Ebook308 pages7 hours
Die Welt verstehen
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Das Buch ,Die Welt verstehen’ vereint Geist und Materie. Die Arbeit der Natur teilt sich in ihr ,Werk’, die Materie, und in ihre ,Meisterschaft’, den Geist. In jedem Werk ist die Meisterschaft verwirklicht, somit wohnt der Geist der Materie inne. Fehlt die Meisterschaft der Arbeit, so entsteht kein Werk. Keine Materie ist geistlos. Fehlt das Werk, so ist der Geist gescheitert und fehlt. Kein Geist besteht ohne Materie, ohne sein Werk.
Die Arbeit besteht aus Geben und Nehmen, aus Emission und Absorption. Diese beiden Arbeitsweisen genügen geistig und materiell zur Herstellung aller Werke. Die ganze Arbeit ist die Allmacht, sie stellt alle Materie und allen Geist her.
Jede Arbeit erfolgt zweckmäßig, sie setzt ihre Ziele, verwirklicht sie und geht über ihre eigenen Ergebnisse hinaus. Jede Arbeit lernt und macht Sinn. Alle Werke arbeiten sinnvoll zusammen, ihre Arbeitsteilung bestimmt die ganze Arbeit, die Allmacht. Umgekehrt bringt die Allmacht nur solche Werke hervor, die sich sinnvoll einfügen.
Der menschliche Geist beansprucht allen Sinn für sich und leugnet die Arbeit der Materie, um das Kommando der Arbeit zu übernehmen. Deshalb widerspricht der menschliche Geist jenem der Natur, dem Geist der Allmacht. Kann der Mensch seine Arbeit nicht in jene der Natur einfügen, so geht er daran zugrunde, dass er die Arbeit der Natur nicht ändern kann.
Der Ursprung des Lebens und Denkens wird geklärt. Das Weltbild der Physik wird grundlegend korrigiert.
Die Arbeit besteht aus Geben und Nehmen, aus Emission und Absorption. Diese beiden Arbeitsweisen genügen geistig und materiell zur Herstellung aller Werke. Die ganze Arbeit ist die Allmacht, sie stellt alle Materie und allen Geist her.
Jede Arbeit erfolgt zweckmäßig, sie setzt ihre Ziele, verwirklicht sie und geht über ihre eigenen Ergebnisse hinaus. Jede Arbeit lernt und macht Sinn. Alle Werke arbeiten sinnvoll zusammen, ihre Arbeitsteilung bestimmt die ganze Arbeit, die Allmacht. Umgekehrt bringt die Allmacht nur solche Werke hervor, die sich sinnvoll einfügen.
Der menschliche Geist beansprucht allen Sinn für sich und leugnet die Arbeit der Materie, um das Kommando der Arbeit zu übernehmen. Deshalb widerspricht der menschliche Geist jenem der Natur, dem Geist der Allmacht. Kann der Mensch seine Arbeit nicht in jene der Natur einfügen, so geht er daran zugrunde, dass er die Arbeit der Natur nicht ändern kann.
Der Ursprung des Lebens und Denkens wird geklärt. Das Weltbild der Physik wird grundlegend korrigiert.
Related to Die Welt verstehen
Related ebooks
FlipchartArt: Ideen für Trainer, Berater und Moderatoren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGesprächslinguistik: Eine Einführung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZu Hause ist es am schönsten: Wohnen im Alter Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBuilding Information Modeling (BIM) in der Planung von Bauleistungen Rating: 4 out of 5 stars4/5Wie schreibe ich spannend?: Ideen für Autoren, Journalisten & Medienschaffende Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInklusion – eine unerfüllbare Vision?: Eine kritische Bestandsaufnahme Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEntwicklung und Fertigung von Leiterplatten-Baugruppen: Bauteile - Lötverfahren - Layoutregeln Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMethodenbuch Inklusion in der frühen Kindheit: Planungsschritte in der Praxis umsetzen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Seele im Islam: Zwischen Theologie und Philosophie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCity Bound: Das Erleben und Lernen in der Großstadt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Strafbarkeit von Mitarbeitern des Jugendamtes bei häuslicher Kindeswohlbeeinträchtigung Rating: 5 out of 5 stars5/5Betriebliches Gesundheitsmanagement: Bedeutung, Nutzen und Handlungsansätze für Unternehmen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWerkbuch Paulus: Inspirationen und Provokationen für Gemeinde, Schule und Erwachsenenbildung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas tun? Ethische Fragestellungen im Religionsunterricht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIst eSport wirklich Sport? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDu kannst das!: Selbstachtung stärken - Kopiervorlagen für das Übergangssystem Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInterzession und Schriftform: Die analoge Anwendung der Bürgschaftsform im österreichischen Recht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSoziale Gerechtigkeit: Bausteine für den Religionsunterricht an beruflichen Schulen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPredigen heute Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsArbeits- und Sozialbeziehungen zwischen Zeitarbeitern und Festangestellten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBerufspendelnde Mütter: Ambivalenzen – Grenzen – Kritik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInkjetgedruckte Elektronik: Untersuchungen zur einfachen Anwendung des Inkjetdrucks in der Leiterplattentechnik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsProfessioneller Habitus in der Jungen_arbeit: Zwischen Reproduktion und Dekonstruktion bestehender Geschlechterkonstruktionen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStiftung als Steuersparmodell: Rechtsform für die Vermögensübertragung im Rahmen der Nachfolgeplanung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVerschmelzung im nationalen und internationalen Kontext bei Kapitalgesellschaften: Aspekte im Gesellschafts- und Steuerrecht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsExistiert der Mond, wenn keiner hinschaut? Über die Illusion der Objektivität und warum die Welt untrennbar mit uns verbunden ist Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Philosophy For You
Marcus Aurelius: Selbstbetrachtungen: Selbsterkenntnisse des römischen Kaisers Marcus Aurelius Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAlso sprach Zarathustra Rating: 4 out of 5 stars4/5Müdigkeitsgesellschaft Burnoutgesellschaft Hoch-Zeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Rating: 5 out of 5 stars5/5Die Kunst des Krieges: Wahrhaft siegt, wer nicht kämpft Rating: 3 out of 5 stars3/5Demian Rating: 3 out of 5 stars3/5Der Antichrist Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSimone de Beauvoir. Frau - Denkerin - Revolutionärin: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNietzsche in 60 Minuten Rating: 5 out of 5 stars5/5Adorno in 60 Minuten Rating: 4 out of 5 stars4/5Deutsche Syntax: Ein Arbeitsbuch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGrundlegung zur Metaphysik der Sitten Rating: 3 out of 5 stars3/5Der Heilige Gral und Sexualmagie: Die Geheimlehre des Gral Rating: 5 out of 5 stars5/5Psychologie der Massen Rating: 3 out of 5 stars3/5Die fröhliche Wissenschaft: la gaya scienza Rating: 0 out of 5 stars0 ratings