Poiesis. Standpunkte zur Gegenwartsliteratur
()
About this series
Renommierte Literaturwissenschaftler/innen beschäftigen sich mit Peter Stamms Romanen (»Agnes", »Ungefähre Landschaft", »An einem Tag wie diesem", »Nacht ist der Tag"), zudem mit seinen kürzeren Erzählungen, Hörspielen sowie den Kinderbüchern. Peter Stamm eröffnet den Band mit zwei seiner Bamberger Poetikvorlesungen. In reizvollen Facetten wird so ein Gesamtbild sichtbar; es skizziert das bisherige Gesamtwerk Peter Stamms und zugleich repräsentative Züge der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur.
Mit Beiträgen u. a. von Peter Stamm, Ulf Abraham, Andrea Bartl, Claudia Gremler, Christof Hamann, Gudrun Heidemann, Isabel Hernández, Alexander Honold, Ján Jambor, Susanne Kaul, Friedhelm Marx, Hartmut Vollmer und Kathrin Wimmer.
Titles in the series (5)
- Fährmann sein: Robert Schindels Poetik des Übersetzens
Robert Schindels Werk ist in erster Linie das eines bildmächtigen und Neologismen nicht scheuenden Lyrikers. Seine Gedichte sind so poetologisch wie sinnlich zugleich. Seine Themen sind Liebe, Melancholie, die Surrealität des Alltags, die Seelenlandschaften und -städte, sowie der Blick auf die jüngste Geschichte der Judenverfolgung. Sein Roman "Gebürtig" setzte in Österreich die Aufarbeitung des Naziterrors in Gang.Die Beiträge dieses Bandes widmen sich neben der Lyrik dem Roman "Gebürtig", dem filmischen Werk, sowie den Essays. Im Mittelpunkt steht die von Robert Schindel gewählte poetische Perspektive: der Dichter als Fährmann.Der Band enthält ein unveröffentlichtes Gedicht von Robert Schindel sowie den Text der abschließenden vierten Poetikvorlesung an der Universität Bamberg.Mit Beiträgen von:Andrea Bartl, Matthias Beilein, Norbert Otto Eke, Nora Gomringer, Iris Hermann, Christoph Houswitschka, Joanna Jablkowska, Friedhelm Marx, Artur Pelka, Doron Rabinovici, Meinolf Schumacher und Hartmut Steinecke
- Inseln des Eigensinns: Beiträge zum Werk Annette Pehnts
Einblicke in das Werk einer der wichtigsten und eigenwilligsten Autorin der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur.Im Zentrum von Annette Pehnts literarischem Werk stehen Figuren, die sich am Rande des Gewöhnlichen und gesellschaftlich Etablierten bewegen: So erzählt der Roman "Insel 34" von einer eigenwilligen jungen Frau, die vor der elterlichen Fürsorge auf immer entlegenere und unwirklichere Inseln flieht. In den Romanen "Haus der Schildkröten" und "Mobbing" werden mit dem Seniorenheim und modernen Arbeitsverhältnissen jeweils soziale "Inseln" in den Blick genommen, wobei in der lakonischen Beschreibung gesellschaftlicher Phänomene immer wieder surreale Momente aufscheinen.Literaturwissenschaftler aus dem In- und Ausland, Literaturkritiker und Schriftsteller gehen dieser narrativen Mehrdimensionalität im Werk Annette Pehnts nach und widmen sich seinen eigentümlichen Außenseiterfiguren ebenso wie der facettenreichen Auseinandersetzung mit den sozialen Herausforderungen der Zeit. Annette Pehnt leitet den Band mit ihrem Essay "Metapher und Gebet" ein und diskutiert in einem abschließenden Gespräch mit der Schriftstellerin Katja Lange-Müller zentrale Aspekte des Schreibens.
- Wahrheit und Täuschung: Beiträge zum Werk Jenny Erpenbecks
Literaturwissenschaftler untersuchen das vielfach preisgekrönte literarische und essayistische Werk Jenny Erpenbecks. Jenny Erpenbecks Texte beobachten Menschen bei ihrer unermüdlichen Suche nach Wahrheit - die jedoch stets in der Erkenntnis mündet, dass »die Wahrheit" per se nicht existiert. Stattdessen bleibt jedem Einzelnen nur die Aufdeckung der persönlichen Illusionen und Selbsttäuschungen. So verschwimmen vermeintlich lineare Lebensläufe in Kontingenz, lösen sich Familienbindungen auf, verschwinden Sicherheit und Geborgenheit - immer im Zwischenspiel von individueller Existenz und gesellschaftlich-geschichtlicher Realität. Literaturwissenschaftler gehen diesen verschiedenen Facetten der Wahrheitssuche in Jenny Erpenbecks Werken nach. Mit Beiträgen von Andrea Bartl, Anke Biendarra, Johannes Birgfeld, Jenny Erpenbeck, Carsten Gansel, Iris Hermann, Friedhelm Marx, Georg Mein, Agnes Mueller, Julia Schöll und Ulrike Vedder.
- Über Grenzen: Texte und Lektüren der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
Ein Blick hinter die Kulissen: Autoren und Autorinnen schreiben über ihre Recherchereisen, aus denen erfolgreiche Romane der Gegenwartsliteratur entstanden. Die deutsche Gegenwartsliteratur blickt häufig über die Landesgrenzen hinaus. Autoren wie Olga Grjasnowa, Sibylle Lewitscharoff oder Feridun Zaimoglu sind selbst, um für ihre Texte zu recherchieren, buchstäblich über Grenzen gegangen: Die Reisen, die ihnen das Grenzgänger-Programm der Robert Bosch Stiftung ermöglichte, sind ihnen zu wichtigen Inspirationsquellen geworden. In ihren Büchern thematisieren sie kulturelle, sprachliche oder politische »Grenz-Erfahrungen" und greifen damit ein wichtiges literarisches Sujet der Gegenwart auf. Über diese Reisen und deren Einfluss auf ihr Schreiben berichten sie in diesem Band. Ihre Einblicke werden durch literaturwissenschaftliche Lektüren ergänzt. Mit Beiträgen von Jenny Erpenbeck zu »Heimsuchung", Jan Faktor zu »Georgs Sorgen um die Vergangenheit", Olga Grjasnowa zu »Der Russe ist einer, der Birken liebt", Sibylle Lewitscharoff zu »Apostoloff", Kolja Mensing zu »Die Legenden der Väter", Julia Schoch zu »Kaliningrader Nacht" und Feridun Zaimoglu zu »Hinterland".
- Sprechen am Rande des Schweigens: Annäherungen an das Werk Peter Stamms
Erstmals eine umfassende Betrachtung des mehrfach preisgekrönten Schweizer Autors. Renommierte Literaturwissenschaftler/innen beschäftigen sich mit Peter Stamms Romanen (»Agnes", »Ungefähre Landschaft", »An einem Tag wie diesem", »Nacht ist der Tag"), zudem mit seinen kürzeren Erzählungen, Hörspielen sowie den Kinderbüchern. Peter Stamm eröffnet den Band mit zwei seiner Bamberger Poetikvorlesungen. In reizvollen Facetten wird so ein Gesamtbild sichtbar; es skizziert das bisherige Gesamtwerk Peter Stamms und zugleich repräsentative Züge der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Mit Beiträgen u. a. von Peter Stamm, Ulf Abraham, Andrea Bartl, Claudia Gremler, Christof Hamann, Gudrun Heidemann, Isabel Hernández, Alexander Honold, Ján Jambor, Susanne Kaul, Friedhelm Marx, Hartmut Vollmer und Kathrin Wimmer.
Related to Poiesis. Standpunkte zur Gegenwartsliteratur
Related ebooks
Vollwert-Naschereien: Süße und pikante Köstlichkeiten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBatman / Superman: Freunde und Feinde Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBatman/Superman: Supergirl Rating: 5 out of 5 stars5/5Johann Andreas Engelhardt ein frühromantischer Orgelbauer und sein Wirken Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGreen Arrow: Auferstehung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInklusion: Gemeinsam Lernen 3/2017 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Menschenbild in Marsilio Ficinos: "Über die Liebe" Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNeue Stimmen der Phänomenologie, Band 1: Die Tradition. Das Selbst. Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLernabenteuer Naturwissenschaften: kindergarten heute praxis kompakt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMein Weihnachtsliederbuch: 24 der beliebtesten und schönsten Weihnachtslieder für Klavier Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDesign am Bein: Exklusive Modelle für Strickprofis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGreen Arrow: Der Klang der Gewalt Rating: 5 out of 5 stars5/5Woolly Hugs Häkeln mit verkürzten Reihen: Tücher, Schals, Ponchos, Pullis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie schönsten Folksongs: 2 Violinen und Violoncello Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMy First Bilingual Book–Music (English–German) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWar Rooms: Medienphilosophische Aspekte: Räumlichkeit - Zeitlichkeit - Medialität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsder selfpublisher 20, 4-2020, Heft 20, Dezember 2020: Deutschlands 1. Selfpublishing-Magazin Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsder selfpublisher 19, 3-2020, Heft 19, September 2020: Deutschlands 1. Selfpublishing-Magazin Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas DESIGN YOUR FUTURE Playbook: Veränderungen anstoßen, Selbstwirksamkeit stärken, Wohlbefinden steigern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIntermediarität: Lernen in der Zivilgesellschaft. Eine Lanze für den Widerstand. Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErlebnispädagogik in der Schule: Die Konzeption erlebnispädagogischer Unterrichtsstunden und Projekte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMützen häkeln Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHistoria Magistra: Zur Archivgeschichte des altbayerischen Kollegiatstiftes SS. Jakobus und Tiburtius in Straubing Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMein buntes Vokabelheft. Englisch 3./4. Klasse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFäustlinge Stricken: Ganz einfach in der neuen Stufen-Strick-Technik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsder selfpublisher 18, 2-2020, Heft 18, Juni 2020: Deutschlands 1. Selfpublishing-Magazin Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKonzepte für ein Offenes, Objektrelationales Multimedia-Datenbanksystem Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMöglichkeit: Über einen Grundbegriff der praktischen Philosophie und kritischen Gesellschaftstheorie Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Literary Criticism For You
Radikale Zärtlichkeit. Warum Liebe politisch ist Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGünter Grass - Streitbar und umstritten: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWeltliteratur im SPIEGEL - Band 2: Schriftstellerporträts der Sechzigerjahre: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDeutsche Grammatik verstehen und unterrichten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDeutsche Syntax: Ein Arbeitsbuch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsItalienisch lernen durch das Lesen von Kurzgeschichten: 12 Spannende Geschichten auf Italienisch und Deutsch mit Vokabellisten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKurze Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Rating: 5 out of 5 stars5/5Wie man ein Buch liest Rating: 0 out of 5 stars0 ratings