untersten Instinkte hinein verlogen und falsch geworden bis zur Anbetung der umgekehrten Werthe, als die sind, mit denen ihr erst das Gedeihen, die Zukunft, das hohe Recht auf Zukunft verbürgt wäre.

3.

Wer die Luft meiner Schriften zu athmen weiss, weiss, dass es eine Luft der Höhe ist, eine starke Luft. Man muss für sie geschaffen sein, sonst ist die Gefahr keine kleine, sich in ihr zu erkälten. Das Eis ist nahe, die Einsamkeit ist ungeheuer - aber wie ruhig alle Dinge im Lichte liegen! wie frei man athmet! wie Viel man unter sich fühlt! - Philosophie, wie ich sie bisher verstanden und gelebt habe, ist das freiwillige Leben in Eis und Hochgebirge - das Aufsuchen alles Fremden und Fragwürdigen im Dasein, alles dessen, was durch die Moral bisher in Bann gethan war. Aus einer langen Erfahrung, welche eine solche Wanderung im Verbotenen gab, lernte ich die Ursachen, aus denen bisher moralisirt und idealisirt wurde, sehr anders ansehn als es erwünscht sein mag: die verborgene Geschichte der Philosophen, die Psychologie ihrer grossen Namen kam für mich an's Licht. - Wie viel Wahrheit erträgt, wie viel Wahrheit wagt ein Geist? das wurde für mich immer mehr der eigentliche Werthmesser. Irrthum (- der Glaube an's Ideal -) ist nicht Blindheit, Irrthum ist Feigheit… Jede Errungenschaft, jeder Schritt vorwärts in der Erkenntniss folgt aus dem Muth, aus der Härte gegen sich, aus der Sauberkeit gegen sich… Ich widerlege die Ideale nicht, ich ziehe bloss Handschuhe vor ihnen an… Nitimur in vetitum: in diesem Zeichen siegt einmal meine Philosophie, denn man verbot bisher grundsätzlich immer nur die Wahrheit. -

4.

Innerhalb meiner Schriften steht für sich mein Zarathustra. Ich habe mit ihm der Menschheit das grösste Geschenk gemacht, das ihr bisher gemacht worden ist. Dies Buch, mit einer Stimme über Jahrtausende hinweg, ist nicht nur das höchste Buch, das es giebt, das eigentliche Höhenluft-Buch - die ganze Thatsache Mensch liegt in ungeheurer Ferne unter ihm -, es ist auch das tiefste, das aus dem innersten Reichthum der Wahrheit heraus geborene, ein unerschöpflicher Brunnen, in den kein Eimer hinabsteigt, ohne mit Gold und Güte gefüllt heraufzukommen. Hier redet kein Prophet, keiner jener schauerlichen Zwitter von Krankheit und Willen zur Macht, die man Religionsstifter nennt. Man muss vor Allem den Ton, der aus diesem Munde kommt, diesen halkyonischen Ton richtig hören, um dem Sinn seiner Weisheit nicht erbarmungswürdig Unrecht zu thun. Die stillsten Worte sind es, welche den Sturm bringen, Gedanken, die mit Taubenfüssen kommen, lenken die Welt.

Die Feigen fallen von den Bäumen, sie sind gut und süss: und indem sie fallen, reisst ihnen die rothe Haut. Ein Nordwind bin ich reifen Feigen.

Also, gleich Feigen, fallen euch diese Lehren zu, meine Freunde: nun trinkt ihren Saft und ihr süsses Fleisch! Herbst ist es umher und reiner Himmel und Nachmittag -

Hier redet kein Fanatiker, hier wird nicht gepredigt, hier wird nicht Glauben verlangt: aus einer unendlichen Lichtfülle und Glückstiefe fällt Tropfen für Tropfen, Wort für Wort, eine zärtliche Langsamkeit ist das tempo dieser Reden. Dergleichen gelangt nur zu den Auserwähltesten; es ist ein Vorrecht ohne Gleichen hier Hörer zu sein; es steht Niemandem frei, für Zarathustra Ohren zu haben… Ist Zarathustra mit Alledem nicht ein Verführer?… Aber was sagt er doch selbst, als er zum ersten Male wieder in seine Einsamkeit zurückkehrt? Genau das Gegentheil von dem, was irgend ein Weiser, Heiliger, Welt-Erlöser und andrer décadent in einem solchen Falle sagen würde… Er redet nicht nur anders, er ist auch anders…

Allein gehe ich nun, meine Jünger! Auch ihr geht nun davon und allein!

So will ich es.

Geht fort von mir und wehrt euch gegen Zarathustra! Und besser noch: schämt euch seiner! Vielleicht betrog er euch.

Der Mensch der Erkenntniss muss nicht nur seine Feinde lieben, er muss auch seine Freunde hassen können.

Man vergilt einem Lehrer schlecht, wenn man immer nur der Schüler bleibt. Und warum wollt ihr nicht an meinem Kranze rupfen?

Ihr verehrt mich: aber wie, wenn eure Verehrung eines Tages umfällt?

Hütet euch, dass euch nicht eine Bildsäule erschlage!

Ihr sagt, ihr glaubt an Zarathustra? Aber was liegt an Zarathustra!

Ihr seid meine Gläubigen, aber was liegt an allen Gläubigen!

Ihr hattet euch noch nicht gesucht: da fandet ihr mich. So thun alle

Gläubigen; darum ist es so wenig mit allem Glauben.

Nun heisse ich euch, mich verlieren und euch finden; und erst, wenn ihr mich Alle verleugnet habt, will ich euch wiederkehren…

Friedrich Nietzsche.

Inhalt

    Warum ich so weise bin.

    Warum ich so klug bin.

    Warum ich so gute Bücher schreibe.

    Geburt der Tragödie.

    Die Unzeitgemässen.

    Menschliches, Allzumenschliches.

    Morgenröthe.

    La gaya scienza.

    Also sprach Zarathustra.

    Jenseits von Gut und Böse.

    Genealogie der Moral.

    Götzen-Dämmerung.

    Der Fall Wagner.

    Warum ich ein Schicksal bin.

    Kriegserklärung.

    Der Hammer redet

An diesem vollkommnen Tage, wo Alles reift und nicht nur die Traube braun wird, fiel mir eben ein Sonnenblick auf mein Leben: ich sah rückwärts, ich sah hinaus, ich sah nie so viel und so gute Dinge auf einmal. Nicht umsonst begrub ich heute mein vierundvierzigstes Jahr, ich durfte es begraben, - was in ihm Leben war, ist gerettet, ist unsterblich. Die Umwerthung aller Werthe, die Dionysos-Dithyramben und, zur Erholung, die Götzen-Dämmerung - Alles Geschenke dieses Jahrs, sogar seines letzten Vierteljahrs! Wie sollte ich nicht meinem ganzen Leben dankbar sein? Und so erzähle ich mir mein Leben.

Warum ich so weise bin.

1.

Das Glück meines Daseins, seine Einzigkeit vielleicht, liegt in seinem Verhängniss: ich bin, um es in Räthselform auszudrücken, als mein Vater bereits gestorben, als meine Mutter lebe ich noch und werde alt. Diese doppelte Herkunft, gleichsam aus der obersten und der untersten Sprosse an der Leiter des Lebens, décadent zugleich und Anfang - dies, wenn irgend Etwas, erklärt jene Neutralität, jene Freiheit von Partei im Verhältniss zum Gesammtprobleme des Lebens, die mich vielleicht auszeichnet. Ich habe für die Zeichen von Aufgang und Niedergang eine feinere Witterung als je ein Mensch gehabt hat, ich bin der Lehrer par excellence hierfür, - ich kenne Beides, ich bin Beides. - Mein Vater starb mit sechsunddreissig Jahren: er war zart, liebenswürdig und morbid, wie ein nur zum Vorübergehn bestimmtes Wesen, - eher eine gütige Erinnerung an das Leben, als das Leben selbst. Im gleichen Jahre, wo sein Leben abwärts gieng, gieng auch das meine abwärts: im sechsunddreissigsten Lebensjahre kam ich auf den niedrigsten Punkt meiner Vitalität, - ich lebte noch, doch ohne drei Schritt weit vor mich zu

Enjoying the preview?
Page 1 of 1