Ebook339 pages2 hours
Schriftenreihe des Fachbereichs Informatik der Fachhochschule Dortmund: Band 3
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Informatik zählt heute zum Allgemeinwissen in der modernen Gesellschaft. Auch wenn es an fast allen deutschen Schulen als Fach, Vertiefung oder AG etabliert ist, ist es aber leider in den meisten Bundesländern immer noch kein Pflichtfach an den weiterführenden Schulen. Der Grund dafür liegt in einem irrtümlichen Verständnis der Informatik und des Informatikunterrichts, denn hier wird nicht Spezialwissen, sondern es werden systematische Grundlagen vermittelt. Denn wie Dijkstra schon sagte: "In der Informatik geht es genau so wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope." Die Informatik handelt vielmehr von der Welt der Information und ihrer automatisierten Gewinnung, Speicherung, Analyse, Optimierung und Verteilung. Sie stellt Werkzeuge fürs Denken bereit, die gerade zum Verständnis einer Welt der fortschreitenden Digitalisierung immer grundlegender werden. Es sollte nur noch eine Frage der Zeit sein, bis Informatik als Schulfach zur Pflicht wird.
Viele Studierende an unserem Fachbereich haben Informatik als Schulfach genossen und führen dies im Rahmen Ihres Studiums fort. Dabei vertiefen sie sich nicht nur in unterschiedliche Bereiche der Informatik, beispielsweise durch die Wahl eines spezifischen Studiums wie Informatik, Wirtschafts- oder Medizininformatik, sondern tragen durch Ihre Abschlussarbeiten zur Entwicklung der Informatik in vielen Anwendungsfeldern bei. Dies spiegelt sich auch im vorliegenden dritten Band der Schriftenreihe des Fachbereichs Informatik der Fachhochschule Dortmund wider, der wie bereits die Vorgängerbände dem Leser einen Blumenstrauß an aktuellen Forschungsthemen der Informatik an der Fachhochschule Dortmund präsentiert.
Viele Studierende an unserem Fachbereich haben Informatik als Schulfach genossen und führen dies im Rahmen Ihres Studiums fort. Dabei vertiefen sie sich nicht nur in unterschiedliche Bereiche der Informatik, beispielsweise durch die Wahl eines spezifischen Studiums wie Informatik, Wirtschafts- oder Medizininformatik, sondern tragen durch Ihre Abschlussarbeiten zur Entwicklung der Informatik in vielen Anwendungsfeldern bei. Dies spiegelt sich auch im vorliegenden dritten Band der Schriftenreihe des Fachbereichs Informatik der Fachhochschule Dortmund wider, der wie bereits die Vorgängerbände dem Leser einen Blumenstrauß an aktuellen Forschungsthemen der Informatik an der Fachhochschule Dortmund präsentiert.
Related to Schriftenreihe des Fachbereichs Informatik der Fachhochschule Dortmund
Related ebooks
21. Internationales Stuttgarter Symposium: Automobil- und Motorentechnik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsExperten-Forum Powertrain: Simulation und Test 2019: Vom Prüfstand bis Big Data - ganzheitliche Validierung-in-the-Loop Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDubbel Taschenbuch für den Maschinenbau 3: Maschinen und Systeme Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPraxis der Zerspantechnik: Verfahren, Prozesse, Werkzeuge Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDubbel Taschenbuch für den Maschinenbau 2: Anwendungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAutomotive Acoustics Conference 2019: 5. Internationale ATZ-Fachtagung Fahrzeugakustik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBig Data im Gesundheitswesen kompakt: Konzepte, Lösungen, Visionen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRaum- und Gebäudeautomation für Architekten und Ingenieure: Grundlagen – Orientierungshilfen – Beispiele Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIT-Risikomanagement von Cloud-Services in Kritischen Infrastrukturen: HMD Best Paper Award 2017 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsImpulsgeber Luftfahrt: Industrial Leadership durch luftfahrtspezifische Aufbau- und Ablaufkonzepte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVor- und Nachteile von Neubau oder Sanierung im Bestand: Schnelleinstieg für Architekten und Bauingenieure Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsElektromobilität und Sektorenkopplung: Infrastruktur- und Systemkomponenten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEMSR-Stellenplan: Symbolik und Übergang von DIN 40719-2 zu DIN EN 81346-2 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRoutenzugplanung: Ein Fallbeispiel Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBetriebliche Instandhaltung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDigital Customer Experience Management der Plattform Steam: HMD Best Paper Award 2017 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIndustrie 4.0 – Schlüsseltechnologien für die Produktion: Grundlagen • Potenziale • Anwendungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFunktionalität und Standardunterstützung von IoT-Software-Plattformen: HMD Best Paper Award 2019 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie digitale Transformation des Unternehmens: Systematischer Leitfaden mit zehn Elementen zur Strukturierung und Reifegradmessung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDigitalisierung in Unternehmen: Von den theoretischen Ansätzen zur praktischen Umsetzung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÖkosysteme im Mittelstand Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStrategisches Informationsmanagement in Großprojekten der Industrie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIndustrie 4.0 als Hebel für stärkere Resilienz und mehr Nachhaltigkeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGamification: Gamifizierte Apps und Kundenbindung im Mobile Commerce Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIoT – Best Practices: Internet der Dinge, Geschäftsmodellinnovationen, IoT-Plattformen, IoT in Fertigung und Logistik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInformationstechnologien für die Sozialwirtschaft: Instrumente zur Effizienz- und Qualitätssteigerung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsElektronik in der Fahrzeugtechnik: Hardware, Software, Systeme und Projektmanagement Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsProdukt-Service Systeme: Gestaltung und Realisierung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIT-Outsourcing in den asiatischen Wirtschaftsraum: Risiken und Grenzen Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Technology & Engineering For You
Lean Production - Grundlagen: Das Prinzip der schlanken Produktion verstehen und in der Praxis anwenden. Schlank zur Wertschöpfung! Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWAHRNEHMUNGEN EINES ABTRÜNNIGEN DENKERS: »Wir wurden in einem unfassbaren Ausmaß getäuscht!« Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIndustrie 4.0 und Digitalisierung – Innovative Geschäftsmodelle wagen! Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Rating: 5 out of 5 stars5/5Der perfekte Fahrrad Mechaniker: Wartung, Reparatur, Pflege - mit Videos Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAnglizismen und andere "Fremdwords" deutsch erklärt: Über 1000 aktuelle Begriffe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAlles außer Q: Das ABC der systemischen Beratung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFeuerwehreinsätze an Aufzugsanlagen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKanban für Anfänger: Grundlegendes über den Einsatz von Kanban in der Industrie und der Softwareentwicklung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie ISO 9001:2015 verständlich formuliert: Qualitätsmanagement praktisch umsetzen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEinheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz: Die praktische Anwendung der FwDV 3 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsProjektmanagement für Anfänger: Grundlagen, -begriffe und Tools Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWasserstoff und Brennstoffzellen: Die Technik von gestern, heute und morgen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsE-Bike-Tuning – Alle Fakten und Infos: Pedelec – E-Bike – Rechtslage – Hardware – Software Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsThe History of Cybercrime: 1976-2016 Rating: 0 out of 5 stars0 ratings