Ebook184 pages3 hours
the moving image: Beiträge zu einer Medientheorie des bewegten und bewegenden Bildes
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Viele Jahrhunderte lang bemühten sich Menschen, tote Materie zu "beleben" bzw. Bildwerke in Bewegung zu versetzen. Doch erst die technischen Bildmedien des 19. und 20. Jahrhunderts schienen den Anspruch auf "Animation" befriedigen zu können: Bereits seit ihren frühen Anfängen experimentierte die Fotografie damit, nicht nur den erstarrten Augenblick auf Dauer zu stellen, sondern Bewegung und das Vergehen von Zeit selbst im Bild sichtbar werden zu lassen.
Und um 1900 lernten die Bilder endgültig "laufen". Seitdem sah sich das Publikum mit so verschiedenen Technologien wie Lichtbild, Stumm-, Ton- und Farbfilm konfrontiert; künstlerische Verlaufsformen wie Performance oder Living Sculpture sprengten nachhaltig die Rahmen der üblichen Präsentationen von Werkformen in Galerien und Museen.
Die Grenzen zwischen Fotografie und Film sind fließend geworden: Fotografen arbeiten mit Stills oder inszenierten Tableaux Vivants, Filme zitieren deutlich identifizierbare fotografische oder malerische Vorlagen. Und etliche Kinoerfolge verdanken dem Motiv des Fotografierens spannende Handlungsstränge.
The Moving Image widmet sich den Übereinstimmungen und Korrespondenzen des stehenden und bewegten Bildes, aber auch dem bewegenden Bild, insofern es Stimmungen und Emotionen hervorzurufen vermag.
Mit Beiträgen von Christian Bracht, Martin R. Deppner, Joachim Paech, Winfried Pauleit, Arne Scheuermann, Norbert Schmitz, Marlene Schnelle-Schneyder, Ursula Wevers und Anna Zika, die anlässlich des 23. Bielefelder Symposiums über Fotografie und Medien entstanden sind.
Und um 1900 lernten die Bilder endgültig "laufen". Seitdem sah sich das Publikum mit so verschiedenen Technologien wie Lichtbild, Stumm-, Ton- und Farbfilm konfrontiert; künstlerische Verlaufsformen wie Performance oder Living Sculpture sprengten nachhaltig die Rahmen der üblichen Präsentationen von Werkformen in Galerien und Museen.
Die Grenzen zwischen Fotografie und Film sind fließend geworden: Fotografen arbeiten mit Stills oder inszenierten Tableaux Vivants, Filme zitieren deutlich identifizierbare fotografische oder malerische Vorlagen. Und etliche Kinoerfolge verdanken dem Motiv des Fotografierens spannende Handlungsstränge.
The Moving Image widmet sich den Übereinstimmungen und Korrespondenzen des stehenden und bewegten Bildes, aber auch dem bewegenden Bild, insofern es Stimmungen und Emotionen hervorzurufen vermag.
Mit Beiträgen von Christian Bracht, Martin R. Deppner, Joachim Paech, Winfried Pauleit, Arne Scheuermann, Norbert Schmitz, Marlene Schnelle-Schneyder, Ursula Wevers und Anna Zika, die anlässlich des 23. Bielefelder Symposiums über Fotografie und Medien entstanden sind.
LanguageDeutsch
Release dateNov 10, 2004
ISBN9783958993082
Related to the moving image
Related ebooks
Auf dem Sprung zum bewegten Bild: Narration, Serie und (proto-)filmische Apparate Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSamstagsreden: Gedruckt wie gesprochen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRoad Stops: Stationen einer Lebensreise mit Burroughs, Gysin und vielen anderen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsProjektion & Reflexion: Das Medium Film in Kunst und Literatur / Le cinéma dans l'art et la littérature Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeschichte wiederholen: Strategien des Reenactment in der Gegenwartskunst - Omer Fast, Andrea Geyer und Rod Dickinson Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKunst des 20. Jahrhunderts Rating: 0 out of 5 stars0 ratings»Clear the Air«. Künstlermanifeste seit den 1960er Jahren: Interdisziplinäre Positionen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLeave, left, left: Migrationsphänomene in den Künsten in aktueller und historischer Perspektive Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBlickränder: Grenzen, Schwellen und ästhetische Randphänomene in den Künsten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDurch Blicke im Bild: Stereoskopie im 19. und frühen 20. Jahrhundert Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKunstzitat und Provokation im 20. Jahrhundert Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMit dem Tod tanzen: Tod und Totentanz im Film Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDynamik und Dominanz - Musik in neuen Bildwelten: Österreichische Musikzeitschrift 04/2017 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVom Kaiser-Panorama zum Filmpalast: Die Wernigeröder Kinogeschichte ab 1897 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Sehnsucht nach dem Spiegel. Gesellschaftsreflexion in und durch Kunst am Beispiel Narzissmus in Wien um 1900 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsArchitektur im Film: Korrespondenzen zwischen Film, Architekturgeschichte und Architekturtheorie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMax Beckmann und Kunstwerke Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGemalter Widerstand von der Romantik bis zur sowjetischen Zensur: Ein Essai Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInszenierung von Kunst: Die Emanzipation der Ausstellung zum Kunstwerk Rating: 0 out of 5 stars0 ratings101 Jahre Deutschland von 1909 bis 2010: Lebenserinnerungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTanzbilder und Bildbewegungen: Toulouse-Lautrecs Plakate, fotografische Porträts und die Darstellung von Bewegung im Bild Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSzenen der Wiener Moderne: Drei Artefakte und ihre Vorstellungswelten des Jüdischen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBerlin: Foto-Ode Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLeben als Kunstwerk: Künstlerbiographien im 20. Jahrhundert. Von Alma Mahler und Jean Cocteau zu Thomas Bernhard und Madonna Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKino und Kunst Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAvantgarde - Medien - Performativität: Inszenierungs- und Wahrnehmungsmuster zu Beginn des 20. Jahrhunderts Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAutobiographie und Photographie nach 1900: Proust, Benjamin, Brinkmann, Barthes, Sebald Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIch ewiges Kind: Das Leben des Egon Schiele Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKlassiker des tschechischen und slowakischen Films Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Books Recommended For You
How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDune (Graphic Novel). Band 1 Rating: 4 out of 5 stars4/5Hier sprechen wir Deutsch Rating: 4 out of 5 stars4/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Rating: 5 out of 5 stars5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Der kleine Prinz und ich Rating: 5 out of 5 stars5/5The Four: Die geheime DNA von Amazon, Apple, Facebook und Google Rating: 4 out of 5 stars4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 4 out of 5 stars4/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Rating: 4 out of 5 stars4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Rating: 3 out of 5 stars3/5Mündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Rating: 4 out of 5 stars4/5Systemische Fragetechniken für Fach- und Führungskräfte, Berater und Coaches: Die Bedeutung von Fragen im Beruf Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDotcom Secrets: Die geheimen Hacks des erfolgreichsten Online-Marketers Rating: 5 out of 5 stars5/5Unfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Rating: 5 out of 5 stars5/5Stroh im Kopf?: Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer Rating: 4 out of 5 stars4/5101 Conversations in Intermediate German: 101 Conversations | German Edition, #2 Rating: 3 out of 5 stars3/5The Blockchain Rules - Das ultimative Handbuch zum Verständnis von Kryptowährungen und der Blockchain Rating: 5 out of 5 stars5/5Learn German with Stories: Ferien in Frankfurt – 10 Short Stories for Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5