Ebook298 pages9 hours
Antirassismus und Privilegien: Rassismuskritische Subjektbildungen in der postmigrantischen Gesellschaft
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Antirassistische und rassismuskritische Debatten in Zivilgesellschaft und Wissenschaft beschäftigen sich vermehrt mit Fragen nach Zusammenhängen von Rassismen und Privilegien: Wie werden Menschen im Zuge ihrer Lebensgeschichte durch ihre systematischen und intersektional-spezifischen Privilegien geprägt? Welche antirassistischen Strategien müssen privilegierte Aktivist*innen für eine rassismuskritische Praxis entwickeln? Florian Ohnmacht analysiert biographisch-narrative Interviews mit männlichen* antirassistischen Aktivisten ohne eigene Rassismuserfahrungen. Dabei stellt er die Subjektbildungsprozesse im Rahmen ihrer Auseinandersetzungen mit den jeweiligen sozialen und politischen Positionen in den Vordergrund.
Related to Antirassismus und Privilegien
Titles in the series (11)
Postmigrantische Visionen: Erfahrungen - Ideen - Reflexionen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPostmigrantisch gelesen: Transnationalität, Gender, Care Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPostmigration: Art, Culture, and Politics in Contemporary Europe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie visuelle Kultur der Migration: Geschichte, Ästhetik und Polyzentrierung des Migrationskinos Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Wirklichkeit lesen: Political Literacy und politische Bildung in der Migrationsgesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFlucht als Überlebensstrategie: Ideen für eine zukünftige Fluchtforschung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLebenswelten jenseits der Parallelgesellschaft: Postmigrantische Perspektiven auf Integrationskurse in Deutschland und Belgien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOthering in der postmigrantischen Gesellschaft: Herausforderungen und Konsequenzen für die Forschungspraxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPostmigrantische Generation: Das intergenerationale Familiengedächtnis als Bildungsprozess Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAntirassismus und Privilegien: Rassismuskritische Subjektbildungen in der postmigrantischen Gesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Grundlagen der interkulturellen Psychologie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsToleranz im interkulturellen Kontext Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInterkulturelle Semantik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInterkulturalität als neue Perspektive der Deutschdidaktik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRückkehr ins Eigene: Die Dimension des Interkulturellen in der Philosophie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKarl Marx interkulturell gelesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKulturwissenschaftliche Perspektiven der Gender Studies Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAuf dem Weg zu einer europäischen Gedächtniskultur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchelling interkulturell gelesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIm Anfang war das Wort: Sprache, Politik, Religion Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPostmigrantische Visionen: Erfahrungen - Ideen - Reflexionen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeschichte, Pädagogik und Psychologie der geistigen Behinderung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGrundpositionen der interkulturellen Philosophie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsArnold Gehlen Rating: 2 out of 5 stars2/5Im Zeichen des Unverfügbaren: Literarische Selbst- und Fremdbilder im 20. und 21. Jahrhundert Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Wirklichkeit lesen: Political Literacy und politische Bildung in der Migrationsgesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRussische Philosophie im Kontext der Interkulturalität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMax Schelers Philosophie interkulturell gelesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÖsterreichisches Gedächtnis: Über Erinnern und Vergessen der NS-Vergangenheit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFlucht als Überlebensstrategie: Ideen für eine zukünftige Fluchtforschung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGrundpositionen interkultureller Ethnologie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVererbung oder Umwelt?: Ungleichheit zwischen Biologie und Gesellschaft seit 1945 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInterkulturalität im Denken Hajime Nakamuras Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAli Shariatis Religionsphilosophie interkulturell gelesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLouis Lowy: Sozialarbeit unter extremen Bedingungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInterkulturalität im Denken Theodor W. Adornos Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJahrbuch der Luria-Gesellschaft 2015 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKarl Raimund Popper und kritischer Rationalismus interkulturell gelesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKarl Jaspers' Philosophie interkulturell gelesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratings