Ebook97 pages59 minutes
Wirkungsmacht unter dem intersektionalen Ansatz: Was bedeuten subjektive Unterdrückungserfahrungen im Ansatz der Intersektionalität für die Funktion Sozialer Arbeit?
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Menschen werden in unserer Gesellschaft ausgegrenzt und unterdrückt. Strukturelle Bedingungen reproduzieren Mechanismen, die diese Prozesse verfestigen. Die Ausgebeuteten wissen, was damit gemeint ist, zwar Teil einer Gesellschaft zu sein, aber in ihr einen unbemerkbaren Platz einzunehmen und Unterdrückung zu erfahren. Ihre Erfahrungsperspektiven stellen den Ausgangspunkt dieser Studie dar. Ihre Überlegungen verbinden, transportieren und erklären die Theorie des intersektionalen Konzepts. Soziale Arbeit als institutionelle Hilfe versucht, eine Anpassungleistung der Individuen an die gesellschaftlichen Verhältnisse hervorzubringen. Doch Autorin Alexandra Kauffmann geht nun den Fragen nach: Wie schaffen wir es, Befreiung nicht nur individuell, sondern strukturell - auch in der Sozialen Arbeit - umzusetzen? Und welche Wege zeigen die eigentlichen Expert:innen auf?
Related to Wirkungsmacht unter dem intersektionalen Ansatz
Related ebooks
Symbolische Verletzbarkeit: Die doppelte Asymmetrie des Sozialen nach Hegel und Levinas Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOrganisationsethische Experimente: 125 Anregungen für Führung, Ausbildung & Beratung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNeue Autorität in multikulturellen Erziehungskontexten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMetamorphosen der Macht: Soziologische Erkundungen des Alltags Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAuf uns gestellt: Armutsklasse, Trauma und Solidarität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGefragt durch Andere: Über digitale Vernetzung, Wertschöpfung, Pathos & Identität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÜber Individualität und das Böse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWeltbilder: Wie Normen und Stereotype Gleichberechtigung verhindern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRassistisches Erbe: Wie wir mit der kolonialen Vergangenheit unserer Sprache umgehen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Anderen sind wir: Eine Anleitung zum Umgang mit kultureller Uneindeutigkeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Macht des Wortes oder: Die gefährlichste Waffe der Welt ist der Bleistift Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIntima: Die wahren Kräfte des Marktes Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIdeologie, Identität, Repräsentation: Ausgewählte Schriften 4 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIch seh das so: Warum Freiheit, Feminismus und Demokratie nicht verhandelbar sind Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRassismussensible Beratung und Therapie von geflüchteten Menschen: Handlungs- und Interventionsmöglichkeiten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMenschenrechtsbasierte Soziale Arbeit in Sammelunterkünften: Widersprüche – Handlungsgrenzen – Handlungsmöglichkeiten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFeminism is for everyone!: Argumente für eine gleichberechtigte Gesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEntmistifizierung der subtilen Kunst, das F * Se zu verbinden: Ein alternativer Ansatz für ein besseres Leben Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Falle: AAO = Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsa tempo - Das Lebensmagazin: Mai 2019 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLiebe, Macht und Sexualität: Wie können wir in diesem Spannungsfeld glücklich werden? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDen Menschen verstehen - Wege aus Leid und Gewalt: Trauma - Individuum - Gesellschaft - Werte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Politisierung des Bürgers, 4.Teil: Theorie der Gefühle: Beiträge zur Wahrnehmung und Produktion sozialer Strukturen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDenken in einer schlechten Welt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRepräsentation ferner Wirklichkeiten: Umstrittene Wissensproduktion in wissenschaftlicher und humanitärer Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTanz im Film: Das Politische in der Bewegung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDiskriminierung und Antidiskriminierung: Beiträge aus Wissenschaft und Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZwischen Gut und Böse: Philosophie der radikalen Mitte Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Discrimination & Race Relations For You
Pädagogik ohne bestrafen, belohnen und bewerten: Gewaltfreie und verantwortungsvolle Alternativen für pädagogische Beziehungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratings»... weil ihre Kultur so ist«: Narrative des antimuslimischen Rassismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRassismus im Alltag: Theoretische und empirische Perspektiven nach Chemnitz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKulturelle Aneignung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVon Hier Aus Gesehen: 15 Interviews mit Menschen, die es anders machen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGrauzonen des Alltagsrassismus: Zum kommunikativen Umgang mit antimuslimischem »Wissen« Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRassistisches Erbe: Wie wir mit der kolonialen Vergangenheit unserer Sprache umgehen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRadikale Zärtlichkeit. Warum Liebe politisch ist Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDeutschland Schwarz Weiß: Der alltägliche Rassismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLaut und selbstbestimmt: Wie wir wurden, wer wir sind Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Dämonisierung der Anderen: Rassismuskritik der Gegenwart Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBusiness-Skills für Frauen: Mit hilfreichen Tools zum beruflichen Erfolg Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKaputte Wörter?: Vom Umgang mit heikler Sprache Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAngst und Lüge: Die Macht der Lüge, Instrument der Beherrschung und Verbrechen an der Menschheit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVon Selma bis Ferguson - Rasse und Rassismus in den USA Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRassismusforschung I: Theoretische und interdisziplinäre Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNeue alte Rassismen?: Differenz und Exklusion in Europa nach 1989 Rating: 0 out of 5 stars0 ratings