Lineare Basisübertragungsglieder: Kompendium Simulation und Regelung technischer Prozesse, Teil 8
()
About this ebook
- Simulationsmodell für die Beispiele
- Typ P
- Typ PT1
- Typ PT2
- Typ D
- Typ I
- Totzeitglied
- Häufige Kombinationen von Basisübertragungsgliedern
Es stellt den Teil 8 des Kompendiums Simulation und Regelung technischer Prozesse dar. Das Kompendium ist als Grundlagenüberblick zwischen rein akademischer Theorie und ausschließlich gerätebezogener Anwendungspraxis angesiedelt. Es möchte auf effiziente Art das notwendige Basis-Know-how vermitteln, um Aufgabenstellungen zur physikalischen Modellierung und Simulation sowie zur Regelungstechnik auf einer fundierten Grundlage selbständig anzugehen. Es wendet sich einerseits an im Beruf stehende Ingenieure/innen, Techniker/innen und Naturwissenschaftler/innen, die mit der Analyse und Automatisierung technischer Prozesse zu tun haben, seien es z.B. Maschinen, Produktionen, mobile Systeme oder Verkehrssysteme. Andererseits an Studierende und Lehrende in technischen Bachelor- und Masterstudiengängen bzw. an Techniker- und Meisterschulen.
Zu den Kompendiumsinhalten ist ein Multiple Choice-Test unter www.messtechnik-und-sensorik.org frei verfügbar. Wer diesen besteht, kann ein vom Autor Prof. Dr.-Ing. Jörg Böttcher unterzeichnetes Fortbildungszertifikat gegen eine zusätzliche Gebühr erwerben.
Jörg Böttcher
Prof. Dr.-Ing. Jörg Böttcher hat eine Professur für Regelungstechnik und Elektrische Messtechnik an der Universität der Bundeswehr München inne. In das Kompendium Simulation und Regelung technischer Prozesse, aus dem dieses E-Book als eigenständiger Teil entnommen wurde, bringt er seine langjährige didaktische Erfahrung wie auch sein Know-how aus einer intensiven industriellen Tätigkeit sowie vielen Jahren angewandter Forschung ein. Aktuell beschäftigt er sich mit der im Kompendium behandelten Thematik in vielen Projekten mit Studierenden und der Industrie sowie in einer einschlägigen Lehrveranstaltung. Parallel zu seiner Professur gründete er ein im Bereich der industriellen Mess- und Kommunikationstechnik aktives Ingenieurunternehmen, das er zehn Jahre lang als Geschäftsführer führte. Zuvor war er mehrere Jahre als Entwicklungsingenieur und Produktmanager in einem Unternehmen der Mess- und Automatisierungstechnik tätig. Professor Böttcher führt im Rahmen seiner Professur laufend industrielle Kooperationsvorhaben bevorzugt mit mittelständischen Unternehmen durch. Hierunter fallen technische Studien wie auch Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Außerdem ist er Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen. Für weitere Informationen sei auf die Website des Autors www.prof-boettcher.de verwiesen.
Read more from Jörg Böttcher
Kompendium Messdatenerfassung und -auswertung: Ein Grundlagenüberblick für Studium und Beruf Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKompendium Messtechnik und Sensorik: Ein Grundlagenüberblick für die Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related to Lineare Basisübertragungsglieder
Titles in the series (12)
Einführung in LabVIEW: Kompendium Simulation und Regelung technischer Prozesse, Teil 1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPhysikalische Elementarprozesse: Kompendium Simulation und Regelung technischer Prozesse, Teil 2 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLineare Systeme: Kompendium Simulation und Regelung technischer Prozesse, Teil 3 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLaplace-Transformation: Kompendium Simulation und Regelung technischer Prozesse, Teil 4 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNumerische Grundlagen der Simulation: Kompendium Simulation und Regelung technischer Prozesse, Teil 5 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSimulation technischer Prozesse mit LabVIEW: Kompendium Simulation und Regelung technischer Prozesse, Teil 6 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFrequenzverhalten linearer Systeme: Kompendium Simulation und Regelung technischer Prozesse, Teil 7 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLineare Basisübertragungsglieder: Kompendium Simulation und Regelung technischer Prozesse, Teil 8 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZweipunkt- und Dreipunktregler: Kompendium Simulation und Regelung technischer Prozesse, Teil 9 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPID-Regler: Kompendium Simulation und Regelung technischer Prozesse, Teil 10 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDigitale Implementierung von Reglern: Kompendium Simulation und Regelung technischer Prozesse, Teil 11 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStabilität und Parametrierung: Kompendium Simulation und Regelung technischer Prozesse, Teil 12 Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Numerische Grundlagen der Simulation: Kompendium Simulation und Regelung technischer Prozesse, Teil 5 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFrequenzverhalten linearer Systeme: Kompendium Simulation und Regelung technischer Prozesse, Teil 7 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSimulation technischer Prozesse mit LabVIEW: Kompendium Simulation und Regelung technischer Prozesse, Teil 6 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZweipunkt- und Dreipunktregler: Kompendium Simulation und Regelung technischer Prozesse, Teil 9 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLaplace-Transformation: Kompendium Simulation und Regelung technischer Prozesse, Teil 4 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDigitale Implementierung von Reglern: Kompendium Simulation und Regelung technischer Prozesse, Teil 11 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPhysikalische Elementarprozesse: Kompendium Simulation und Regelung technischer Prozesse, Teil 2 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLineare Systeme: Kompendium Simulation und Regelung technischer Prozesse, Teil 3 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStabilität und Parametrierung: Kompendium Simulation und Regelung technischer Prozesse, Teil 12 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPID-Regler: Kompendium Simulation und Regelung technischer Prozesse, Teil 10 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEinführung in LabVIEW: Kompendium Simulation und Regelung technischer Prozesse, Teil 1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSystemtheoretische Grundlagen optoelektronischer Sensoren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMultiple lineare Regression & High Performance Computing: Methodik und Software-Implementation komplexer Analysemodelle Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSensoren und Sensorsignalauswertung: Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 6 Rating: 5 out of 5 stars5/5Kennlinien und Messgenauigkeit: Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 2 Rating: 5 out of 5 stars5/5Algorithmen: Grundlagen und Implementierung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOszilloskop und Spektrumanalysator: Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 5 Rating: 5 out of 5 stars5/5Praxisbuch Labview: Eine Einführung in die Praxis in 12 Experimenten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEinführung in die numerische Strömungsmechanik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNebenläufigkeit in Java und C++ Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVerallgemeinerte Funktionen: Grundlagen und Anwendungsbeispiele Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPraxis der Schwingungsmessung: Messtechnik und Schwingungsanalyse mit MATLAB® Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsC# 8.0 – kurz & gut Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsC# 7.0 – kurz & gut Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJava üben mit dem Plotter: Ein Überblick für Studierende und Einsteiger Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSoftware Defined Radio-Systeme für die Telemetrie: Aufbau und Funktionsweise von der Antenne bis zum Bit-Ausgang Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie nicht zu kurze Kurzeinführung in MATLAB: Erste Schritte in MATLAB Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas große Python3 Workbook: Mit vielen Beispielen und Übungen - Programmieren leicht gemacht! Rating: 4 out of 5 stars4/5Messen von Wechselgrößen: Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 3 Rating: 5 out of 5 stars5/5
Books Recommended For You
Mündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Rating: 4 out of 5 stars4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Rating: 0 out of 5 stars0 ratings