Ebook172 pages2 hours
Wider den Triumph repressiver Egalität: Zur Anatomie gekränkter Herrschaft
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Im Herbst 2022 erschien der Bestseller «Gekränkte Freiheit: Aspekte des libertären Autoritarismus» von Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey. Sie zeichnen das Bild eines Milieus von Protest, das sich gegen staatliche Übergriffe auf die Freiheit wehrt; behaupten allerdings, dieser libertäre Impuls sei im Kern autoritär. Aber kann es einen libertären Autoritarismus geben? Das vorliegende Buch präsentiert die Antwort eines Libertären auf die Vorwürfe, eines Autors, der seit fünfzig Jahren die libertäre Theorie weiterentwickelt.
Ihre Ablehnung des libertären Gedankens fassen Amlinger und Nachtwey so zusammen: Bei den Libertären «begegnet uns ein atomares, gleichzeitig unbeschränktes Individuum, das auf (fast) nichts und niemand Rücksicht nimmt außer auf sich selbst». Beispielhaft wird die libertäre Aussage zitiert, friedliche Menschen, die sich nur um ihre Angelegenheiten kümmern, würden keine Rechte anderer verletzen.
Sind friedliche Menschen etwa unfähig, eine Gemeinschaft zu bilden, bleiben sie «atomar»? Und inwiefern könnten friedliche Menschen dazu tendieren, rücksichtslos zu sein? Wenigstens müsste man zugeben, dass dieses «unbeschränkte Individuum», soweit es friedlich ist, Rücksicht nimmt auf Mitmenschen, die andre Ansichten, andre Ideen, andre Lebensgewohnheiten, andre Religionen haben, indem es sie in Ruhe ihrer Wege ziehen lässt. Friedliche Menschen beschränken sich auf das, was sie mit freiwilliger Kooperation zu erreichen in der Lage sind.
Die Koppelung des friedlichen (libertären) Menschen mit einem autoritären Charakter ist zentrales Anliegen von Amlinger und Nachtwey. Was wäre dann der von ihnen empfohlene Charakter? Könnte denn von einem unfriedlichen Menschen erwartet werden, dass er voll Rücksicht gegenüber den Mitmenschen ist? Das vorliegende Buch zeigt im Einzelnen auf, wie Amlinger und Nachtwey sich bei ihrer Analyse in Eigenwidersprüche verwickeln und an welchen Punkten sie faktische Fehler machen.
«Der typische Libertäre weiß, dass auch seine Freiheit bedroht ist, wenn die Freiheit anderer eingeschränkt wird. [...] Stefan Blankertz, ein typischer, ja urtypischer und, wie ich persönlich bezeugen kann, äußerst gutherziger Libertärer, weiß sich zu wehren, wie das vorliegende Buch beweist.» (Robert Grözinger im Geleitwort.)
Ihre Ablehnung des libertären Gedankens fassen Amlinger und Nachtwey so zusammen: Bei den Libertären «begegnet uns ein atomares, gleichzeitig unbeschränktes Individuum, das auf (fast) nichts und niemand Rücksicht nimmt außer auf sich selbst». Beispielhaft wird die libertäre Aussage zitiert, friedliche Menschen, die sich nur um ihre Angelegenheiten kümmern, würden keine Rechte anderer verletzen.
Sind friedliche Menschen etwa unfähig, eine Gemeinschaft zu bilden, bleiben sie «atomar»? Und inwiefern könnten friedliche Menschen dazu tendieren, rücksichtslos zu sein? Wenigstens müsste man zugeben, dass dieses «unbeschränkte Individuum», soweit es friedlich ist, Rücksicht nimmt auf Mitmenschen, die andre Ansichten, andre Ideen, andre Lebensgewohnheiten, andre Religionen haben, indem es sie in Ruhe ihrer Wege ziehen lässt. Friedliche Menschen beschränken sich auf das, was sie mit freiwilliger Kooperation zu erreichen in der Lage sind.
Die Koppelung des friedlichen (libertären) Menschen mit einem autoritären Charakter ist zentrales Anliegen von Amlinger und Nachtwey. Was wäre dann der von ihnen empfohlene Charakter? Könnte denn von einem unfriedlichen Menschen erwartet werden, dass er voll Rücksicht gegenüber den Mitmenschen ist? Das vorliegende Buch zeigt im Einzelnen auf, wie Amlinger und Nachtwey sich bei ihrer Analyse in Eigenwidersprüche verwickeln und an welchen Punkten sie faktische Fehler machen.
«Der typische Libertäre weiß, dass auch seine Freiheit bedroht ist, wenn die Freiheit anderer eingeschränkt wird. [...] Stefan Blankertz, ein typischer, ja urtypischer und, wie ich persönlich bezeugen kann, äußerst gutherziger Libertärer, weiß sich zu wehren, wie das vorliegende Buch beweist.» (Robert Grözinger im Geleitwort.)
Author
Stefan Blankertz
Stefan Blankertz, Wortmetz, Lyrik und Politik für Toleranz und gegen Gewalt. Anarchist seit 1970.
Read more from Stefan Blankertz
Erträge: Schriftenreihe der Bibliothek des Konservatismus, Band 1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGestalt begreifen: Ein Arbeitsbuch zur Theorie der Gestalttherapie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsThomas von Aquin: Die Nahrung der Seele Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLexikon der Gestalttherapie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMit Marx gegen Marx: 11 x 11 Thesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAnarchokapitalismus: Gegen Gewalt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHusserls Intuition und Levinas' Beitrag Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas libertäre Manifest: Zur Neubestimmung der Klassentheorie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMeister Eckhart: Heilende Texte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWiderstand: Aus den Akten Pinker vs. Anarchy Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNur ein altmodisches Liebeslied?: Glanz und Elend des klassischen Anarchismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMigration, Integration, und Wohlfahrtsstaat: Freiheit ist die Lösung, und kein "Problem" Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Geburt der Gestalttherapie aus dem Geiste der Psychoanalyse Sigmund Freuds Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPädagogik mit beschränkter Haftung: Kritische Schultheorie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMinimalinvasiv: Acht kritische Nachträge Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBakunin und Mises in eine Front!?: Die Vincent-Sessions Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEinladung zur Gestalttherapie: Eine Einführung mit Beispielen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPolitik macht Ohmacht: Demokratie zwischen Rechtspopulismus und Linkskonservativismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related to Wider den Triumph repressiver Egalität
Related ebooks
Kursbuch 186: Rechts. Ausgrabungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Unmächtigen: Schriftsteller und Intellektuelle seit 1945 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPolitik macht Ohmacht: Demokratie zwischen Rechtspopulismus und Linkskonservativismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVom Ende der Freiheit: Wie ein gesellschaftliches Ideal aufs Spiel gesetzt wird Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAnarchie!: Idee - Geschichte - Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAnarchistische Welten: Nautilus Flugschrift Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Extremist: Meinungsfreiheit oder Mediendiktatur? 4-A Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Befreiung der Gesellschaft vom Staat Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGab es eine Alternative? (Gesamtausgabe) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGab es eine Alternative? / Trotzkismus: Band 1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFreimaurer Politiker Lexikon: von Salvador Allende bis Saad Zaghlul Pascha Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBakunin und Mises in eine Front!?: Die Vincent-Sessions Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGroßerzählungen des Extremen: Neue Rechte, Populismus, Islamismus, War on Terror Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRecherchieren: Ein Werkzeugkasten zur Kritik der herrschenden Meinung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Befreiung der Gesellschaft vom Staat: Was ist kommunistischer Anarchismus? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVerkehrungen ins Gegenteil: Über Subversion als Machttechnik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Intellektuelle als Unruhestifter: Wolfgang Pohrt: Eine Biografie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFür eine neue Freiheit 1: Kritik der politischen Gewalt: Staat und Krieg Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAus dem Freundeskreis der »Weißen Rose": Otmar Hammerstein - Eine biographische Erkundung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSloterdijk – Aristokratisches Mittelmaß & zynische Dekadenz: gestalten der faschisierung 1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPolitisches Denken: Athen und Rom Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAgoristische Klassentheorie: Ein linkslibertärer Ansatz zur Klassenkonfliktanalyse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWarum Hitlers "Mein Kampf" in den Geschichtsunterricht gehört: Ein kritischer Diskussionsbeitrag Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJenseits der Psychologie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGab es eine Alternative? / 1937 - Jahr des Terrors: Band 4 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNationalismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLexikon der Verschwörungstheorien: Verschwörungen, Intrigen, Geheimbünde Rating: 5 out of 5 stars5/5