Die Erfindung der Verschwendung: Völlerei, Dekadenz und Überfluss
By Lutz Spilker
()
About this ebook
Der Autor entfaltet ein Panorama von erhellenden Anekdoten, historischen Wendepunkten und kulturellen Verschiebungen, die die Art und Weise beleuchten, wie Verschwendung in den verschiedensten Epochen interpretiert wurde. Von den prunkvollen Banketten antiker Zivilisationen bis zu den heutigen Wegwerfkulturen ergründet das Buch, wie Verschwendung oft als Zeichen von Wohlstand und Status galt, während sie gleichzeitig ökologische und soziale Herausforderungen schuf.
Doch das Buch bietet mehr als nur eine historische Perspektive. Es wirft einen scharfen Blick auf die psychologischen Mechanismen hinter unserem modernen Hang zum Überfluss und zur Verschwendung. Unter Berücksichtigung von Verhaltensökonomie, sozialer Psychologie und Neurowissenschaften erforscht der Autor, warum wir oft in die Falle des ›mehr ist besser‹ tappen und wie Unternehmen und Werbung diese Tendenz geschickt ausnutzen.
In einer Zeit, in der die Rufe zur Nachhaltigkeit und dem bewusstem Konsum lauter werden, liefert ›Die Erfindung der Verschwendung‹ dringend benötigte Einsichten. Mit einer ausgewogenen Betrachtung von Geschichte, Psychologie und zeitgenössischen Entwicklungen lädt das Buch seine Leser dazu ein, ihre eigene Einstellung zur Verschwendung zu hinterfragen. Es stellt die provokante Frage: Kann die Menschheit ihre Beziehung zur Verschwendung neu definieren und somit einen Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft finden?
Tauchen Sie ein in dieses fesselnde Sachbuch, das nicht nur unsere Vergangenheit beleuchtet, sondern auch dazu anregt, über die Zukunft unserer Ressourcen und unserer Gesellschaft nachzudenken. ›Die Erfindung der Verschwendung‹ bietet eine anregende Lektüre für alle, die daran interessiert sind, die verborgenen Facetten unserer verschwenderischen Natur zu verstehen und Veränderungen anzustoßen.
Lutz Spilker
Lutz Spilker wurde am 17.2. des Jahres 1955 in Duisburg geboren. Bevor er zum Schreiben von Büchern und Dokumentationen fand, verließen bisher unzählige Kurzgeschichten, Kolumnen und Versdichtungen seine Feder. In seinen Veröffentlichungen befasst er sich vorrangig mit dem menschlichen Bewusstsein und der damit verbundenen Wahrnehmung. Seine Grenzen sind nicht die, welche mit der Endlichkeit des Denkens, des Handelns und des Lebens begrenzt werden, sondern jene, die der empirischen Denkform noch nicht unterliegen. Es sind die Möglichkeiten des Machbaren, die Dinge, welche sich allein in der Vorstellung eines jeden Menschen darstellen und aufgrund der Flüchtigkeit des Geistes unbewiesen bleiben. Die Erkenntnis besitzt ihre Gültigkeit lediglich bis zur Erlangung einer neuen und die passiert zu jeder weiteren Sekunde. Die Welt von Lutz Spilker beginnt dort, wo zu Beginn allen Seins nichts Fassbares war, als leerer Raum. Kein Vorne, kein Hinten, kein Oben und kein Unten. Kein Glaube, kein Wissen, keine Moral, keine Gesetze und keine Grenzen. Nichts. In Lutz Spilkers Romanen passieren heimtückische Morde ebenso wie die Zauber eines Märchens. Seine Bücher sind oftmals Thriller, Krimi, Abenteuer, Science Fiction, Fantasy und selbst Love-Story in einem. »Ich liebe die Sprache: Sie vermag zu streicheln, zu liebkosen und zu Tränen zu rühren. Doch sie kann ebenso stachelig sein, wie der Dorn einer Rose und mit nur einem Hieb zerschmettern.«
Read more from Lutz Spilker
Die Erfindung des Erwachsenseins: Echtheit, Verantwortung und Reife Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer krumme Hartmann Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNie im Leben: Auf der Suche nach Glück Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAlexa hat gesagt: nobody is perfect Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Rache der Märchenwesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBillie von Walberg Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Erfindung des Himmels: Opfer, Leid und Gnade Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Erfindung der Zeit: Veränderung, Herausforderung und Ergebnis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Erfindung der Pornographie: Anregung, Reiz und Unzucht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGott und die Welt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEiskalt abserviert - Mörderische Pläne Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Erfindung der Unterhaltung: Maske, Tanz und Zeitvertreib Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Erfindung der Welt: Das außergewöhnliche Leben des Max von Strindberg Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsiRule Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Erfindung des Geldes: Der Wert der Arbeitskraft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Erfindung der Langeweile: Nahrung und Paarung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAnaximanders Unbekannte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Erfindung der Seele: Beginn, Leben und Energie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Erfindung des Gewissens: Furcht, Gefahr und Zweifel Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Erfindung des Menschen: Der Effekt der Evolution Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Erfindung der Monarchie: Herrscher, Zepter und das Volk Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Erfindung der Schuld: Ausflucht, Last und Verantwortung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Erfindung der Hölle: Strafe, Qualen und Finsternis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Figaro: Was ist schon ein Jahr Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Erfindung der Überbevölkerung: Reichtum, Mangel und Bewohner Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related to Die Erfindung der Verschwendung
Related ebooks
Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 4 out of 5 stars4/5Gesellschaft: Wie geht Wirtschaft ohne Wachstum? (GEO eBook Single) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSo reicht das nicht!: Außenpolitik, neue Ökonomie, neue Aufklärung - Was die Klimakrise jetzt wirklich braucht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFrei, fair und lebendig - Die Macht der Commons Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUrban Farming: Gemüse anbauen, gemeinschaftlich gärtnern, Ernährungssouveränität schaffen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTeilen, Reparieren, Mülltauchen: Kulturelle Strategien im Umgang mit Knappheit und Überfluss Rating: 0 out of 5 stars0 ratings30 Minuten Nachhaltigkeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVon der Kunst Bäume zu pflanzen: Wie Nachhaltigkeit in der Praxis gelingt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWie wir leben könnten: Autark wohnen, Unabhängigkeit spüren, Gemeinschaft entdecken Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAlle satt?: Ernährung sichern für 10 Milliarden Menschen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPlastik im Blut: Wie wir uns und die Umwelt täglich vergiften Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas nachhaltige Museum: Vom nachhaltigen Betrieb zur gesellschaftlichen Transformation Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWarum machen wir es nicht einfach?: Die Psychologie der Klimakrise Rating: 0 out of 5 stars0 ratings30 Minuten Menschlichkeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAbschied vom falschen Leben: Kritik der politischen Ökologie des Kapitalismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWer bestimmt, was wir essen?: Ernährung zwischen Tradition und Utopie, Markt und Moral Rating: 0 out of 5 stars0 ratings