Ebook480 pages4 hours
Möglichkeiten und Grenzen der Balanced Scorecard im Innovationsprozess: Case Study zur Einführung einer Innovation Scorecard am Beispiel eines mittelständischen deutschen Maschinenbauunternehmens
By Daniel Sauer
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Ausgangspunkt der vorliegenden Untersuchung ist, dass die Verwendung von Performance Measurement sowohl in der Theorie als auch in der Praxis bislang als problematisch angesehen wird. Dieses bezieht sich aber in erster Linie auf das Kostencontrolling, weniger auf die Prozess- und Organisationsdimension des Innovationsprozesses. So besteht die Unterstützungsfunktion des Innovationscontrollings nicht nur darin, die Reduzierung der Innovationskosten sowie die Erhöhung der Qualität von Innovation zu messen und damit managen zu können, sondern darüber hinaus Instrumente für die Steuerung des Innovationsprozesses in der Organisationskultur zu verankern, damit diese überhaupt wirksam werden. Neuere Studien zeigen, dass dem Controlling sogar eine innovationsfördernde Wirkung zukommt, da es durch das Sammeln und Verteilen von Informationen die Koordinationsfähigkeit des Unternehmens erhöhen kann. Da die erfolgreiche Steuerung von Innovationen auf der Erhebung und Auswertung sowohl quantitativer und qualitativer Daten beruht, bietet sich hier grundsätzlich der Einsatz einer für Innovationen modifizierten Balanced Scorecard an. Hier setzt vorliegende Dissertationsschrift an und analysiert fördernde und hemmende Rahmenbedingungen bei der Implementierung eines Performance Measurement-Instruments in Form einer Innovation Scorecard (ISC) am Beispiel eines Implementierungsprojekts in einem familiengeführten deutschen mittelständischen Unternehmen untersucht.
Related to Möglichkeiten und Grenzen der Balanced Scorecard im Innovationsprozess
Titles in the series (2)
Controlling im deutschen Teamsport: Eine empirische Analyse Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Kollegiale Fallberatung: State of the art und organisationale Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBenchmarking: Mit Vorbildern über sich hinauswachsen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonal und Organisation: Die wichtigsten Methoden Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsScribble: Das Arbeitsbuch für agiles Prozessmanagement Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTrainer trainieren: Seminare effektiv gestalten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErfolgreiche Design Thinking-Teams aufbauen: Agile Innovation für Unternehmen und Organisationen gestalten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsbwlBlitzmerker: Audit & Co. Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeschäftsprozesse im Projektmanagement: Best Practices der Implementierung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUser Experience Testing 3.0: Status Quo, Entwicklung und Trends Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBusinesswissen Geschäftsmodelle: Innovationen auslösen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeschäftsprozesse richtig abbilden: Prozessmanagement konkret Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPraxishandbuch Geschäftsmodell-Innovationen: Tipps & Tools Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLean Management im Einkauf und Beschaffung: Definieren, aufzeigen und praxisgerecht umsetzen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStrategie: Die wichtigsten Methoden Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsModernes Projektmanagement: Erfolg und Nachhaltigkeit in der Projektarbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLeitfaden Fachkraft für Schutz und Sicherheit: Sicherheitskonzepte für die Abschlussprüfung richtig erstellen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGanzheitliches Projektmanagement Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInnovationsmanagement: Die 6 Phasen von der Idee zur Umsetzung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKVP + BVW = wirtschaftlicher Erfolg: Projekt- und Personalmanagement Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMarketing und Kundenmanagement: Strategien und Instrumente erfolgreicher Kundengewinnung und Kundenpflege Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPraxishandbuch Betriebliche Gesundheitsförderung: Ein Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDesign Management: Zwischen Marken- & Produktsystemen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUnternehmensrechnung: Finanzwirtschaft, Jahresabschluss, Kostenrechnung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonalmanagement Teil I: Teil I: Personal planen und gewinnen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEinführung in die Strategie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHuman Resources and Organizational Approaches Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsControlling im deutschen Teamsport: Eine empirische Analyse Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Books Recommended For You
Learn German with Stories: Ferien in Frankfurt – 10 Short Stories for Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Der kleine Prinz und ich Rating: 5 out of 5 stars5/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Rating: 5 out of 5 stars5/5Hier sprechen wir Deutsch Rating: 4 out of 5 stars4/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Rating: 4 out of 5 stars4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 4 out of 5 stars4/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Rating: 4 out of 5 stars4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSmall-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Rating: 4 out of 5 stars4/5Lernwortschatz deutsch A1 A2 B1: Sprachkurs deutsch zum erfolgreichen Selbstlernen Rating: 4 out of 5 stars4/5The Blockchain Rules - Das ultimative Handbuch zum Verständnis von Kryptowährungen und der Blockchain Rating: 5 out of 5 stars5/5German Reader, Level 4 Intermediate (B2): Mein Leben in Wien - 1. Teil: German Reader, #1 Rating: 5 out of 5 stars5/5