14 min listen
Wie es ist, von der inneren Stimme beschimpft zu werden
Wie es ist, von der inneren Stimme beschimpft zu werden
ratings:
Length:
28 minutes
Released:
Jun 11, 2023
Format:
Podcast episode
Description
Innere Stimmen (00:01): Die meisten Menschen haben eine innere Stimme und können diese von echten Stimmen unterscheiden. Menschen mit Schizophrenie fällt diese Unterscheidung oft schwer. Sie hören die innere Stimme, als wäre sie eine echte Person. Im ZEIT WISSEN-Podcast erzählt jemand, der seit vielen Jahren von seinen inneren Stimmen beschimpft wird, aus seinem Alltag. Und die Psychologie-Professorin Tania Lincoln erklärt einen neuen Therapieansatz, der die Stimmen beim Wort nimmt.
Innere Bilder (10:45): Tagträume und Kopfkino sind für viele Menschen selbstverständlich. Die inneren Bilder entstehen wie von selbst, wenn die Gedanken schweifen oder das Gehirn Erinnerungen abruft. Doch es gibt auch Menschen, die keine inneren Bilder sehen. Die Wissenschaft spricht von Aphantasie – und versucht, dem Phänomen mit ausgeklügelten Experimenten auf die Spur zu kommen. Eine Betroffene berichtet von ihrer Aphantasie. Und die Psychologie-Professorin Elena Azañón erklärt, welche Auswirkungen die Aphantasie auf Kreativität und Erinnerungsvermögen hat.
Und Christoph Drösser geht in seiner unmöglichen Kolumne (23:30) der Frage nach, warum Menschen in der Stadt häufiger psychisch krank sind als auf dem Land.
Shownotes:
“Deine Innere Stimme” ist die Titelgeschichte des aktuellen ZEIT WISSEN-Magazins (03/23) und Auftakt einer dreiteiligen Serie. Das Heft ist am Kiosk oder unter https://www.zeit.de/wissen-podcast erhältlich oder nach dem 20. Juni unter https://www.zeit.de/zw-archiv
Am Leibniz-Institut für Neurobiologie in Magdeburg erforscht eine Arbeitsgruppe die Aphantasie und sucht noch Proband*innen:
https://www.lin-magdeburg.de/brain-facts/wie-kann-ich-selbst-zur-hirnforschung-beitragen
Einige Studien zur inneren Stimme sind in den Quellen zum ZEIT WISSEN-Artikel verlinkt: https://www.zeit.de/zeit-wissen/2023/03/quellen#deine-innere-stimme
Die Relating-Therapie der Universität Hamburg wird hier erklärt: https://www.psy.uni-hamburg.de/arbeitsbereiche/klinische-psychologie-und-psychotherapie/forschung/teilnehmer-gesucht/relate.html
Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an podcast@zeit-wissen.de
Kapitel:
(00:00 - 07:00) Martin Kraft hört Stimmen
(07:00 - 12:11) Neue Therapiemöglichkeiten
(10:45 - 18:10) Auf dem inneren Auge blind
(18:10 - 20:13) Stört Aphantasie die Kreativität?
(20:13 - 23:30) Wie erinnern sich Aphantasiker?
(23:30 - 28:13) Warum sind Städter neurotischer?
Innere Bilder (10:45): Tagträume und Kopfkino sind für viele Menschen selbstverständlich. Die inneren Bilder entstehen wie von selbst, wenn die Gedanken schweifen oder das Gehirn Erinnerungen abruft. Doch es gibt auch Menschen, die keine inneren Bilder sehen. Die Wissenschaft spricht von Aphantasie – und versucht, dem Phänomen mit ausgeklügelten Experimenten auf die Spur zu kommen. Eine Betroffene berichtet von ihrer Aphantasie. Und die Psychologie-Professorin Elena Azañón erklärt, welche Auswirkungen die Aphantasie auf Kreativität und Erinnerungsvermögen hat.
Und Christoph Drösser geht in seiner unmöglichen Kolumne (23:30) der Frage nach, warum Menschen in der Stadt häufiger psychisch krank sind als auf dem Land.
Shownotes:
“Deine Innere Stimme” ist die Titelgeschichte des aktuellen ZEIT WISSEN-Magazins (03/23) und Auftakt einer dreiteiligen Serie. Das Heft ist am Kiosk oder unter https://www.zeit.de/wissen-podcast erhältlich oder nach dem 20. Juni unter https://www.zeit.de/zw-archiv
Am Leibniz-Institut für Neurobiologie in Magdeburg erforscht eine Arbeitsgruppe die Aphantasie und sucht noch Proband*innen:
https://www.lin-magdeburg.de/brain-facts/wie-kann-ich-selbst-zur-hirnforschung-beitragen
Einige Studien zur inneren Stimme sind in den Quellen zum ZEIT WISSEN-Artikel verlinkt: https://www.zeit.de/zeit-wissen/2023/03/quellen#deine-innere-stimme
Die Relating-Therapie der Universität Hamburg wird hier erklärt: https://www.psy.uni-hamburg.de/arbeitsbereiche/klinische-psychologie-und-psychotherapie/forschung/teilnehmer-gesucht/relate.html
Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an podcast@zeit-wissen.de
Kapitel:
(00:00 - 07:00) Martin Kraft hört Stimmen
(07:00 - 12:11) Neue Therapiemöglichkeiten
(10:45 - 18:10) Auf dem inneren Auge blind
(18:10 - 20:13) Stört Aphantasie die Kreativität?
(20:13 - 23:30) Wie erinnern sich Aphantasiker?
(23:30 - 28:13) Warum sind Städter neurotischer?
Released:
Jun 11, 2023
Format:
Podcast episode
Titles in the series (40)
Gesundheitsversprechen - Bangladesh: Über die neuen Regeln zur Lebensmittel-Kennzeichnung berichtet Birgit Herden im neuen Audio-Podcast von ZEIT Wissen. Weitere Themen: Wie sich Bauern in Bangladesh an den Klimawandel anpassen; und das Google-Betriebssystem im Test. by ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?