Schutzmaßnahmen gegen chinesische Produktpiraterie und Markenpiraterie
Deutsche Unternehmen in China: Chancen und Risiken: Unter Berücksichtigung der Produkt- und Markenpiraterie
Management-Entscheidungen in deutsch-chinesischen Joint Ventures
Ebook series30 titles

China

Rating: 0 out of 5 stars

()

About this series

Die Volksrepublik China gilt als einer der strategisch wichtigsten Märkte der Welt. Kein anderer Staat konnte in den letzten 30 Jahren ein derart schnelles und starkes Wirtschaftswachstum verzeichnen. Seit der Öffnung 1979 wurde jährlich ein durchschnittliches Wachstum von 10% erzielt. Der Ausblick auf niedrige Löhne und Produktionskosten, Investitionsanreize seitens der Regierung, ein enormes Arbeitskräftepotenzial, vereinfachten Zugang zu Materialien und die Aussicht auf einen riesigen Absatzmarkt haben dazu geführt, dass der Gang nach China als ein absolutes ‘Muss’ gilt. Doch ist dies noch zutreffend? Das Ziel dieses Buches ist es, herauszustellen, ob China als Beschaffungsmarkt und Produktionsstandort weiterhin für ausländische Unternehmen interessant bleibt. Dabei werden insbesondere die Chancen und Herausforderungen des China Sourcings erläutert. Nach einer kurzen geschichtlichen Einleitung wird der Blick auf den chinesischen Markt gelegt. Hier wird die Frage gestellt: Besitzt China noch Wettbewerbsvorteile gegenüber anderen asiatischen Staaten? Güter, Rechtsformen, Beschaffungsregionen und allgemeine Chancen und Herausforderungen werden dafür näher beleuchtet und anschließend mit Hilfe einer kurzen Analyse der Chemie- und Spielzeugindustrie konkretisiert.
Da das China Sourcing eine Ausprägung der Global Sourcing Strategie ist, werden zunächst in aller Ausführlichkeit die Grundlagen dieser Strategie dargestellt. Die Beschaffung als wichtigster Aspekt und die Beschaffungsstrategien als Teil des strategischen Beschaffungsmanagements werden dabei näher erläutert. Anschließend erfolgt eine detaillierte Beschreibung der Global Sourcing Strategie, der Fokus liegt dabei auf Voraussetzungen, Chancen und Risiken sowie dem Lieferantenmanagement. Ferner wird auf Basis der Portfolioanalyse der internationale Beschaffungsprozess ausführlich dargestellt
LanguageDeutsch
Release dateJun 1, 2006
Schutzmaßnahmen gegen chinesische Produktpiraterie und Markenpiraterie
Deutsche Unternehmen in China: Chancen und Risiken: Unter Berücksichtigung der Produkt- und Markenpiraterie
Management-Entscheidungen in deutsch-chinesischen Joint Ventures

Titles in the series (34)

  • Management-Entscheidungen in deutsch-chinesischen Joint Ventures
    Management-Entscheidungen in deutsch-chinesischen Joint Ventures
    Management-Entscheidungen in deutsch-chinesischen Joint Ventures

    Seit China 1978 seine Märkte für viele ausländische Unternehmen geöffnet und sich zu einem zentralen Wachstumsmarkt im asiatischen Raum entwickelt hat, ist dort ein regelrechter Wirtschaftsboom zu beobachten. Viele deutsche Unternehmen wählen dabei, um sich auf dem chinesischen Markt zu etablieren, die Kooperationsform "Joint Venture". Für den Erfolg solch deutsch-chinesischer Joint Ventures spielen neben den konjunkturellen und rechtlichen Rahmenbedingungen die soziokulturellen Faktoren für die Interaktionen des Managements mit dem chinesischen Umfeld, insbesondere die Einstellungen und Verhaltensweisen der chinesischen Kooperationspartner, eine entscheidende Rolle. Dabei zeigt sich immer häufiger, dass die kulturellen Differenzen speziell vor und während den Verhandlungsgesprächen zu interkulturellen Managementproblemen führen. Solche Probleme tragen nicht selten sogar zum Scheitern von Joint Venture Beziehungen bei, so dass der Bereich "Interkulturelles Management" zunehmend in den Blickpunkt westlicher Unternehmen rückt. Dabei stellt sich für westliche Unternehmer immer häufiger die Frage, welche Kenntnisse und Charaktereigenschaften ihre Auslandsmitarbeiter haben müssen und welche Möglichkeiten bestehen, sich solche Kompetenzen anzueignen.

  • Schutzmaßnahmen gegen chinesische Produktpiraterie und Markenpiraterie
    Schutzmaßnahmen gegen chinesische Produktpiraterie und Markenpiraterie
    Schutzmaßnahmen gegen chinesische Produktpiraterie und Markenpiraterie

    Die Produkt- und Markenpiraterie stellt ein bedeutendes Problem für Unter-nehmen, Verbraucher und die Volkswirtschaft dar. Die Volksrepublik China nimmt bei diesem Phänomen eine Sonderstellung hinsichtlich der Bekämp-fungsmöglichkeiten und der Zahl der Schutzrechtsverletzungen ein. Das Ziel dieses Buchs ist zunächst, einen Überblick über die Schutzmaßnah-men der verschiedenen Fachgebiete zu liefern. Weiterführend betrachtet der Autor die speziellen Schutzmöglichkeiten deutscher Unternehmen vor chinesi-scher Produkt- und Markenpiraterie. Der Fokus liegt auf kleinen, mittelständischen oder jungen Unternehmen, die entweder über geringe finanzielle Ressourcen oder wenig Erfahrung im Um-gang mit chinesischen Fälschungen verfügen. Den Mittelständlern werden Handlungsmöglichkeiten bei typischen Piraterie-Situationen dargestellt und Strategien aufgezeigt, um den negativen Auswirkungen der chinesischen Pro-duktpiraterie zu entgehen. Neben einer Literaturanalyse, die erhellende Hintergrundinformationen liefert und hauptsächlich der Filterung und Beschreibung von Maßnahmen dient, flie-ßen Vorträge von Experten und Gespräche mit diesen Spezialisten in die Un-tersuchung ein. Den notwendigen Praxisbezug liefern Interviews mit Unter-nehmen, die bereits Erfahrung im Umgang mit chinesischen Fälschungen ge-macht haben. Diese Interviews werden zudem benutzt, um Handlungsempfeh-lungen für typische Fälle chinesischer Produktpiraterie geben zu können.

  • Deutsche Unternehmen in China: Chancen und Risiken: Unter Berücksichtigung der Produkt- und Markenpiraterie
    Deutsche Unternehmen in China: Chancen und Risiken: Unter Berücksichtigung der Produkt- und Markenpiraterie
    Deutsche Unternehmen in China: Chancen und Risiken: Unter Berücksichtigung der Produkt- und Markenpiraterie

    In den letzten Jahren hat sich das wirtschaftliche Wachstumspotential zunehmend von Europa und Amerika nach Ost- und Südostasien verlagert. Für die nationalen und internationalen Unternehmen haben sich diese Länder und Regionen zu Konkurrenten, zugleich aber auch zu Abnehmern von Industrieprodukten und hochwertiger Technologie entwickelt. Unter den neuen "emerging markets" in Südostasien nimmt China eine besondere Rolle ein. Die Volksrepublik ist durch die sich wandelnden wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Entwicklung zu einer freien Marktwirtschaft als Wirtschaftsstandort attraktiv geworden. China wird als das wirtschaftliche Wunderkind des neuen Jahrtausends gesehen. Investoren reagieren begeistert auf die Möglichkeiten, die sich im "Reich der Mitte" zu bieten scheinen. Eine Auslandsinvestition beinhaltet aber nicht nur Chancen, sondern auch Risiken. Diese müssen gezielt analysiert werden, denn ein unüberlegtes und überstürztes Vorgehen kann die Rentabilität des Unternehmens mindern oder sogar langfristig den Fortbestand gefährden. Eine solche Analyse ist bei einem geplanten China-Engagement unerlässlich, weil die chinesische Sichtweise in Rechtsfragen häufig von der westlichen abweicht. Im Rahmen dieser Studie werden die Chancen und Risiken für deutsche Unternehmen sowie mögliche Erfolgsfaktoren einer Investition im chinesischen Markt untersucht, wobei die Problematik der Produkt- und Markenpiraterie ausführlich beleuchtet wird.

  • Der chinesische Kapitalmarkt
    Der chinesische Kapitalmarkt
    Der chinesische Kapitalmarkt

    Mit dem Beitritt zur WTO im Jahre 2001 hat sich China verpflichtet, seine Kapital- und Finanzmärkte vollständig für ausländische Investoren zu öffnen. Doch während die Volksrepublik einen wirtschaftlichen Boom erlebt und für ausländische Investoren zunehmend interessant wird, profitiert der Kapitalmarkt des Landes bisher nicht von diesem Aufschwung. Im Verlauf dieses Buches werden die Gründe der geringen Leistungsfähigkeit betrachtet. Dazu untersucht der Autor der Entwicklung des Bankensystems seit 1979 und betrachtet in seiner Studie die Staatsbanken, Aufsichtsbehörden des Finanzmarkts sowie Gesellschaftsformen und Beteiligungen ausländischer Finanzinstitute. Interviews mit Marktteilnehmern sowie Erfahrungsberichte an der Shanghai Stock Exchange runden den Inhalt dieses Buches ab, sodass ein Gesamtbild all jener Faktoren entsteht, die für die historische und zukünftige Entwicklung des Kapitalmarkts relevant waren und sind. Folgende Faktoren werden umfassend analysiert: - Individuelle Handlungen in sozialen Netzwerken und auf dem globalen Markt - Veränderungen des politischen Systems seit 1979 und die Auswirkungen auf die Wirtschaft - Herausforderungen des chinesischen Arbeitsmarktes - Politische Loyalität der akademischen Elite - Strukturen chinesischer Netzwerke und Korruption - Internationalisierung des weltweiten Kapitalmarktverkehrs und notwendige Bedingungen für die Partizipation - Integration des Finanzplatzes Hongkong ab 1997

  • Chinas wachsender Ölbedarf: Geopolitische und wirtschaftliche Konsequenzen für das Reich der Mitte und die Welt
    Chinas wachsender Ölbedarf: Geopolitische und wirtschaftliche Konsequenzen für das Reich der Mitte und die Welt
    Chinas wachsender Ölbedarf: Geopolitische und wirtschaftliche Konsequenzen für das Reich der Mitte und die Welt

    Stabilität und Wohlstand der westlichen Industriestaaten hängen von einem stetigen Wirtschaftswachstum ab und dieses benötigt günstige Rohstoffe, vor allem aber Energie. Nach dem Zusammenbruch des Ostblocks schien dies für die USA und ihre Verbündeten erreicht zu sein. Doch mit dem Aufsteigen Chinas zur wirtschaftlichen, politischen und militärischen Großmacht stellt sich nun die Frage, ob genug für alle da ist und ob der Westen bereit ist, andere an den Ressourcen teilhaben zu lassen. Diese Studie versucht unter anderem folgende Punkte zu klären: - Welche Interessen verbergen sich hinter dem Ringen um Darfur, den Sudan und den Mittleren Osten? - Wird Rohöl wieder günstiger werden oder steuern wir einem Produktionspeak entgegen? - Warum schützten die USA den UNOCAL-Konzern vor einer Übernahme durch die chinesische CNOOC? - Wie ist der Energiemarkt in China strukturiert? - Welche Strategien und Ziele verbergen sich hinter Chinas Geopolitik? Ziel des Buches ist es, dem Leser die großen Grundströmungen hinter der alltäglichen Wirtschafts- und Geopolitik näher zu bringen. Die politischen und wirtschaftlichen Entscheidungen, welche täglich in Peking und Washington getroffen werden, werden verständlicher gemacht und dem Leser wird ein Werkzeug in die Hand gegeben, mit dem er sich sein eigenes Urteil über zukünftige Entwicklungen bilden kann.

  • Markenführung im chinesischen Internet
    Markenführung im chinesischen Internet
    Markenführung im chinesischen Internet

    Seit dem Beitritt Chinas zur World Trade Organisation (WTO) drängen immer mehr Unternehmen der westlichen Welt auf den chinesischen Markt und sehen sich vielfältigen kulturellen, ökonomischen und gesetzlichen Hürden gegenüber, die eine Auseinandersetzung mit dem und eine Anpassung an den Markt erfordern - nicht nur hinsichtlich des Portfolios und des Vertriebs, sondern auch insbesondere der Kommunikation. Das strenge Kontrollsystem des Staates, die infrastrukturellen und demografischen Besonderheiten des Landes, der chinesische Konsument als "Black Box" - diese neuen Herausforderungen verlangen eine Modifikation der Maßnahmen und Strategien, die sich in den gesättigten westlichen Märkten bewährt haben. Durch die Markenführung im Internet, die sich auf die Markenkommunikation konzentriert, ergeben sich neue Möglichkeiten der Positionierung: zum einen durch die multimedialen und interaktiven Ansprachemöglichkeiten, zum anderen durch die rasant steigende Anzahl und Kaufkraft chinesischer Internetnutzer. Berücksichtigt werden muss dabei aber die Frage, inwieweit sich die Nutzung des Mediums von der in westlichen Ländern unterscheidet und welche Auswirkungen dies auf die praktische Umsetzung der Markenkommunikation in China hat. Für westliche Unternehmen resultiert aus dem Engagement im chinesischen Markt eine Gratwanderung zwischen lokaler Anpassung und globaler Markenführung mit weit reichenden Folgen für den zukünftigen Erfolg. Im vorliegenden Buch wird untersucht, welche Maßnahmen der Kommunikation für chinesische Webseiten Erfolg versprechend sind, die Auftritte internationaler Unternehmen werden analysiert und es werden dem Leser Handlungsempfehlungen gegeben.

  • Methodik zur Vorbereitung eines Markteintritts in China: Ein Leitfaden für Unternehmen
    Methodik zur Vorbereitung eines Markteintritts in China: Ein Leitfaden für Unternehmen
    Methodik zur Vorbereitung eines Markteintritts in China: Ein Leitfaden für Unternehmen

    Die Öffnung des gigantischen chinesischen Marktes regt viele Unternehmen zum träumen von phantastischen Umsatzmöglichkeiten an und hat Aktivitäten auf breiter Front ausgelöst. Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht über stattgefundene oder geplante Maßnahmen von Unternehmen im Rahmen eines China-Engagements berichtet wird. Kurz: China ist "in". Dabei wird sehr gerne vergessen, dass gerade in China die Umweltbedingungen stark vom gewohnten deutschen Umfeld abweichen und ein besonderes Erfolgsrisiko darstellen. Leider wird viel zu oft überstürzt und ohne eine grundlegende analytische Vorbereitung gehandelt, mit der Folge, dass nach einem Eintritt in China erwartete Gewinne nicht erzielt werden können oder hohe unerwartete Kosten entstehen. Dieses Buch setzt an dieser Problematik an und stellt ein methodisches Planungsschema vor, durch das ein China-Engagement vorbereitet werden kann. Es wird aufgezeigt, warum eine methodische Vorbereitung notwendig ist und eine Antwort auf die Frage gegeben, welche methodischen Schritte zu einer konsequenten Vorbereitung eines Auslandengagements gehören. Das Ergebnis ist ein Leitfaden, der einen Orientierungsrahmen über die wichtigsten Stufen zur Vorbereitung eines Auslandengagements gibt. Durch seinen allgemeingültigen Charakter kann der Leitfaden für den Markteintritt in China und auch für den Eintritt in andere Auslandsmärkte verwendet werden. Denn: Nicht für alle Unternehmen ist China geeignet, für viele können andere Auslandsmärkte attraktiver sein!

  • Zukunftsmarkt China: Internationalisierungsstrategien der Textil- und Bekleidungsindustrie
    Zukunftsmarkt China: Internationalisierungsstrategien der Textil- und Bekleidungsindustrie
    Zukunftsmarkt China: Internationalisierungsstrategien der Textil- und Bekleidungsindustrie

    Die Volksrepublik China gilt als einer der wichtigsten Zukunftsmärkte weltweit mit seit Jahren konstanten Wachstumsraten um 9 %. Im weltweiten Textil- und Bekleidungshandel ist China einerseits als weltgrößter Produzent und Exporteur ein attraktives Produktions- und Beschaffungsland, andererseits bietet China auch große Chancen als Handels- bzw. Absatzstandort. Diese beiden Ansätze sollen in diesem Buch anhand der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie in China näher beleuchtet werden. Das Buch gibt einen Überblick über den Wirtschaftsstandort und bezieht dabei den Beitritt des Landes zur WTO und den Aspekt der Textilquoten ein. Das Investitionsland China wird analysiert, sowohl aus dem Blickwinkel eines Bekleidungsunternehmens, welches Absatzmotive (z. B. im Einzelhandel) verfolgt, als auch aus Sicht von produzierenden und beschaffenden Unternehmen, die kostenorientierte Ziele verfolgen. Das Buch beschreibt verschiedene Internationalisierungsstrategien und macht zugleich Chancen und Risiken deutlich. Es wird der gesamte Prozess des Markteintritts begleitet, angefangen bei Informationsbeschaffung und Wahl der geeigneten Markteintrittsstrategie, über die mögliche Partner- und Lieferantenauswahl, bis hin zur Verhandlungs- und Genehmigungsphase. Die Studie soll Unternehmen einen Eindruck von den konkreten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen vermitteln und aufzeigen, welche chinesischen Gegebenheiten bei einem Markteintritt zu beachten sind.

  • Werden Chinas Massenmedien demokratisiert?: Öffnungs- und Schließungsprozesse in der medienpolitischen Regulierung der Volksrepublik China
    Werden Chinas Massenmedien demokratisiert?: Öffnungs- und Schließungsprozesse in der medienpolitischen Regulierung der Volksrepublik China
    Werden Chinas Massenmedien demokratisiert?: Öffnungs- und Schließungsprozesse in der medienpolitischen Regulierung der Volksrepublik China

    Die aktuellen Ereignisse in China gehören zurzeit wohl zu den international am intensivsten diskutierten Themen überhaupt. Das rasante Wirtschaftswachstum und die enorm schnellen Veränderungen im Land dominieren dabei die meisten Debatten. Doch auch viele akute Probleme werden kontrovers diskutiert: Nichtregierungsorganisationen kritisieren die Missachtung von Menschenrechten im Land; angrenzende Staaten müssen mit Zwangsbesiedelungen und offenen Gewaltmaßnahmen rechnen; die Freiheit der Presse gilt anscheinend nur, solange keine Regierungsinteressen tangiert werden. Von einer freiheitlich demokratischen Ordnung ist die Sozialistische Volksrepublik China im Jahre 2007 scheinbar weit entfernt. Vor diesem Hintergrund ergibt sich eine Vielzahl medienwissenschaftlich relevanter Fragestellungen: Welche Tendenz weist die Regulierung der Massenmedien in China im historischen Verlauf auf? Wurden Chinas Medien seit Gründung der Volksrepublik immer demokratischer, oder ist gar das Gegenteil der Fall? Welche Entwicklungen lassen sich diesbezüglich in jüngster Zeit wahrnehmen und welche Prognosen für die Zukunft daraus ableiten? Das vorliegende Buch widmet sich in insgesamt fünf Kapiteln der systematischen Beantwortung dieser Fragen. Dabei bietet es eine umfassende historische Betrachtung der chinesischen Massenmedien sowie zahlreiche aufschlussreiche Inhalte und innovative Erkenntnisse. Das untersuchte Medien-Set setzt sich zusammen aus: Tageszeitung, Hörfunk, Fernsehen und Internet.

  • Die Reform der chinesischen Eisenbahn: Sanierung oder Privatisierung
    Die Reform der chinesischen Eisenbahn: Sanierung oder Privatisierung
    Die Reform der chinesischen Eisenbahn: Sanierung oder Privatisierung

    In China sind gegenwärtig intensive Bestrebungen im Gange, das monolithisch strukturierte Eisenbahnwesen neu zu organisieren. Ausgelöst durch den steigenden Bezuschussungsbedarf des "klassischen Defizitträgers" Eisenbahn und die Mittelknappheit öffentlicher Kassen werden traditionell von der chinesischen Regierung ausgefüllte Schienentransportleistungen schrittweise auf den Privatsektor übertragen. Nachdem die operativen Verluste der einstigen "Perle der Planwirtschaft" auf 12,3 Mrd. Yuan angestiegen waren, verabschiedete die Ständige Konferenz des Staatsrates im März 1998 schließlich ein Paket tief greifender Reformen, das im September desselben Jahres auf den Weg gebracht wurde. Dass dieser Reform, welche die Trennung von Infrastruktur und Betrieb umfasst, in China besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird, versteht sich von selbst, zählt die Eisenbahn doch zu den wichtigsten volkswirtschaftlichen Sektoren. Aber auch international erweckt sie Interesse, ging mit internationalen Bahnprivatisierungen stets ein grosses Potential für die deutsche Industrie einher. Ziel des vorliegenden Buches ist, die Reformen im chinesischen Eisenbahnwesen mit wirtschaftswissenschaftlichen Methoden zu analysieren. Hierzu werden die einzelnen Maßnahmen gekennzeichnet und ihre Rollen in der Reform kritisch gewürdigt. Die Ergebnisse des Buches erlauben klare Schlussfolgerungen auf Investitionsmöglichkeiten, die beispielsweise Siemens Transportation Systems bereits gewinnbringend genutzt hat.

  • Planet China: Business and Management
    Planet China: Business and Management
    Planet China: Business and Management

    Wenn Menschen aus dem Westen versuchen China einzuordnen, so vergleichen manche es häufig mit Japan oder Südkorea. Andere mit den USA und wieder andere nennen eine Mischung aus dem kolonialen Hongkong und Osteuropa. Alle diese Vergleiche sind schlichtweg unzureichend. Schon die Tatsache, dass Raubtierkapitalismus und Kommunismus Hand in Hand gehen, ist nach westlicher Meinung kaum vereinbar. China ist gleichzeitig stabil und chaotisch, flexibel und starr, rechtsstaatlich und doch ungesetzlich. China ist anders! China ist gegensätzlich! Oft treiben diese Gegensätze und die extremen kulturellen Unterschiede den westlichen Geschäftsmann an den Rand der Verzweiflung. Aber warum ist das so? Dieses Buch beschreibt die Gründe für diese Gegensätzlichkeit und liefert eine umfassende und doch leicht zu verstehende Hilfe für jedermann, um die Gefahren und Hindernisse im chinesischen Geschäftsalltag zu meistern. Des Weiteren gibt die Studie Ratschläge für den Schutz des geistigen Eigentums und untersucht ausführlich Chinas Weltmachtsstrategie. Das Buch endet mit einer Analyse der chinesischen Bedrohung für die westliche Welt und weist auf dringend notwendige Maßnahmen und Reformen hin, um den Angriff aus Asien abzuwehren.

  • Der Markteintritt in China: Die Internationalisierung kleinerer und mittlerer Unternehmen
    Der Markteintritt in China: Die Internationalisierung kleinerer und mittlerer Unternehmen
    Der Markteintritt in China: Die Internationalisierung kleinerer und mittlerer Unternehmen

    Die Internationalisierung ihrer Geschäftsbereiche ist eine der wichtigsten Aufgaben, vor die sich Unternehmungen heutzutage gestellt sehen. Die bisweilen als bedrohlich wahrgenommene Globalisierung der Wirtschaft setzt die Unternehmungen zunehmend unter Zugzwang. Insbesondere Unternehmen, deren Kernmärkte mehr oder weniger saturiert sind, sehen sich gezwungen, neue Absatzmärkte zu erschließen. Daraus resultierend ist in den vergangenen Jahren zu beobachten, dass der Welthandel konstant stärker wächst als die Weltproduktion. Die ausländischen Direktinvestitionen haben selbst dieses Wachstum noch übertroffen, sind weltweit in den vergangenen Jahren jedoch rückläufig. Einen der populärsten Zielmärkte der Internationalisierung von Unternehmen stellt seit einigen Jahren China dar. Dauerhafte jährliche Wachstumsraten von über 9% und 1,3 Mrd. potenzielle Kunden sind ein schlagkräftiges Argument, China nicht ausschließlich als günstigen Produktionsstandort zu sehen. Die vorliegende Studie unternimmt den Versuch, einen Überblick über die Möglichkeiten und Schwierigkeiten des großen unternehmerischen Schrittes - des internationalen Markteintritts in die Volksrepublik China - zu geben und hierbei insbesondere die außergewöhnlichen kulturellen, geographischen und ökonomischen Umstände zu berücksichtigen, die der chinesische Markt mit sich bringt.

  • Controlling in China: Guanxi und Kultur als wichtige Schlüssel zum Geschäftserfolg
    Controlling in China: Guanxi und Kultur als wichtige Schlüssel zum Geschäftserfolg
    Controlling in China: Guanxi und Kultur als wichtige Schlüssel zum Geschäftserfolg

    China - ein Land mit starken Gegensätzen und teils großen Widersprüchen. Die jahrtausendealte Kultur mit ihren bis in die heutige Zeit tief verwurzelten Traditionen und Verhaltensweisen einerseits und eine stark von westlichem Einfluss geprägte Moderne mit einem enormen sowie rasanten Wirtschaftswachstum andererseits scheinen auf den ersten Blick nur schwer vereinbar. Zielsetzung des vorliegenden Buches besteht darin, potentielle Probleme zu beleuchten, die sich für das Controlling einer chinesischen Tochtergesellschaft durch Gegenüberstellung deutscher Controlling-Anforderungen und kultureller Besonderheiten Chinas ergeben. In Bezug auf das Phänomen des Guanxi und die Kulturdimensionen von Hofstede und Trompenaars werden Auswirkungen auf die einzelnen Controlling-Dimensionen untersucht. Es wird auf Lösungsansätze hingewiesen, die helfen sollen, beschriebene Unsicherheiten zu reduzieren oder zu beseitigen. Mit dem Kernelement der Personenorientierung gewinnt Guanxi besonders in der schnell wachsenden Wirtschaft Chinas mit sich ständig ändernden Bedingungen immer mehr an Bedeutung und beeinflusst zunehmend das Sozialverhalten der Mitarbeiter und die Geschäftspraktiken im Controlling. Dieses Buch versucht Impulse und Anregungen zu geben für ein besseres Verständnis der jeweils anderen Kultur und ihrer spezifischen Anforderungen. Es soll helfen, ein beiderseitig befriedigendes Zusammenwirken zu ermöglichen und die chinesische Kultur nicht als Hindernis, sondern als wichtigen Schlüssel zum Geschäftserfolg zu sehen.

  • Die Entwicklung der deutsch-chinesischen Handelsbeziehungen: Ihre Bedeutung für die deutsche Exportwirtschaft im Kontext von Globalisierung und China-Boom
    Die Entwicklung der deutsch-chinesischen Handelsbeziehungen: Ihre Bedeutung für die deutsche Exportwirtschaft im Kontext von Globalisierung und China-Boom
    Die Entwicklung der deutsch-chinesischen Handelsbeziehungen: Ihre Bedeutung für die deutsche Exportwirtschaft im Kontext von Globalisierung und China-Boom

    Anhaltende Kritik westlicher Industrienationen am aufstrebenden Reich der Mitte verleitet zu einem einseitig negativen Bild Chinas. Dabei ist die Kritik oft undifferenziert, obwohl die komplexen Zusammenhänge einer eingehenden Betrachtung bedürften. Diese Studie geht der China-Kritik auf den Grund, indem sie einen Teilaspekt der vielschichtigen internationalen Wirtschaftsbeziehungen Chinas untersucht: Im Zentrum stehen die deutsch-chinesischen Handelsbeziehungen, deren Analyse auf fundierten und detaillierten statistischen Daten fußt. Sie umfasst einen historischen Rückblick sowie eine genaue Betrachtung der aktuellen Verhältnisse auf breiter Quellenlage. Das Resultat ist interessant, weil Chinas Handelseinfluss auf Europa und Deutschland überraschend anders dargestellt werden kann, als der Westen allgemein vermittelt. Damit verändert sich das übliche Chinabild. Zu Beginn der Studie wird zum besseren Verständnis der zentralen Kapitel ein umfassender Überblick zur vergangenen und aktuellen Entwicklung innerhalb Chinas sowie seiner internationalen Beziehungen gegeben (USA, Afrika, EU, WTO). Im Verlauf der Studie werden weitere brisante Themen wie Direktinvestitionen, der Schutz geistigen Eigentums, Wissenstransfer, Hochtechnologie, Umwelt und Konsum beleuchtet. Anhand konkreter Beispiele, auch der deutschen Wirtschaft, werden die Themen veranschaulicht. Die Studie erlaubt dem Leser einen neutralen, gut recherchierten, facettenreichen und hoch-informativen Blick auf top-aktuelle wirtschaftspolitische Fragen Chinas.

  • Marketingstrategie für China: Rahmenbedingungen und Besonderheiten
    Marketingstrategie für China: Rahmenbedingungen und Besonderheiten
    Marketingstrategie für China: Rahmenbedingungen und Besonderheiten

    Die Volksrepublik China hat in den vergangenen Jahren einen rasanten politischen und wirtschaftlichen Aufstieg vollzogen und wird von vielen außenstehenden Betrachtern als erwachender Riese wahrgenommen, der in dieser Kombination sowohl große Bewunderung als auch tiefe Skepsis verbreitet. Das Land ist nicht nur der größte, sondern auch der wachstumsstärkste Markt in der asiatisch-pazifischen Region und hat innerhalb der letzten 25 Jahre erstaunliche Transformations- und Entwicklungsprozesse durchlebt. Um erfolgreich in der VR China tätig zu werden, müssen Unternehmen gezielte Vorbereitungsmaßnahmen, Research und Informationsbeschaffung durchführen. Ziel des Buches ist die Analyse und Aufbereitung der vorherrschenden wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen in der VR China unter marketingrelevanten Gesichtspunkten, um interessierten Unternehmen einen Überblick über die Besonderheiten des chinesischen Binnenmarktes und Marketings in der VR China zu geben. Dabei wird das gesamte Marketingspektrum analysiert und eine besondere Gewichtung auf die ideale Kombination der operativen Marketing-Instrumente im Marketing-Mix gelegt. Hierzu werden beispielhaft Fallstricke und Problemstellungen skizziert und auf deren Basis Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. Desweiteren werden Entscheidungskriterien zur Standortauswahl, der Prozess der Vertragsverhandlungen sowie diverse Markteintrittsstrategien bewertet und existierende Besonderheiten der chinesischen Unternehmens- und Kooperationsformen für ausländische Firmen aufgezeigt.

  • China und das Recht des geistigen Eigentums: Die Vereinbarungen mit der WTO und ihre Umsetzung
    China und das Recht des geistigen Eigentums: Die Vereinbarungen mit der WTO und ihre Umsetzung
    China und das Recht des geistigen Eigentums: Die Vereinbarungen mit der WTO und ihre Umsetzung

    Im Zuge von Globalisierung und Handelsliberalisierung erlangen geistige Eigentumsrechte eine steigende Bedeutung. Seit Dezember 2001 ist China Mitglied der Welthandelsorganisation (WTO). Durch die Unterzeichnung des Beitrittsvertrags hat sich die Volksrepublik zu einer vollständigen sowie unmittelbaren Umsetzung des Abkommens über die handelsbezogenen Aspekte der Rechte des geistigen Eigentums (TRIPS) verpflichtet. Dennoch wird China häufig für den Umgang mit geistigem Eigentum kritisiert. Über fünf Jahre nach dem Beitritt zur WTO wird in dieser Studie untersucht, wie gut die Vereinbarungen mit der WTO von der VR China eingehalten werden. In diesem Buch werden zunächst die spezifischen Eigenschaften von geistigem Eigentum, unter anderem mittels einer spieltheoretischen Implikation, verdeutlicht. In einem nächsten Schritt werden die Vereinbarungen auf dem Gebiet des geistigen Eigentums erläutert. Im anschließenden und wesentlichen Teil der Untersuchung wird detailliert analysiert, warum es der VR China noch immer nicht gelungen ist, einen adäquaten Schutz des geistigen Eigentums zu gewährleisten. Dabei wird gezielt zwischen formalen Zugeständnissen für die Rechteinhaber und Rechtsdurchsetzungen unterschieden. Die Studie zeigt, dass der VR China bei mehreren Artikeln des Abkommens eine ausreichende Umsetzung gelungen ist. Dennoch führen vor allem ein mangelndes Bewusstsein für geistiges Eigentum sowie eine unzureichende chinesische Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums zu häufigen Rechtsverletzungen.

  • Mitarbeiterführung in China: Eine kulturbezogene Betrachtung
    Mitarbeiterführung in China: Eine kulturbezogene Betrachtung
    Mitarbeiterführung in China: Eine kulturbezogene Betrachtung

    Das Buch beschäftigt sich mit den auftretenden Problemen und Missverständnissen, wenn Vorgesetzte und Mitarbeiter verschiedenen Kulturkreisen entstammen. Dabei wird zu Beginn ein kurzer Einblick über die aktuelle Führungs- und Managementforschung geliefert und die Diskussion des Kulturbegriffs aufgegriffen, um daraus eine Definition von Kultur abzuleiten. Unter Einbeziehung verschiedener Studien über Vorgesetzten/Mitarbeiter-Verhältnisse aus unterschiedlichen Kulturkreisen werden vor allem auch die Ergebnisse der GLOBE-Studie herangezogen, um Handlungsempfehlungen für interkulturelle Führungsbeziehungen abzuleiten und Verständnisbrücken zu erzeugen. Dabei liegt der Betrachtungsschwerpunkt im chinesisch-konfuzianisch geprägten Kulturbereich, dem heutigen China. Neben einem Einblick in die kulturellen und politischen Hintergründe der Volksrepublik China, wird auch auf die Beachtung und Einhaltung bekannter Traditionen (Wahrung des Gesichts, Indirekte Rede, Bescheidenheit) innerhalb der Führungsbeziehung hingewiesen. Es ergeben sich damit nicht nur allgemeine und spezifische Handlungsempfehlungen für Führungsbeziehungen, sondern es soll auch eine Sensibilität für die Stärke der kulturellen Einflüsse im Alltagsgeschäft erzeugt werden.

  • Verfolgung und Diskriminierung von Chinesen im Indonesien der 1990er Jahre
    Verfolgung und Diskriminierung von Chinesen im Indonesien der 1990er Jahre
    Verfolgung und Diskriminierung von Chinesen im Indonesien der 1990er Jahre

    Die allgemeine Situation der Chinesen in Indonesien erfuhr in den letzten Jahren vielfältige Beachtung innerhalb der Asienwissenschaften. Im Rahmen dieses Buches sollen Diskriminierung und Verfolgung der Chinesen im Indonesien der 90er Jahre des 20. Jahrhunderts anhand von Darstellungen in der indonesischen Presse betrachtet werden. Der avisierte Themenkomplex ist mit einer Reihe von Problemen behaftet, die in der Zielsetzung der Studie berücksichtigt werden sollen. Um den auftretenden Problemen besser entgegentreten zu können, wählt der Verfasser einen Hybridansatz, der verschiedene Wissenschaftsbereiche in sich vereint. Zur Gewährung eines umfassenden Überblicks setzt sich die Studie aus zwei Teilen zusammen: Der erste Teil der Ausführungen dient der einleitenden Darstellung der historischen Hintergründe und Herkunft der Gemeinschaft der Chinesen Indonesiens. Im zweiten Teil der Arbeit wird untersucht, welche Darstellungen von Gewalt und Diskriminierung in der indonesischen Presse auffindbar sind. Dabei sollen sofern möglich auch Ursachen und Hintergründe der Diskriminierung ermittelt werden.

  • KMU in China: Analyse eines bedeutenden Wachstumsfaktors der boomenden Volksrepublik
    KMU in China: Analyse eines bedeutenden Wachstumsfaktors der boomenden Volksrepublik
    KMU in China: Analyse eines bedeutenden Wachstumsfaktors der boomenden Volksrepublik

    Das vorliegende Buch befasst sich mit mittelständischen Unternehmen in China. Diese Unternehmen spielen eine zentrale Rolle im chinesischen Wirtschaftssystem. Betrachtet werden sowohl die historischen Rahmenbedingungen als auch aktuelle Einflussfaktoren auf die Entwicklung dieser Unternehmen. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Bedeutung philosophischer und ethischer Hintergründe gelegt. Diese haben großen Einfluss auf das Handeln chinesischer Unternehmer und somit auf den Aufbau und die Strategieentwicklung ihrer Unternehmen. Weiterhin werden mögliche Veränderungen der internationalen Märkte durch eine zunehmende Vernetzung der mittelständischen Unternehmen diskutiert. Insbesondere die immer stärker werdende Präsenz chinesischer Unternehmen auf dem deutschen Markt sowie die damit einhergehenden Herausforderungen für die deutschen Unternehmen stehen dabei im Zentrum der Analyse.

  • Servicequalität im Tourismus der Volksrepublik China: Zur Rolle der chinesischen Kultur
    Servicequalität im Tourismus der Volksrepublik China: Zur Rolle der chinesischen Kultur
    Servicequalität im Tourismus der Volksrepublik China: Zur Rolle der chinesischen Kultur

    Dreißig Jahre ist es her, dass die Volksrepublik China unter der Führung Deng Xiaopings der Welt ihre Tore öffnete. Heerscharen ausländischer Investoren strömten in das lange Zeit isolierte Riesenreich. Mit ihnen kamen auch unzählige neugierige Touristen, die ihren Beitrag zur rasanten Entwicklung leisteten. Doch wird das heutige China den hohen Ansprüchen ausländischer Gäste gerecht? Stehen nicht unüberwindbare kulturelle Barrieren im Wege? Das vorliegende Buch analysiert die Herausforderungen und Potenziale bei der Qualität touristischer Dienstleistungen in China. Es zeigt Gründe auf, die für die differenzierten Qualitätsansprüche verantwortlich sind. Auf die theoretischen Grundlagen im ersten Teil des Buches folgen die Ergebnisse der Untersuchung bei deutschen Reiseveranstaltern mit China-Schwerpunkt. Zahlreiche anschauliche Grafiken und Beispiele dienen dem leichten Verständnis der Lektüre.

  • Markteintrittsstrategien deutscher Unternehmen in China: Strategien, Chancen und Risiken
    Markteintrittsstrategien deutscher Unternehmen in China: Strategien, Chancen und Risiken
    Markteintrittsstrategien deutscher Unternehmen in China: Strategien, Chancen und Risiken

    Aufgrund der zahlreichen Ressourcen, dem vielfältigen Klima, erfolgreichen Reformen und einem seit Jahren durchschnittlichen Wachstum von mehr als neun Prozent ist China zu einem der wichtigsten Produktionsstandorte und Absatzmärkte für ausländische Investoren geworden. China ist zu einem ernstzunehmenden Akteur in Weltwirtschaft und Politik aufgestiegen und hat seinen Platz unter den Handelsnationen gefestigt. Der chinesische Markt konfrontiert deutsche Investoren jedoch mit einer Vielzahl von Herausforderungen: die fremde Kultur, die schwer einschätzbare Mentalität, der Informationsdschungel, das „seltsame“ Vertragsverhältnis etc. Deswegen ist es auch nicht schwer zu verstehen, warum auch in heutiger Zeit die Bearbeitung des chinesischen Marktes durch ausländische Unternehmen mit Risiken behaftet ist, welche es im Tagesgeschäft genauso wie bei der Vorbereitung des Markteintritts in China zu beachten gilt, will man gewinnbringend auf dem chinesischen Markt agieren. Dieses Buch bietet dem Leser in kompakter Form Grundwissen über den chinesischen Markt und über die möglichen Markteintrittsstrategien für deutsche Unternehmen. Dabei werden sowohl geographische Informationen vermittelt als auch wirtschaftliche, gesellschaftliche und rechtliche Aspekte beleuchtet.

  • Deutsche Automobilzulieferer in China: Chancen und Risiken der Erschließung des chinesischen Automobilmarktes
    Deutsche Automobilzulieferer in China: Chancen und Risiken der Erschließung des chinesischen Automobilmarktes
    Deutsche Automobilzulieferer in China: Chancen und Risiken der Erschließung des chinesischen Automobilmarktes

    Globalisierung, Konsolidierung, Marktsättigung, sinkende Nachfrage sowie ein zunehmender Preisverfall sind nur einige Schlagworte, mit denen die Automobilindustrie in diesen Tagen konfrontiert wird. Während sich jedoch die Absatzzahlen für Automobile auf den etablierten Märkten der Triade Nordamerikas, Europas und Japans im vergangenen Jahr insgesamt negativ entwickelten, konnte in den Emerging Markets ein deutliches Umsatzplus erzielt werden. Der chinesische Markt zählt hierbei neben Indien, Russland und Brasilien zu einem der zukunftsträchtigsten Automobilmärkte mit hoher Absatzdynamik: Chinas hohe Bevölkerungszahl von 1,32 Mrd. Einwohnern, verbunden mit der vergleichsweise geringen Fahrzeugdichte von weniger als zwanzig Fahrzeugen pro 1000 Einwohnern, untermauert dies. Möchte man als Automobilzulieferer also nicht den Anschluss im Kampf um globale Marktanteile verlieren, ist eine Betrachtung des chinesischen Marktes unentbehrlich. Bereits in den 1990er Jahren ist eine Vielzahl von europäischen Automobilzulieferern den Weg der Erschließung des chinesischen Marktes gegangen: durch Exporte, Repräsentanzen, Lizenzvergabe, Franchising oder ein Joint Venture – bis hin zu kompletten Entwicklungszentren. Die wachsende Zunahme von ausländischen Zulieferern, die am Aufschwung in China teilhaben wollen, sowie die steigende Konkurrenzfähigkeit der chinesischen Automobilzulieferer, führt nun zu einem erhöhten Kampf um Marktanteile. Nur wer eine genau durchdachte und ausgewogene Strategie vorweist, kann sich die entscheidenden Vorteile sichern und sich von der Konkurrenz absetzen. Nils Bleich widmet sich in der vorliegenden Studie den künftigen Handlungsoptionen für deutsche Automobilzulieferer auf dem chinesischen Markt. Auf der einen Seite beleuchtet er die Situation bereits ansässiger Unternehmen, die schon seit vielen Jahren auf dem chinesischen Markt aktiv sind, auf der anderen Seite gilt sein Augenmerk dabei auch Unternehmen, die den Markteintritt in China noch vor sich haben. Er zeigt auf, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um als Unternehmen am immer härter umkämpften Zuliefermarkt nachhaltig zu bestehen.

  • Die Automobilbranche in China und die Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise
    Die Automobilbranche in China und die Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise
    Die Automobilbranche in China und die Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise

    Kaum eine Branche in China ist von der weltweiten Rezession derzeit so stark betroffen wie die Automobilbranche. So lag der PKW-Absatz in China zu Beginn des Jahres 2009 acht Prozent unter dem Vorjahresniveau. Mit dem rückläufigen Wirtschaftswachstum in der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise sieht sich die Automobilbranche mit bisher unbekannten Problemen konfrontiert. Um die Schlüsselbranche in Krisenzeiten zu stützen, greift die chinesische Regierung – wie viele andere Regierungen – mit unterschiedlichen Maßnahmen in das Marktgeschehen ein. Um die Reaktionen und Strategien auf dem chinesischen Automobilmarkt zu beleuchten und zu analysieren, wird ein Überblick über die chinesische Wirtschaft gegeben. Das Verständnis der Bedeutung der Automobilbranche für China stellt hierbei das zentrale Thema dar. Es folgt die Erläuterung des neunten Fünfjahresplanes, der wegweisend für die Entwicklung der chinesischen Automobilbranche war. Besondere Strukturen des chinesischen Automobilmarktes und die Regelungen zu Joint Ventures im Automobilsektor in China werden zur Vermittlung eines tiefgehenden Verständnisses der Krisensituation hervorgehoben. Die Ursachen der Finanz- und Wirtschaftskrise werden unter Betrachtung der Gründe und Folgen der Weltwirtschaftskrise 1929 analysiert. Der Weg in die Krise wird beispielhaft an den Bereichen Finanzsektor und Real¬wirtschaft aufgezeigt, welche in unterschiedlicher Weise von der Finanzkrise betroffen sind. Daraufhin folgt die genaue Darstellung der Auswirkungen der Krise auf den Wachstums¬markt China und seine Automobilbranche. Kann China als Gewinner der Weltwirtschaftskrise angesehen werden? Diese Frage wird unter Beachtung unterschiedlicher Expertenmeinungen analysiert. Auf Basis der Ergebnisse und Überlegungen erstellt Markus Flaig eine interessante Prognose für die zukünftige Marktentwicklung Chinas.

  • The Problems of China's Health Care System: Reasons for this Development and Improvement Suggestions
    The Problems of China's Health Care System: Reasons for this Development and Improvement Suggestions
    The Problems of China's Health Care System: Reasons for this Development and Improvement Suggestions

    A couple of dramatic scenes were seen in China and also after getting more information about the problems of the health care system of China the decision were created to learn more about the health care system of China for being able to present solutions for the general problems. Trough the change in 1978 from communism to the implementation of the economic reforms by Deng Xiaoping the media all around the world is talking about the incredible increasing of China. The changes to a liberalized trade principle waged to decreased poverty levels and determine China on the path to economic sharpness. There is no doubt that China ushered in an era of unprecedented receptivity to foreign leverage. But beside the positive effects of the reform it also showed massive change within the once centralized medical system. Even though many efforts of the government some sections of the population are at a disadvantage. The implementation of the economic reforms have been a blessing for the Chinese as well as the improved reforms concerning to the health care system. On the other hand through the higher quality of the health care system the access is very difficult due rising costs. In that research it will be schematize the misbehaviour of many farmers concerning to health and disease and it will be shown that the present health care system that is working in the shadow of the centralized state which is managed by the government, is not the efficient way concerning to the rising costs. Furthermore solution and suggestions for improvement which could lead to an improvement in the health care system in China are introduced.

  • Offshore Outsourcing und Produktion in China: Ein Wegweiser für den Mittelstand
    Offshore Outsourcing und Produktion in China: Ein Wegweiser für den Mittelstand
    Offshore Outsourcing und Produktion in China: Ein Wegweiser für den Mittelstand