Ebook472 pages11 hours
Ambivalente Bilder: Fotografien und Bildpostkarten aus Südamerika im Deutschen Reich (1880-1930)
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Welche Vorstellung von Südamerika hatten die Menschen im Deutschen Reich zwischen 1880 und 1930? Visuelle Medien wie Fotos und Bildpostkarten vermittelten dem deutschen Publikum ein ambivalentes Bild des fremden Kontinents: Stadtansichten, Häfen, Zoos und Fabriken einerseits, Indigene und Ruinen andererseits. Hinnerk Onken zeigt in seiner kulturwissenschaftlich ausgerichteten Medien- und Wissensgeschichte des europäisch-südamerikanischen Kulturkontaktes, dass nicht nur bekannte Dichotomien aus Tradition und Moderne verhandelt wurden, sondern sich hybride Bedeutungen bildeten, deren Sinn je nach Nutzungszusammenhang oszillierte.
Related to Ambivalente Bilder
Titles in the series (40)
Der Wille zur Bewegung: Militärischer Traum und totalitäres Programm. Eine Mentalitätsgeschichte vom Ersten Weltkrieg zum Nationalsozialismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer »Deutsche Herbst« und die RAF in Politik, Medien und Kunst: Nationale und internationale Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKreolische Identität: Eine amerikanische ›Rassengeschichte‹ zwischen Schwarz und Weiß. Die Free People of Color in New Orleans Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Historiker als Detektiv - der Detektiv als Historiker: Historik, Kriminalistik und der Nationalsozialismus als Kriminalroman Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Ordnung der Moderne: Social Engineering im 20. Jahrhundert Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Romantik der Rationalität: Alva & Gunnar Myrdal - Social Engineering in Schweden Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWeibliche Arbeitswelten in der Wissenschaft: Frauen an der Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1890-1945 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDoing Anthropology in Wartime and War Zones: World War I and the Cultural Sciences in Europe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeordnete Gemeinschaft: Architekten als Sozialingenieure - Deutschland und Schweden im 20. Jahrhundert Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Betrieb als Ort der Moderne: Zur Geschichte von Industriearbeit, Ordnungsdenken und Social Engineering im 20. Jahrhundert Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFeindliches Fernsehen: Das DDR-Fernsehen und seine Strategien im Umgang mit dem westdeutschen Fernsehen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Transformation der Lager: Annäherungen an die Orte nationalsozialistischer Verbrechen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRussisch Grün: Eine Kulturpoetik des Gartens im Russland des langen 18. Jahrhunderts Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Bielefelder Sozialgeschichte: Klassische Texte zu einem geschichtswissenschaftlichen Programm und seinen Kontroversen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVon der Arbeit des Historikers: Ein Wörterbuch zu Theorie und Praxis der Geschichtswissenschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAsymmetrical Concepts after Reinhart Koselleck: Historical Semantics and Beyond Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInszenierte Wissenschaft: Zur Popularisierung von Wissen im 19. Jahrhundert Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVirtuelles Erinnern: Kriege des 20. Jahrhunderts in Computerspielen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer erzählte Zögling: Narrative in den Akten der deutschen Fürsorgeerziehung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie andere Hälfte der Erinnerung: Die DDR in der deutschen Geschichtspolitik nach 1989 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOrdnungen des Verkehrs: Arbeit an der Moderne - deutsche und britische Verkehrsexpertise im 20. Jahrhundert Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKontrollierte Arbeit - disziplinierte Körper?: Zur Sozial- und Kulturgeschichte der Industriearbeit im 19. und 20. Jahrhundert Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsReligion, Moral und liberaler Markt: Politische Ökonomie und Ethikdebatten vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEin weißer Fleck in Europa ...: Die Imagination der Belarus als Kontaktzone zwischen Ost und West Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBesatzungsmacht Musik: Zur Musik- und Emotionsgeschichte im Zeitalter der Weltkriege (1914-1949) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKonsum und Nation: Zur Geschichte nationalisierender Inszenierungen in der Produktkommunikation Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLinker Protest nach dem Deutschen Herbst: Eine Geschichte des linken Spektrums im Schatten des ›starken Staates‹, 1977-1979 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInstitutionalisierte Geburt: Eine Mikrogeschichte des Gebärhauses Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Carl Gustav CARUS: Ein Wissenschaftler der Goethezeit - Biographie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWüstensand und Wasserschloss Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Fremde als Heimat: Heimatkunst, Kolonialismus, Expeditionen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLeitkultur - Was deutschsprachige Kultur ist! Und was sie nicht ist!: 6. stark erweiterte Auflage Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBewegte europäische Intelligenz: Die Rezeption des Surrealismus In der deutschen Literatur 1924-1933 Rating: 0 out of 5 stars0 ratings"Was Besseres als den Tod finden wir allemal, Johann!" Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEuropabilder im 20. Jahrhundert: Entstehung an der Peripherie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDeutsches Leben der Gegenwart Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRudolf Cronau: Drei Jahrhunderte deutschen Lebens in Amerika Teil 1 - die erste Zeit nach Columbus: Band 142 in der gelben Reihe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFluchthelferin Poesie: Friedrich Rückert und der Orient Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDen Holocaust beschreiben: Auf dem Weg zu einer integrierten Geschichte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFilm und Literatur der 1970er Jahre: Eine Studie zu Annäherung und Wandel zweier Künste Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFlucht Vertreibung Integration: Über das Schicksal der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Shoah: Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie jüdisch-christlich-islamische Kultur Europas: Wurzeln – Strukturen – Entwicklungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUnterwelten: Zu Leben und Werk von Gerhard Roth Rating: 0 out of 5 stars0 ratings