Wertschöpfung als Einkaufsfunktion: Gestaltung der Wertschöpfung mit dem Magischen Dreieck zu Effizienz und Profit
()
About this ebook
Solche gewaltigen Kosteneinsparungen, begründet in Verschwendung, falscher Fokussierung oder Komplexität, waren Motivation und Ansporn für den Autor, an einem Buch zur Wertschöpfung als Einkaufsfunktion zu arbeiten. Große Verbesserungen lassen sich aus den Verbesserungen der Wertschöpfung und Veränderung der Denkweise der Mitarbeiter erarbeiten. Nach der Durcharbeit des vorliegenden Buches kann der Leser die Verbesserungen erkennen, analysieren, priorisieren und aufzeigen und die Wertschöpfungskette optimieren.
Lutz Schwalbach
Dipl. Ing., Dipl. Wirtsch. Ing. (FH), MBA Lutz Schwalbach. Erststudium: Allgemeiner Maschinenbau, Produktionstechnik. Berufsbegleitend Wirtschaftsingenieurwissenschaften und Erwerb des Master of Business Administration. 25 Jahre Berufserfahrung als Führungskraft in der Beschaffung und dem Supply Chain Management. Als Manager mit profit & loss Verantwortung deckt er ganzheitlich die materialwirtschaftlichen Belange eines Unternehmens von der Arbeitsvorbereitung, Disposition, Fertigungsplanung- und Steuerung, Produktionsleitung, strategischem und operativem Einkauf, Qualitätswesen bis zur Sortimentspflege ab. Profunde Erfahrung im Lean Management, Six Sigma (black belt), Supply Chain Manager DLA, REFA, QMB, im interkulturellen Arbeiten und dem Projektmanagement. - Meine Expertise : Einkauf, Beschaffung, Logistik. - Meine Leidenschaft : Neues planen, Veränderung gestalten, Menschen bewegen, Gewinne realisieren. - Mein Motto : Früher lag das Geld im Einkauf, heute liegt es im digitalisierten Prozess und Sie steuern den Prozess. Aktuell arbeitet er als Leiter Supply Chain für ein Maschinenbauunternehmen, davor in national und international geprägten Unternehmen und Konzernen der Branchen Elektrotechnik, Baustoff, Handel, Maschinen &Anlagenbau und der Industrie.
Read more from Lutz Schwalbach
Outsourcing der Einkaufsprozesse: Kostenreduktion und strategische Konzentration durch Einbringung von Dienstleistern im Einkauf Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVerbessern der Lieferzuverlässigkeit als Lean Management und Six Sigma Projekt: Mit praxisorientiertem 120 Seiten Beispielprojekt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOptimierungen der Beschaffung: Einhundert Ansätze zur Einkaufsoptimierung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLiefertreue und Lieferpünktlichkeit: Definieren, messen, analysieren und verbessern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEinkauf 4.0 - Umsetzung der Digitalisierung: Voraussetzungen schaffen, Fachkonzept schreiben und praxisgerecht umsetzen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLean Management im Einkauf und Beschaffung: Definieren, aufzeigen und praxisgerecht umsetzen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsScrum im Einkauf: Agiles arbeiten mit Scrum im Einkauf Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMentales Training im Einkauf: Aktivierung Ihrer mentalen Intelligenz und Stärken Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsArbeitsteilung im Einkauf: Eine Methode zur Kostenreduktion Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKonflikte aus Phrasen und Weisheiten im Einkauf: Ein Beitrag zum Verständnis des Einkaufs im Unternehmen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchnittstellenmanagement des Einkaufs: Innovations- und Wertbeitrag aus dem Einkauf Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAutomatisierungen im operativen Einkauf: Wertbeitrag durch Kostenoptimierung und Fehlerfreiheit im Einkauf Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOptimierung der Anzahl Lieferanten: Eine Methode zur Vereinfachung im Lieferantenmanagement Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDatenpflege im Einkauf: Entdecken und aufzeigen, praxisgerecht korrigieren am Beispiel SAP R/3 Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related to Wertschöpfung als Einkaufsfunktion
Related ebooks
Das Canvas-Businessmodell: Mit neun Bausteinen zum neuen Geschäftsmodell Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie SWOT-Analyse: Erstellen Sie einen Strategieplan für Ihr Unternehmen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Wertkette nach Porter: Wettbewerbsvorteile erkennen und ausbauen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsProduktion und Logistik: Die wichtigsten Methoden Rating: 0 out of 5 stars0 ratings123 gute Beispiele für Verbesserungsvorschläge Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBenchmarking: Mit Vorbildern über sich hinauswachsen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Balanced Scorecard: Vier essentielle Dimensionen der langfristigen Unternehmensausrichtung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKVP + BVW = wirtschaftlicher Erfolg: Projekt- und Personalmanagement Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonal und Organisation: Die wichtigsten Methoden Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBusinesswissen Geschäftsmodelle: Innovationen auslösen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeschäftsprozesse richtig abbilden: Prozessmanagement konkret Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsbwlBlitzmerker: Audit & Co. Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPraxishandbuch Geschäftsmodell-Innovationen: Tipps & Tools Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTarget Costing: Zielkostenmanagement: Stand und Entwicklungstendenzen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSix Sigma Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInnendienst 4.0: Der verkaufsaktive Innendienst der Zukunft Rating: 0 out of 5 stars0 ratings30 Minuten Innovationskultur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsbwlBlitzmerker: Viel Geld mit Verbesserungsvorschlägen verdienen? Konzeptsammlung Projektmanagement Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStrategie: Die wichtigsten Methoden Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLean Management im Einkauf und Beschaffung: Definieren, aufzeigen und praxisgerecht umsetzen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsbwlBlitzmerker: Arbeits- und Gesundheitsschutzkonzept: Schnittverletzungen vermeiden Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonalmanagement auf einen Nenner gebracht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSpitzenleistung im Vertrieb: Wie Sie aus Ihrem Vertrieb eine Umsatzmaschine machen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWie Sie Kunden gewinnen: Erfolge online und im lokalen Umfeld Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer moderne Marketing-Mix: Ihr 10-Punkte-Programm zum Umsatz steigern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsArbeitsteilung im Einkauf: Eine Methode zur Kostenreduktion Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErfolgsmessung und Anreizsysteme im Einkauf: Den Mehrwert der Beschaffung professionell erheben, bewerten und darstellen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKompetenznetzwerke: Erzählte Entscheidungsunterstützung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPersonalbilanz Lesebogen 37 StartUp und Wertschöpfungsnetze: Kunden und Lieferanten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAgiles Marketing Performance Management: 10 Erfolgsfaktoren für eine dynamische Optimierung des Marketing-ROI in der Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Business For You
Case Study Training: 40 Fallstudien zur Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch im Consulting Rating: 0 out of 5 stars0 ratings