Ebook227 pages4 hours
ZettelWirtschaft: Die Geburt der Kartei aus dem Geiste der Bibliothek
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
»Karteien können alles«, verheißt der Fortschritt 1928 im Namen der gleichlautenden Fabriken GmbH ... Das Versprechen ist kein geringes: »Karteien können in den Lagerverwaltungen der großen Industriewerke Zehntausende kleiner und großer Einzelteile in Ordnung halten, können in den Personalbüros jede beliebige Anzahl Adressen übersichtlich gliedern, können in den Meldeämtern der großen Städte die Bewegung von Hunderttausenden von Menschen überwachen, können in den Buchhaltungsabteilungen der kaufmännischen Büros sich nützlich machen, z.B. als Kontokorrent-Karteien, usw., usw.«
Diese Studie versucht, eine für die Entwicklung der Kartei konstitutive Idee von ihrer Urszene bis zum angezeigten Fortschritt zu verfolgen. Da diese Begriffe fordern, sich in eine Medienarchäologie einzuschreiben, die die Universalität von Papiermaschinen untersucht, folgt das dieser Studie zugrunde gelegte Frage-Raster einer Formation der (unelektronischen) Datenverarbeitung.
Warum handelt es sich bei dieser Apparatur, die vieles verspricht und vermeintlich alles kann, um eine universelle Maschine? Aus welchen Errungenschaften gründet sich dieser Anspruch? Vor welcher Schablone vermag sich die Papiermaschine abzuheben? Aus welchen Wurzeln entwickelt sich dieses System der Verzeichnung?
Was für eine solche Maschine lediglich vonnöten ist, weist Alan Turing schließlich erst knapp zehn Jahre später nach: ein langes, gleichwohl unterteiltes Papierband, ein Schreib-/Lese-Kopf und ein genau festgelegtes Verfahren, wie der Schreib-/Lese-Kopf auf den Papierabschnitten zu bewegen sei. Diesen drei logischen Grundbestandteilen eines jeden Computers gilt es nun nachzuspüren, ihre Kontexte in dieser Form der Datenverarbeitung zu verorten und das Zusammenspiel zu analysieren, das schließlich zu dem gerechtfertigten Satz führen darf: »Karteien können alles!«
Diese Studie versucht, eine für die Entwicklung der Kartei konstitutive Idee von ihrer Urszene bis zum angezeigten Fortschritt zu verfolgen. Da diese Begriffe fordern, sich in eine Medienarchäologie einzuschreiben, die die Universalität von Papiermaschinen untersucht, folgt das dieser Studie zugrunde gelegte Frage-Raster einer Formation der (unelektronischen) Datenverarbeitung.
Warum handelt es sich bei dieser Apparatur, die vieles verspricht und vermeintlich alles kann, um eine universelle Maschine? Aus welchen Errungenschaften gründet sich dieser Anspruch? Vor welcher Schablone vermag sich die Papiermaschine abzuheben? Aus welchen Wurzeln entwickelt sich dieses System der Verzeichnung?
Was für eine solche Maschine lediglich vonnöten ist, weist Alan Turing schließlich erst knapp zehn Jahre später nach: ein langes, gleichwohl unterteiltes Papierband, ein Schreib-/Lese-Kopf und ein genau festgelegtes Verfahren, wie der Schreib-/Lese-Kopf auf den Papierabschnitten zu bewegen sei. Diesen drei logischen Grundbestandteilen eines jeden Computers gilt es nun nachzuspüren, ihre Kontexte in dieser Form der Datenverarbeitung zu verorten und das Zusammenspiel zu analysieren, das schließlich zu dem gerechtfertigten Satz führen darf: »Karteien können alles!«
Related to ZettelWirtschaft
Titles in the series (2)
ZettelWirtschaft: Die Geburt der Kartei aus dem Geiste der Bibliothek Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWorking Girls: Zur Ökonomie von Liebe und Arbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Strategische Inszenierung: Story-Dealing für Marketing und Management Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJoomla!-Templates. Professionelle Vorlagen mit CSS Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeichen und Differenz bei Jacques Derrida und Niklas Luhmann: Dekonstruktion und Systemtheorie im Vergleich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsExcel 2016 . Probleme und Lösungen . Band 2 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDatenbankanwendungen mit VC++ und Oracle: Das Fallenvermeidungsbuch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKursbuch 195: #realitycheck_medien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAufsätze zur Methodik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSharePoint Kompendium - Bd. 16 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJoomla!: Installieren - Konfigurieren - Erweitern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSemantic Web: schnell + kompakt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPython-Grundlagen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Joomla-Buch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWissenschaftliches Arbeiten für Ingenieure: Denkanstöße zur erfolgreichen Bachelor- und Masterarbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsC# 10 – kurz & gut Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGott und der Urknall: Religion und Wissenschaft im Wechselspiel der Geschichte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBloggen mit WordPress 5: Eine einfache Einführung in das weltweit beliebteste CMS Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDrei Dialoge zwischen Hylas und Philonous Rating: 3 out of 5 stars3/5Mac und iPad für Fotografen: Fotos verwalten, bearbeiten und veröffentlichen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBuddhismus für Dummies Rating: 3 out of 5 stars3/5SharePoint Kompendium - Bd. 18 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsScheinprobleme in der Philosophie und andere metaphysikkritische Schriften Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInnovationsmanagement: Die wichtigsten Methoden Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHeim-Netzwerke XL-Edition: DSL, WLAN, PC, Handy, Drucker & Co. Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDokumentenmanagement mit Microsoft Access: Vollwertiges DMS mit Quellcode und Erläuterungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPlaton und die „Matrix“ der Wachowskis: Philosophie im Film? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLinux-Server für Einsteiger: Mit Debian GNU/Linux und Ubuntu Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEinfach Blitzsauber: Die Geschichte des Staubsaugers Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEinführung in die moderne Logik. Erster Teil. Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEntwickelnde Arbeitsforschung: Die Tätigkeitstheorie in der Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Books Recommended For You
Mündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Rating: 4 out of 5 stars4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLimitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Rating: 4 out of 5 stars4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 4 out of 5 stars4/5Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Rating: 3 out of 5 stars3/5Hier sprechen wir Deutsch Rating: 4 out of 5 stars4/5Der kleine Prinz und ich Rating: 5 out of 5 stars5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Rating: 5 out of 5 stars5/5Dune (Graphic Novel). Band 1 Rating: 4 out of 5 stars4/5Unfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Rating: 5 out of 5 stars5/5Menschen lesen: Ein FBI-Agent erklärt, wie man Körpersprache entschlüsselt Rating: 3 out of 5 stars3/5Trotzdem lernen Rating: 4 out of 5 stars4/5V wie Vendetta Rating: 4 out of 5 stars4/5Der Mann ohne Eigenschaften Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Dopamin-Nation: Balance finden im Zeitalter des Vergnügens Rating: 5 out of 5 stars5/5