Ebook187 pages4 hours
Der formatierte Körper: Relationen von Wissenschaft, Kunst und Technik als Interface-Problematik und -Phänomen
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Um die ästhetische Produktion Marcel Duchamps kreisend beschäftigt sich diese Untersuchung mit spezifischen Konfigurationen des Wissens anhand vielfältiger Fallbeispiele frühmoderner Erkenntnisproduktion im Experiment in Relation zur eigentümlichen Experimentalität von Arbeiten der historischen sowie der Neo-Avantgarde. Da hier stets der Horizont von Handlungsplanung, Handlungsanweisung, Handlungsvollzug und Handlungswissen im Respekt des Maschinellen thematisch wird, reicht das Spektrum der untersuchten Gegenstände von Leibniz' »Lebendiger Rechenbanck« hin zu Turings »Universalmaschine «, von Duchamps »Junggesellenmaschine« hin zu Marc Adrians Film »Random« (dem ersten computergenerierten Experimentalfilm in Europa) und von der Theorie biologischer Zeitlichkeit hin zur Praxis im Umgang mit Computerspielen.
In »Der formatierte Körper« wird den dementsprechenden Rückkopplungen von Wissen, Körperlichkeit und Technik in historischen Momentaufnahmen nachgegangen; einerseits in Bezug auf die Fabrikation, andererseits hinsichtlich der Liquidierung von Wissensbeständen, Wahrnehmungsökonomien und Denkstilen. Es wird der Versuch unternommen, die gewonnenen Befunde – in Bezug auf eine Performanz des Wissenstransfers zwischen (Natur-)Wissenschaft und Kunst – anhand spezifischer Phänomene der Serie (Paul Kammerer), der Synchronizität (C.G. Jung) sowie der Synchronität (Steven Strogatz) zu problematisieren, um sie im Modus einer kulturhistorischen Komparatistik auszuwerten. Durch technische Oberflächen und aisthetische Schnittstellen werden scheinbar neuartige »Formate des Wissens« ins Blickfeld gerückt, die charakteristischen Wissensdispositiven und Medienformaten gegenüberstehen. Dabei wird kenntlich, welch drastische Formatierungen des Körpers sich qua Wahrnehmungstechnik und Handlungswissen im Spiel von Unterbrechung und Kontakt, von Sensibilisierung und Desensibilisierung herausbilden: vermittels technischer Aufbereitung, Speicherung, Übertragung, Berechnung und Rückübertragung von Sinnesdaten zeigt sich dabei der radikale Wandel körperlicher Bildentwürfe.
In »Der formatierte Körper« wird den dementsprechenden Rückkopplungen von Wissen, Körperlichkeit und Technik in historischen Momentaufnahmen nachgegangen; einerseits in Bezug auf die Fabrikation, andererseits hinsichtlich der Liquidierung von Wissensbeständen, Wahrnehmungsökonomien und Denkstilen. Es wird der Versuch unternommen, die gewonnenen Befunde – in Bezug auf eine Performanz des Wissenstransfers zwischen (Natur-)Wissenschaft und Kunst – anhand spezifischer Phänomene der Serie (Paul Kammerer), der Synchronizität (C.G. Jung) sowie der Synchronität (Steven Strogatz) zu problematisieren, um sie im Modus einer kulturhistorischen Komparatistik auszuwerten. Durch technische Oberflächen und aisthetische Schnittstellen werden scheinbar neuartige »Formate des Wissens« ins Blickfeld gerückt, die charakteristischen Wissensdispositiven und Medienformaten gegenüberstehen. Dabei wird kenntlich, welch drastische Formatierungen des Körpers sich qua Wahrnehmungstechnik und Handlungswissen im Spiel von Unterbrechung und Kontakt, von Sensibilisierung und Desensibilisierung herausbilden: vermittels technischer Aufbereitung, Speicherung, Übertragung, Berechnung und Rückübertragung von Sinnesdaten zeigt sich dabei der radikale Wandel körperlicher Bildentwürfe.
Related to Der formatierte Körper
Titles in the series (18)
Would you like to play a game?: Die Kultur des Computerspielens Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMacht und Ohnmacht des Schreibens: Späte Texte Heiner Müllers Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKatastrophen hören: Experimente im frühen europäischen Radio Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMaterialität und Bildlichkeit: Visuelle Artefakte zwischen Aisthesis und Semiosis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer formatierte Körper: Relationen von Wissenschaft, Kunst und Technik als Interface-Problematik und -Phänomen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKulturtechniken des Barock: Zehn Versuche Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWittgensteins Sprachspiel der Emotionen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÄsthetik der Dingwelt: Materielle Kultur bei Jean Paul, Aby Warburg und Walter Benjamin Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGespenstergeschichten: Der linke Terrorismus der RAF und die Künste Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKulturwissenschaftliche Komparatistik: Fallstudien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVom Versuch: Bauteile zur Zirkulationsgeschichte einer impliziten Gattung der Aufklärung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSichtbarkeitsmaschinen: Zum Umgang mit Szenarien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErnst Kapp und die Anthropologie der Medien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAdorno und die Medien: Kritik, Relevanz, Ästhetik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsReste: Stoffe und Infrastrukturen im postindustriellen Erzählen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMedienkritik und Wirkungsästhetik: Diskurse über Rezeptionseffekte (1750 bis heute) Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Sichtbarkeitsmaschinen: Zum Umgang mit Szenarien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErinnerung und Imagination im Spielfilm Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOpen History: Archäologie des Retrocomputings Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVorlesung über Die gesamte Philosophie oder die Lehre vom Wesen der Welt und dem menschlichen Geiste, 2. Teil: Metaphysik der Natur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPhilosophie der Dauer: Textauswahl von Gilles Deleuze Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Maß aller Dinge: Eine anthropologische Studie zum Homo-mensura-Satz des Protagoras und seiner Rezeptions-Geschichte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStrategische Inszenierung: Story-Dealing für Marketing und Management Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSprache und Gehirn: Der auditorische Kortex und seine Bedeutung in der Verarbeitung von Sprache Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIdeal und Wirklichkeit in Hermann Hesses 'Das Glasperlenspiel' Rating: 2 out of 5 stars2/5Fluide Subjekte: Anpassung und Widerspenstigkeit in der Medienkunst Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErzählen in einer anderen Dimension: Zeitdehnung und Zeitraffung im Spielfilm Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAtemrhythmisch Angepasste Phonation: Physiologisches, Psychologisches und Philosophisches für die Stimme Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsItalienische Literaturwissenschaft: Eine Einführung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCampus Medius: Digitales Kartografieren in den Kultur- und Medienwissenschaften Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKant. Die Hauptwerke: Ein Lesebuch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBilder der Enge: Geschlossene Gesellschaften und Räume des brasilianischen Films Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMoral im Spiel?: Werte-Transfers von der Realität in die Welt der Videospiele Rating: 0 out of 5 stars0 ratings"Verwandlung in Blatt": Carl Einsteins formaler Realismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZettelWirtschaft: Die Geburt der Kartei aus dem Geiste der Bibliothek Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLiteraturverfilmung und die Grammatik der Transformation: Über Erzählstrukturen, filmische Äquivalenzen und Intertextualität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsImagination im Erkenntnisprozess: Chancen und Herausforderungen im Zeitalter der Bildmedien. Eine anthropologische Perspektive Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFormen des Archivbildes: Historisches Bewusstsein im zeitgenössischen Spielfilm Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDigital Art Natives: Praktiken, Artefakte und Strukturen der Computer-Demoszene Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGötzendämmerung - Kunst und Künstliche Intelligenz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMehrstimmiges Singen: Wege zur Einführung der Mehrstimmigkeit in Kinder- und Jugendchören Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie visuelle Kultur der Migration: Geschichte, Ästhetik und Polyzentrierung des Migrationskinos Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas Räume mit uns machen - und wir mit ihnen: Kritische Phänomenologie des Raumes Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie "Stasi" als Erinnerungsort im vereinigten Deutschland 1990-2010 Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Books Recommended For You
Dune (Graphic Novel). Band 1 Rating: 4 out of 5 stars4/5