Ebook92 pages49 minutes
Die Miete erhöhen
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Mieterhöhungen im laufenden Mietverhältnis sind immer problematisch, weil der Mieter dann durch die neue Miete finanziell höher belastet wird als von ihm beim Beginn des Mietverhältnisses kalkuliert wurde. Andererseits hat der Vermieter ein Interesse daran, eine marktgerechte Miete für eine Wohnung zu erzielen. Vor allem dann, wenn die Miete nicht mehr der ortsüblichen Miete entspricht oder die Wohnung modernisiert wurde, stellt sich dem Vermieter die Frage, in welchem Umfang mit einer Mieterhöhung die Miete erhöht werden kann und welchen inhaltlichen und formellen Anforderungen die Mieterhöhungserklärung entsprechen muss. Mit einer allgemeinen Begründung wie »Die Kosten sind stark gestiegen« oder »Es sind viele Instandsetzungs- und Instandhaltungsarbeiten angefallen« kann eine Mieterhöhung vom Vermieter jedenfalls nicht vorgenommen werden. Eine Mieterhöhung im laufenden Mietverhältnis ist für den Vermieter vielmehr nur im Rahmen der im gesetzlichen Mietrecht vorgegebenen Möglichkeiten zulässig.
In diesem Ratgeber erhalten Sie Antworten u.a. auf folgende Fragen:
- Wie können bereits im Mietvertrag Mieterhöhungen bzw. -anpassungen einvernehmlich geregelt werden?
- Wie wird die Miete bei einer Indexmiete erhöht?
- Was ist die ortsübliche Vergleichsmiete?
- Wann kann die Miete auf die ortsübliche Vergleichsmiete erhöht werden?
- Welche Warte- und Sperrfristen müssen bei der Mieterhöhung auf die Vergleichsmiete eingehalten werden?
- Welche Höchstgrenze muss bei der Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete eingehalten werden?
- Wie müssen Sie als Vermieter die Mieterhöhung auf die Vergleichsmiete begründen?
- Welchen inhaltlichen und formellen Anforderungen muss das Mieterhöhungsschreiben für die Mieterhöhnung auf die ortsübliche Vergleichsmiete entsprechen?
- Was müssen Sie als Vermieter veranlassen, wenn der Mieter der Mieterhöhung nicht zustimmt?
- Unter welchen Voraussetzungen ist die Mieterhöhung wegen der Modernisierung der Wohnung möglich?
- In welchem Umfang können Vermieter Modernisierungskosten der Wohnung auf die Mieter umlegen?
In diesem Ratgeber erhalten Sie Antworten u.a. auf folgende Fragen:
- Wie können bereits im Mietvertrag Mieterhöhungen bzw. -anpassungen einvernehmlich geregelt werden?
- Wie wird die Miete bei einer Indexmiete erhöht?
- Was ist die ortsübliche Vergleichsmiete?
- Wann kann die Miete auf die ortsübliche Vergleichsmiete erhöht werden?
- Welche Warte- und Sperrfristen müssen bei der Mieterhöhung auf die Vergleichsmiete eingehalten werden?
- Welche Höchstgrenze muss bei der Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete eingehalten werden?
- Wie müssen Sie als Vermieter die Mieterhöhung auf die Vergleichsmiete begründen?
- Welchen inhaltlichen und formellen Anforderungen muss das Mieterhöhungsschreiben für die Mieterhöhnung auf die ortsübliche Vergleichsmiete entsprechen?
- Was müssen Sie als Vermieter veranlassen, wenn der Mieter der Mieterhöhung nicht zustimmt?
- Unter welchen Voraussetzungen ist die Mieterhöhung wegen der Modernisierung der Wohnung möglich?
- In welchem Umfang können Vermieter Modernisierungskosten der Wohnung auf die Mieter umlegen?
LanguageDeutsch
Release dateApr 17, 2023
ISBN9783965333024
Read more from Otto N. Bretzinger
Das richtige Testament für Alleinstehende: Ledig, geschieden, verwitwet: So vererben Sie richtig Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHaus, Wohnung oder Grundstück kaufen: Was Sie von Auswahl bis Versicherung beim Immobilienkauf beachten müssen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPraxiswissen Arbeitgeber: rechtliches Know-how für Selbstständige und Kleinbetriebe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer große Vermietungsratgeber Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHeiraten? Ja-Nein-Vielleicht: Eheschließung und ihre Alternativen aus rechtlicher und steuerlicher Sicht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBei Risiken und Nebenwirkungen: Ihre Rechte als Patient in Deutschlands Gesundheitswesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPflegefall - Was nun?: Der praktische Ratgeber rund um die Pflege Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRichtig vererben und verschenken Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVereine rechtssicher gründen und führen: Hilfestellung für Vereinsmitglieder und Ehrenamtliche Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas tun beim Todesfall?: Schnelle Hilfe beim Tod eines Angehörigen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Erbe rechtlich und steuerlich optimal gestalten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWindel voll, Tasche leer?: Finanzielle Hilfen für Familien erfolgreich nutzen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRechte und Pflichten bei Eigentumswohnungen: Was nach der Reform des Wohnungseigentumsrechts gilt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMeine Rechte als Mieter: Von der Wohnungssuche bis zum Auszug auf der rechtlich sicheren Seite Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKindergeld und Versicherung nach der Schule: Finanzielle und rechtliche Situation in der Übergangszeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas richtige Testament für Ehepaare: Das Berliner Testament und seine Alternativen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFür den Ernstfall abgesichert: Patienten- und Betreuungsverfügung sowie Vorsorgevollmacht für Alter, Krankheit und Unfall Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAuf gute Nachbarschaft: Was ich rechtlich als Nachbar wissen muss Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMeine Immobilie verkaufen, verschenken oder vererben Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMietkosten im Griff: Nebenkosten, Mieterhöhung, Wohnungsmängel Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related to Die Miete erhöhen
Titles in the series (6)
Nebenkostenabrechnung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDem Mieter kündigen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Miete erhöhen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Pflichtteil im Erbrecht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Erbengemeinschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Testament nichtehelicher Lebenspartner Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Recht für Architekten und Bauingenieure: Basiswissen für Projektleiter Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKäuferrechte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas Sie vor dem Kauf oder Bau einer Immobilie wissen sollten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVermietungseinkünfte ermitteln und versteuern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsImmobilien kaufen, bauen und vermieten: So optimieren Sie Ihre Steuern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIhr privates Finanzmanagement: Ein Überblick Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMeine Rechte als Mieter: Von der Wohnungssuche bis zum Auszug auf der rechtlich sicheren Seite Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBauen: Schlüsselfertig – mit dem Generalunternehmer oder Bauträger: 10 Fehler, die Sie vermeiden sollten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMusterfall Anlage EÜR 2020: Praxisnahe Beispiele und Ausfüllhilfen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBaufinanzierung oder Immobilienfinanzierung: Finanzierung berechnen – Fehler vermeiden Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFallstudie Neubau-Zinshaus: Wirtschaftliches KFW-40-Mehrfamilienhaus in Hamburg-Langenhorn (2017) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGrundzüge des Eigentumsvorbehalts Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHOAI 2013: Praxisleitfaden für Ingenieure und Architekten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHäuser und Wohnungen bei Schenkung und Erbschaft: Einkommensteuerliche Folgen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsImmobilien als Kapitalanlage: Attraktive Rendite mit Pflegeimmobilien, Crowdinvesting, REITs, ETFs und Fonds Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErbschaft und Schenkung: Frühzeitig planen und so Steuern sparen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWohnungseigentumsrecht für Dummies Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVermietung & Mieterhöhung: Mit anwaltsgeprüftem Mustermietvertrag & Mustertexten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRecht für Dummies Rating: 0 out of 5 stars0 ratings