Ebook207 pages4 hours
Kultur erben: Objekte — Wege — Akteure
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Kulturelles Erbe zu erforschen und zu vermitteln stellt die transkulturellen Gegenwartsgesellschaften vor enorme Herausforderungen: Wer erbt das kulturelle Erbe – in einer Migrationsgesellschaft, in einer globalisierten Welt? Was bedeutet Partizipation? Wie lassen sich Konzepte eines weltweit geteilten und zu teilenden Erbes (»shared heritage«) in die kulturelle Bildung integrieren?
In dem Band sind Beiträge aus der bzw. den Kunstgeschichte(n), der Kunstvermittlung, Geschichtswissenschaft, Kulturanthropologie, Musikwissenschaft und den Museum Studies versammelt. Gemeinsamer Gegenstand sind die kulturellen Verflechtungen von Objekten, Wegen und Akteur_innen in einer mobilen Welt.
In dem Band sind Beiträge aus der bzw. den Kunstgeschichte(n), der Kunstvermittlung, Geschichtswissenschaft, Kulturanthropologie, Musikwissenschaft und den Museum Studies versammelt. Gemeinsamer Gegenstand sind die kulturellen Verflechtungen von Objekten, Wegen und Akteur_innen in einer mobilen Welt.
Related to Kultur erben
Related ebooks
Historisches Lernen und Materielle Kultur: Von Dingen und Objekten in der Geschichtsdidaktik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMärchenforschung: Theorien, Methoden, Interpretationen Rating: 5 out of 5 stars5/5Das Museum dekolonisieren?: Kolonialität und museale Praxis in Berlin Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGrundlagentexte Kulturphilosophie: Benjamin, Blumenberg, Cassirer, Foucault, Lévi-Strauss, Simmel, Valéry u.a. Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMit Geschichte spielen: Zur materiellen Kultur von Spielzeug und Spielen als Darstellung der Vergangenheit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Logik des Museums: Beiträge zur Museologie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Humboldt Lab: Museumsexperimente zwischen postkolonialer Revision und szenografischer Wende Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKulturwissenschaftliche Perspektiven der Gender Studies Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIm Maschenwerk der Kunstgeschichte: Eine Revision von George Kublers ›The Shape of Time‹ Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKindertora - Kinderbibel - Kinderkoran: Neue Chancen für (inter-)religiöses Lernen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKnochen, Steine, Scherben: Abenteuer Archäologie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMissionsgeschichtliche Sammlungen heute: Das Museum als Kontaktzone Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGlokalgeschichte: Ein Ausstellungsprinzip Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Magie der Geschichte: Geschichtskultur und Museum (Schriften des Bundesverbands freiberuflicher Kulturwissenschaftler, Band 3) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKonkurrenz um öffentliches Gedenken: Erinnerungskulturen im Raum Potsdam und Brandenburg Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLiteratur - Gender - Konfession: Katholische Schriftstellerinnen I: Forschungsperspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Suche nach Differenz: Denkmalpflege im Spannungsfeld globaler Kulturerbepolitik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsChoreografien Kultureller Teilhabe: Huckarde: Kokerei Hansa und St. Urbanus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVorgeschichten in Archäologischen Landesmuseen: Zur Konstruktion von Gedächtnis, Erbe und Identität in Ausstellungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsArchäologisches Erbe und soziale Praxis: Reflexionen aus Archäologie, Bauforschung und Ethnologie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPopuläre Geschichte im Kaiserreich: Familienzeitschriften als Akteure der deutschen Geschichtskultur 1890-1913 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDouble Bind postkolonial: Kritische Perspektiven auf Kunst und Kulturelle Bildung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Immaterielle ausstellen: Zur Musealisierung von Literatur und performativer Kunst Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie »Gesundung Russlands«: Hygiene und imperiale Verwaltungspraxis um 1900 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsImaginäre Topografien: Migration und Verortung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTranskulturelle Dynamiken: Aktanten - Prozesse - Theorien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNeue Stadtgeschichte(n): Die Reichsstadt Frankfurt im Vergleich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLaut und Leise: Der Gebrauch von Stimme und Klang in historischen Kulturen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Dinge, die bleiben: Reliquien im interdisziplinären Diskurs Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Philosophy For You
Demian Rating: 3 out of 5 stars3/5Die Kunst des Krieges: Wahrhaft siegt, wer nicht kämpft Rating: 3 out of 5 stars3/5Müdigkeitsgesellschaft Burnoutgesellschaft Hoch-Zeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Rating: 5 out of 5 stars5/5Marcus Aurelius: Selbstbetrachtungen: Selbsterkenntnisse des römischen Kaisers Marcus Aurelius Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAlso sprach Zarathustra Rating: 4 out of 5 stars4/5Psychologie der Massen Rating: 3 out of 5 stars3/5Adorno in 60 Minuten Rating: 4 out of 5 stars4/5Deutsche Syntax: Ein Arbeitsbuch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKeine Macht der Moral!: Politik jenseits von Gut und Böse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Antichrist Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNietzsche in 60 Minuten Rating: 5 out of 5 stars5/5Die fröhliche Wissenschaft: la gaya scienza Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDrei Kritiken: Kritik der reinen Vernunft + Kritik der praktischen Vernunft + Kritik der Urteilskraft Rating: 5 out of 5 stars5/5Duft der Zeit: Ein philosophischer Essay zur Kunst des Verweilens Rating: 5 out of 5 stars5/5Das Kapital: Band 1-3 (Mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen) Rating: 0 out of 5 stars0 ratings