Ebook86 pages45 minutes
Das Testament nichtehelicher Lebenspartner
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Nichteheliche Lebenspartner haben ebenso wie Eheleute regelmäßig das Bedürfnis, dass der länger lebende Partner im Falle des Todes eines Partners wirtschaftlich versorgt ist. Für Eheleute ist das insbesondere dadurch gewährleistet, dass bei der Vermögensübertragung im Wege der Erbfolge der länger lebende Ehepartner als gesetzlicher Erbe berufen und ihm im Falle einer Enterbung in jedem Fall der Pflichtteilsanspruch sicher ist. Das ist bei Lebenspartnerschaften von nicht verheirateten Lebenspartnern nicht der Fall. Im Prinzip ignoriert das deutsche Erbrecht die nichteheliche Lebenspartnerschaft als Form des Zusammenlebens mit der Folge, dass nach dem Tod eines Partners dem länger lebenden Partner nahezu keine Rechte zustehen, und das selbst bei langjährigen Partnerschaften.
Außer Vermögensübertragungen zu Lebzeiten bleibt letztlich in der nichtehelichen Lebensgemeinschaft nur die Möglichkeit, durch eine Verfügung von Todes wegen von der gesetzlichen Erbfolge abweichende Verfügungen zugunsten des länger lebenden Partners zu treffen und diesen so wirtschaftlich zu versorgen. In Betracht kommen vor allem die Erbeinsetzung durch ein Testament oder einen Erbvertrag oder Zuwendungen im Rahmen eines Vermächtnisses in einer entsprechenden letztwilligen Verfügung. Unter Umständen muss sich dann aber der länger lebende Partner mit Pflichtteilsansprüchen der nahen Verwandten des Verstorbenen (z.B. seiner Kinder oder Eltern) auseinandersetzen. Zudem wird der länger lebende nichteheliche Lebenspartner gegenüber Ehegatten mit erheblich höheren Erbschaftsteuersätzen belastet und ihm steht nur ein geringer Steuerfreibetrag zu.
In diesem Ratgeber erhalten Sie Antworten auf u.a. folgende Fragen:
- Wer gehört zu den gesetzlichen Erben?
- Können nichteheliche Partner ein gemeinschaftliches Testament verfassen?
- Kann ich meinen nichtehelichen Partner als Erben einsetzen?
- Was muss ich bei einer gegenseitigen Erbeinsetzung beachten?
- Was ist ein testamentarisches Vermächtnis zugunsten des Lebenspartners?
- Sind testamentarische Auflagen zur Versorgung meines Partners sinnvoll?
- Welche Vor- und Nachteile hat ein Erbvertrag zwischen nichtehelichen Lebenspartner?
- Kann eine vertragliche Erbeinsetzung rückgängig gemacht werden?
- Was ist eine Verfügung zu Lebzeiten und wie hilft sie bei der Absicherung meines Partners?
- Welche steuerlichen Folgen hat die testamentarische Absicherung meines Lebenspartners?
Außer Vermögensübertragungen zu Lebzeiten bleibt letztlich in der nichtehelichen Lebensgemeinschaft nur die Möglichkeit, durch eine Verfügung von Todes wegen von der gesetzlichen Erbfolge abweichende Verfügungen zugunsten des länger lebenden Partners zu treffen und diesen so wirtschaftlich zu versorgen. In Betracht kommen vor allem die Erbeinsetzung durch ein Testament oder einen Erbvertrag oder Zuwendungen im Rahmen eines Vermächtnisses in einer entsprechenden letztwilligen Verfügung. Unter Umständen muss sich dann aber der länger lebende Partner mit Pflichtteilsansprüchen der nahen Verwandten des Verstorbenen (z.B. seiner Kinder oder Eltern) auseinandersetzen. Zudem wird der länger lebende nichteheliche Lebenspartner gegenüber Ehegatten mit erheblich höheren Erbschaftsteuersätzen belastet und ihm steht nur ein geringer Steuerfreibetrag zu.
In diesem Ratgeber erhalten Sie Antworten auf u.a. folgende Fragen:
- Wer gehört zu den gesetzlichen Erben?
- Können nichteheliche Partner ein gemeinschaftliches Testament verfassen?
- Kann ich meinen nichtehelichen Partner als Erben einsetzen?
- Was muss ich bei einer gegenseitigen Erbeinsetzung beachten?
- Was ist ein testamentarisches Vermächtnis zugunsten des Lebenspartners?
- Sind testamentarische Auflagen zur Versorgung meines Partners sinnvoll?
- Welche Vor- und Nachteile hat ein Erbvertrag zwischen nichtehelichen Lebenspartner?
- Kann eine vertragliche Erbeinsetzung rückgängig gemacht werden?
- Was ist eine Verfügung zu Lebzeiten und wie hilft sie bei der Absicherung meines Partners?
- Welche steuerlichen Folgen hat die testamentarische Absicherung meines Lebenspartners?
LanguageDeutsch
Release dateJul 7, 2023
ISBN9783965333369
Read more from Otto N. Bretzinger
Bei Risiken und Nebenwirkungen: Ihre Rechte als Patient in Deutschlands Gesundheitswesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPraxiswissen Arbeitgeber: rechtliches Know-how für Selbstständige und Kleinbetriebe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer große Vermietungsratgeber Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHeiraten? Ja-Nein-Vielleicht: Eheschließung und ihre Alternativen aus rechtlicher und steuerlicher Sicht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWindel voll, Tasche leer?: Finanzielle Hilfen für Familien erfolgreich nutzen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHaus, Wohnung oder Grundstück kaufen: Was Sie von Auswahl bis Versicherung beim Immobilienkauf beachten müssen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Erbe rechtlich und steuerlich optimal gestalten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas tun beim Todesfall?: Schnelle Hilfe beim Tod eines Angehörigen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRichtig vererben und verschenken Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVereine rechtssicher gründen und führen: Hilfestellung für Vereinsmitglieder und Ehrenamtliche Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPflegefall - Was nun?: Der praktische Ratgeber rund um die Pflege Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKindergeld und Versicherung nach der Schule: Finanzielle und rechtliche Situation in der Übergangszeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMeine Rechte als Mieter: Von der Wohnungssuche bis zum Auszug auf der rechtlich sicheren Seite Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRechte und Pflichten bei Eigentumswohnungen: Was nach der Reform des Wohnungseigentumsrechts gilt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas richtige Testament für Alleinstehende: Ledig, geschieden, verwitwet: So vererben Sie richtig Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAuf gute Nachbarschaft: Was ich rechtlich als Nachbar wissen muss Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMeine Immobilie verkaufen, verschenken oder vererben Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMietkosten im Griff: Nebenkosten, Mieterhöhung, Wohnungsmängel Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFür den Ernstfall abgesichert: Patienten- und Betreuungsverfügung sowie Vorsorgevollmacht für Alter, Krankheit und Unfall Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas richtige Testament für Ehepaare: Das Berliner Testament und seine Alternativen Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related to Das Testament nichtehelicher Lebenspartner
Titles in the series (6)
Nebenkostenabrechnung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDem Mieter kündigen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Miete erhöhen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Pflichtteil im Erbrecht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Erbengemeinschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Testament nichtehelicher Lebenspartner Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Testament schreiben - Den letzten Willen handschriftlich verfassen ohne Notar & Rechtsanwalt (inkl. Muster) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Erbschaft: Das richtige Testament für Ihre Situation Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGrundzüge des Eigentumsvorbehalts Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErbrecht - Erbfolge im BGB und Pflichtteil - Ehegattenerbrecht, Familienerbrecht & Erbengemeinschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBürgerliches Gesetzbuch: (BGB) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchenkungssteuer - Schenkung steuerfrei zu Lebzeiten - Freibetrag optimal (inkl. Schenkungsvertrag) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWechsel der Parteien im BGB Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Arbeitgeberassistent: Set mit allen Arbeitshilfen für Selbstständige und Kleinbetriebe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIch will die Scheidung!: Alles, was Sie rechtlich über Trennung und Scheidung wissen sollten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHaus, Wohnung oder Grundstück kaufen: Was Sie von Auswahl bis Versicherung beim Immobilienkauf beachten müssen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHäuser und Wohnungen bei Schenkung und Erbschaft: Einkommensteuerliche Folgen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKäuferrechte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMuster für Vollmachten Rating: 5 out of 5 stars5/5Erbschaft und Schenkung: Frühzeitig planen und so Steuern sparen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBürgerliches Recht kompakt: 4. Auflage Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBGB für Dummies Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsImmobilien als Kapitalanlage: Attraktive Rendite mit Pflegeimmobilien, Crowdinvesting, REITs, ETFs und Fonds Rating: 0 out of 5 stars0 ratings