14 min listen
Böse Gedanken, gutes Gewissen – wie moralisch bist du?
Böse Gedanken, gutes Gewissen – wie moralisch bist du?
ratings:
Length:
29 minutes
Released:
Sep 18, 2022
Format:
Podcast episode
Description
Manche Menschen haben in Gedanken schon mal jemanden ermordet, obwohl sie im echten Leben völlig friedfertig sind. Andere haben Gewaltfantasien oder stellen sich einfach nur vor, jemandem einen Streich zu spielen. Die bösen Gedanken fordern das eigene Moralbewusstsein heraus. Ist man deshalb ein schlechter Mensch? Im ZEIT-WISSEN-Podcast geht es um den Ursprung fieser Gedanken – und neue Erkenntnisse über die menschliche Moral.
Der zweite Beitrag dreht sich um moralisch korrekten Konsum. Eine große deutsche Textilkette hat in Mönchengladbach eine Jeansfabrik aufgebaut. Hier werden Hosen hergestellt, deren Bestandteile alle aus Europa kommen. Kann das funktionieren, obwohl die Löhne hierzulande höher sind als in Fernost? Ist das jetzt eine "gute" Jeans oder ist diese Fabrik nur ein PR-Manöver? Eine Reportage aus dem Reich der Nähmaschinen. (16:00)
Und: Die unmögliche Kolumne von Christoph Drösser fragt nach dem Sinn des Errötens. (24:30)
Shownotes:
Das Buch von Patricia Churchland über die Ursprünge moralischer Intuition und ihre Publikationen finden Sie hier: https://patriciachurchland.com/books/
Die Wissenschaftler:innen vom FeldmanHall Lab beschäftigen sich mit den neurologischen Ursachen von sozial-emotionaler Entscheidungsfindung, darunter auch Moral: http://www.feldmanhalllab.com
Die Initiative Gefangene helfen Jugendlichen: https://ghj.social/
Informationen über die C&A-Jeansfabrik stellt das Unternehmen auf dieser Website zur Verfügung: https://www.c-and-a.com/at/de/corporate/company/nachhaltigkeit/ca-fit/
Über die Baumwollproduktion in Xinjiang informiert dieser Bericht: https://www.csis.org/analysis/addressing-forced-labor-xinjiang-uyghur-autonomous-region-toward-shared-agenda
Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-WISSEN-Magazins erhalten Sie unter http://www.zeit.de/wissen-podcast. Dort sehen Sie auch die Topstorys der aktuellen Ausgabe.
Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an redaktion@zeit-wissen.de
Der zweite Beitrag dreht sich um moralisch korrekten Konsum. Eine große deutsche Textilkette hat in Mönchengladbach eine Jeansfabrik aufgebaut. Hier werden Hosen hergestellt, deren Bestandteile alle aus Europa kommen. Kann das funktionieren, obwohl die Löhne hierzulande höher sind als in Fernost? Ist das jetzt eine "gute" Jeans oder ist diese Fabrik nur ein PR-Manöver? Eine Reportage aus dem Reich der Nähmaschinen. (16:00)
Und: Die unmögliche Kolumne von Christoph Drösser fragt nach dem Sinn des Errötens. (24:30)
Shownotes:
Das Buch von Patricia Churchland über die Ursprünge moralischer Intuition und ihre Publikationen finden Sie hier: https://patriciachurchland.com/books/
Die Wissenschaftler:innen vom FeldmanHall Lab beschäftigen sich mit den neurologischen Ursachen von sozial-emotionaler Entscheidungsfindung, darunter auch Moral: http://www.feldmanhalllab.com
Die Initiative Gefangene helfen Jugendlichen: https://ghj.social/
Informationen über die C&A-Jeansfabrik stellt das Unternehmen auf dieser Website zur Verfügung: https://www.c-and-a.com/at/de/corporate/company/nachhaltigkeit/ca-fit/
Über die Baumwollproduktion in Xinjiang informiert dieser Bericht: https://www.csis.org/analysis/addressing-forced-labor-xinjiang-uyghur-autonomous-region-toward-shared-agenda
Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-WISSEN-Magazins erhalten Sie unter http://www.zeit.de/wissen-podcast. Dort sehen Sie auch die Topstorys der aktuellen Ausgabe.
Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an redaktion@zeit-wissen.de
Released:
Sep 18, 2022
Format:
Podcast episode
Titles in the series (40)
Gesundheitsversprechen - Bangladesh: Über die neuen Regeln zur Lebensmittel-Kennzeichnung berichtet Birgit Herden im neuen Audio-Podcast von ZEIT Wissen. Weitere Themen: Wie sich Bauern in Bangladesh an den Klimawandel anpassen; und das Google-Betriebssystem im Test. by ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?