SCHOSCH 1
()
About this ebook
Dem Buch ging eine vieljährige Recherche voraus, die das Zusammenleben von einer stark wachsenden Population verschiedener Ethnien und Religionen auf einer Fläche beleuchtet, die kleiner ist als Hamburgs Außenalster, mit der Grundfläche des Fürstentums Monaco, und Fragen aufwirft, die an alle gestellt werden, die es in der Hand haben, den schwierigen All- und Sonntag unter den gegebenen Umständen reibungsloser zu gestalten.
Irene Pietsch
Irene Pietsch, geborene Klein-Walbeck, ist Verfasserin von Sachbüchern, Dokumentationen, Reportagen, Erzählungen, Satiren, Romanen, „Faction“ und Lyrik. Darüber hinaus arbeitet sie als Illustratorin. Ihre Protagonisten bewegen sich gerne auf musischem Parkett. Ihre Romane und Erzählungen haben ohne Ausnahme authentische Hintergründe. Als Jugendliche und junge Erwachsene gehörte sie zum "Maitri Sangh", der jungen Gesellschaft der Deutsch-Indischen Gesellschaft Bremen sowie dem Vorstand der Deutsch-Indischen Gesellschaft Stuttgart. Mit der sogenannten Perestroika, die Möglichkeiten zu bieten schien, Russland und seine Völker näher kennenzulernen trat sie in die Deutsch-Russische Gesellschaft e.V. (früher Gesellschaft Bundestepublik Deuschland - Sowjetunion e.V.) ein und wurde Schatzmeisterin der Gesellschaft. Als solche kam sie Kontakt mit etlichen Offiziellen auf der russischen Seite. Es gehörte zu ihren schwierigen Aufgaben, den kommunistischen Mitgliedern der Gesellschaft zu erklären, warum auch in Deutschland im Bereich rechtskonformer Titel nicht mehr "Sowjetunion" genannt werden konnte und durch die territoriale Bezeichnung "Russland" ersetzt werden musste, was zum geschlossenen Austritt aller Mitglieder führte, die der kommunistischen Partei angehörten, die Jahre zuvor in der Bunderepublik Deutschland verboten gewesen war. Irene Pietsch gehört nun zu den Freunden und Förderern der Symphoniker Hamburg e.V. . Die Hintergründe ihrer Bücher sind in allen Weltreligionen zu finden, wobei der sogeannte Nahe oder auch Mittlere Osten ihre besondere Aufmerksamkeit hat,
Read more from Irene Pietsch
Gattissimo! Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKraxensjerna: Erinnerungen an ein Playback Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Plot H. Heine 3 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKOSELBRUNN Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCUMMET! Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSCHOSCH 2 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFrühstück bei Knigge Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer vierte Alliierte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUM ZU Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKlunt Yes Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRoman und Vreneli Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsggg.plattform.ka Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKLUNT YES 2 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDreimastbark Robbenklasse: Das Logbuch eines Kulturprojekts Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDoKa Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJabo Port Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchosch 4 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGestatten, Mein Name ist Urbs Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKLUNT YES 1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBalboa: -oder Wer ist Klein Zack? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJabo Clic Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related to SCHOSCH 1
Related ebooks
Aus der Nähe: Mein Leben mit Künstlern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJulius Kurth (1870-1949): "Autogramme" und Fabulae für Börries Frhr. von Münchhausen: Bibliophile Scherze Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUnerhörte Erinnerungen eines Sonstigen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHauptstraßen und eigene Wege: Rückschau eines Kunsthistorikers Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSamstagsreden: Gedruckt wie gesprochen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Gastspiel: Friedrich Lobe und das hebräische Theater 1933–1950 Rating: 5 out of 5 stars5/5Das ist das Ende: Weg-Weiser zu den Biographien der Jüdinnen und Juden aus Burgdorf 1933-1945 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHilde Spiel und der literarische Salon Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIch will, ich kann: Moderne und Selbstoptimierung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWer war Oda Schottmüller?: Zwei Versionen ihrer Biographie und deren Rezeption in der alten Bundesrepublik und in der DDR Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJulius Kurth (1870-1949): Briefe an den Dichter Börries von Münchhausen (1874-1945) Rating: 0 out of 5 stars0 ratings...Als die Noten laufen lernten... 2.1 Librettisten und Texter A-M: Geschichte und Geschichten der U-Musik bis 1945 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFluchtpunkt Basel: Menschen aus Kunst und Kultur im Exil 1933 bis 1945 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Unvollendeten: Berühmte Werke, die keinen Abschluss fanden. Bücher, Bauten, Symphonien, Filme Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWir denken an...: Literarische Essays Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInvertito. Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten / Invertito. 15. Jahrgang 2013 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Seminargruppe des Ignatius Kniling Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVeit Stoß: Künstler mit verlorener Ehre Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAllgemeinbildung deutsche Literatur für Dummies Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVerweigerte Heimat: Der Komponist des 'Schwarzwaldmädel' Léon Jessel Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKein schöner Land Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Faust-Puppenspiele der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSCHOSCH 2 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWie kann nor e Mensch net von Frankfort sei: Ein Friedrich Stoltze-Lesebuch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEine andere Schweizer Kulturgeschichte: 65 prägende Persönlichkeiten im Dialog Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMarienbrücke Rating: 0 out of 5 stars0 ratings