Ebook265 pages6 hours
Zugehörigkeit und Teilhabe junger Frauen im Übergang in die Arbeitswelt: Institutionelle Interventionen der Jugendhilfe und Arbeitsvermittlung aus Adressatinnen-Sicht
By Júlia Wéber
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Der erwerbsbezogene Übergang bildet eine zentrale Herausforderung für die Soziale Arbeit. Im Mittelpunkt der qualitativen Untersuchung von Júlia Wéber stehen Teilhabe- und Zugehörigkeitskonstruktionen junger Adressatinnen der Jugendhilfe und Arbeitsvermittlung an der Schwelle der Arbeitswelt. Vier exemplarische Übergangsverläufe zwischen Selbststeuerung und institutionellem Eingriff werden in den Kontext aktueller gesellschaftlicher Machtverhältnisse eingebettet und unter Rekurs auf ausgewählte Ansätze der subjektorientierten Übergangsforschung, der Adoleszenz- und Anerkennungsforschung diskutiert.
Related to Zugehörigkeit und Teilhabe junger Frauen im Übergang in die Arbeitswelt
Related ebooks
Eltern von Kindern mit Asperger-Autismus: Eine qualitative Analyse von Belastungen, Ressourcen und Bewältigungsstrategien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStarke Mädchen, starke Jungen: Genderbewusste Pädagogik in der Kita Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAmbivalenz, System und Erfolg: Provokationen postmoderner Sozialarbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMensch bleiben!: Lehrbuch Anthropologie, Ethik und Spiritualität für Pflegeberufe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSprachbildung im philosophischen Gespräch mit Kindern: Eine empirische Untersuchung in der Vorschule Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKonstruktivismus in der Elementarpädagogik: Wie Kinder ihre Welt erschaffen und erforschen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsProfessionelle Soziale Arbeit: Professionstheorie zur Einführung und Auffrischung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSoziale Arbeit als Profession: Zur Karriere "sozialer Hilfstätigkeit" aus professionssoziologischer Perspektive Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKomplexen Subjektivierungen auf der Spur: Ein methodologischer Ansatz zur Analyse von Machtverhältnissen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWirkungen naturwissenschaftlicher Bildungsangebote auf pädagogische Fachkräfte und Kinder Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPädagogik und Heilerziehungspflege: Ein Lehrbuch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInklusion – eine unerfüllbare Vision?: Eine kritische Bestandsaufnahme Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKapitalismus und Naturzerstörung: Zur kritischen Theorie des gesellschaftlichen Naturverhältnisses Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsArbeit und Behinderung: Praktiken der Subjektivierung in Werkstätten und Inklusionsbetrieben Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFrühkindliche Bildung: Von der Notwendigkeit frühkindliche Bildung zum Thema zu machen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchamdynamiken in der stationären Betreuung Jugendlicher: Eine Ethnographie der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Behindertenhilfe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeschlechterbewusste Pädagogik in der Praxis: Eine wissenssoziologische Rekonstruktion diskursiver Deutungsmuster Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUmgang mit Heterogenität: Geschlechtsbezogene Zusammenarbeit in Kindertagesstätten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNachhaltigkeit lernen?: Der Diskurs um Bildung für nachhaltige Entwicklung aus der Sicht evolutionstheoretischer Anthropologie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeschlechterdifferenzierung in der Kindertageseinrichtung: Eine qualitativ-rekonstruktive Studie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMädchen auf ihrem Weg in die Jugendhilfe: Intersektionale Wirkprozesse im Lebensverlauf Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFachkulturen als Ordnungen der Geschlechter: Praxeologische Analysen von Doing Gender in der akademischen Lehre Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Organisation als Fall: Eine professionstheoretische Analyse zur Klientenkonstitution in der Organisationsberatung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUngleichheitsrelevanz im Bildungs- und Betreuungsalltag: Eine qualitative Mehrebenenanalyse Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Teaching Methods & Materials For You
Spanisch - Lerne Spanisch Anders Paralleler Text Lesen (Vol 2): 10 Geschichten in Spanisch und Deutsch für Spanisch lernen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStichwort Schule: Trotz Schule lernen! Rating: 5 out of 5 stars5/5Lexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Rating: 5 out of 5 stars5/5German Reader, Level 4 Intermediate (B2): Mein Leben in Wien - 1. Teil: German Reader, #1 Rating: 5 out of 5 stars5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5101 Conversations in Simple German: 101 Conversations | German Edition, #1 Rating: 4 out of 5 stars4/5Inhaltsangabe. Aufsatz 7.-9. Klasse: Übungsprogramm mit Lösungen für die 7.- 9. Klasse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRead & Learn German - Deutsch lernen - Part 1: Einkaufen Rating: 5 out of 5 stars5/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRead & Learn German - Deutsch lernen - Part 2: Wohnen Rating: 4 out of 5 stars4/5Read & Learn German - Deutsch lernen - Part 3: Arbeiten Rating: 5 out of 5 stars5/5Woyzeck - Lektürehilfe und Interpretationshilfe. Interpretationen und Vorbereitungen für den Deutschunterricht. Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDeutsch B2 - Übungen zur Prüfungsvorbereitung: Leseverstehen - Lückentexte - Hörverstehen - schriftlicher Ausdruck Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBericht. Aufsatz 5.-7. Klasse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAbi genial Englisch: Das Schnell-Merk-System Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLiteratur Kompakt: Bertolt Brecht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSprachen Lernen Kreativ Rating: 2 out of 5 stars2/5