Ebook267 pages4 hours
Would you like to play a game?: Die Kultur des Computerspielens
By Mark Butler
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
WOULD YOU LIKE TO PLAY A GAME? ist eine Einladung, in die Welt jenseits des Spiegels zu tauchen, durch das Kaninchenloch zu schlüpfen, in das technoimaginäre Wunderland des Computerspielens. Die Reise führt von den interaktiven Zeichensystemen der virtuellen Realität, über den minotaurischen Körper des Spielers, zu den Flüssen, Tiefenschichten und Phantasmen des Cyberspace. Hierbei werden andere, vermeintlich ernstere Tätigkeiten gestreift: ökonomische Planung und Kriegsführung sind nur einige der Sphären, die eng mit dem frivolen Spielen am Computer, und dem Ikarus-Flug zu dem es einlädt, gekoppelt sind.
Im Lichte des globalen Siegeszugs der populären Computerspielkultur drängt sich die Frage nach Nutzen und Nachteil des Computerspielens für das Leben auf. Dieses Buch ist das Ergebnis einer ethnographischen Untersuchung und der kritischen Auseinandersetzung des Autors mit seiner eigenen Spielleidenschaft. Neun Spieler berichten über ihren individuellen Umgang mit dem Lieblingsspielzeug der Informationsgesellschaft. Die jeweiligen Spielerlebnisse sowie ihre Faszination werden im Rahmen des sie ermöglichenden technischen Gefüges thematisiert. Spielsituationen und Entwicklungen auf dem Markt werden ebenso dargestellt, wie ein theoretisches Angebot zum Verständnis der Psycho- und Somadynamik des Computerspielens geboten. Dieses Buch richtet sich an begeisterte Langzeitspieler und Anfänger, Spieldesigner und Geisteswissenschaftler sowie an unerfahrene Erzieher und besorgte Eltern. Es bietet Denkanstöße für diejenigen, die noch viele weitere Geschichten aus den wuchernden Spielwiesen der vernetzten Rechenmaschinen kennen sowie einen Einstieg in die simulierten Wirklichkeiten für die, die lieber in ihrer Freizeit Bücher lesen, Filme schauen oder andere mediale Vorlieben nachgehen.
Im Lichte des globalen Siegeszugs der populären Computerspielkultur drängt sich die Frage nach Nutzen und Nachteil des Computerspielens für das Leben auf. Dieses Buch ist das Ergebnis einer ethnographischen Untersuchung und der kritischen Auseinandersetzung des Autors mit seiner eigenen Spielleidenschaft. Neun Spieler berichten über ihren individuellen Umgang mit dem Lieblingsspielzeug der Informationsgesellschaft. Die jeweiligen Spielerlebnisse sowie ihre Faszination werden im Rahmen des sie ermöglichenden technischen Gefüges thematisiert. Spielsituationen und Entwicklungen auf dem Markt werden ebenso dargestellt, wie ein theoretisches Angebot zum Verständnis der Psycho- und Somadynamik des Computerspielens geboten. Dieses Buch richtet sich an begeisterte Langzeitspieler und Anfänger, Spieldesigner und Geisteswissenschaftler sowie an unerfahrene Erzieher und besorgte Eltern. Es bietet Denkanstöße für diejenigen, die noch viele weitere Geschichten aus den wuchernden Spielwiesen der vernetzten Rechenmaschinen kennen sowie einen Einstieg in die simulierten Wirklichkeiten für die, die lieber in ihrer Freizeit Bücher lesen, Filme schauen oder andere mediale Vorlieben nachgehen.
Related to Would you like to play a game?
Titles in the series (18)
Would you like to play a game?: Die Kultur des Computerspielens Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMacht und Ohnmacht des Schreibens: Späte Texte Heiner Müllers Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKatastrophen hören: Experimente im frühen europäischen Radio Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMaterialität und Bildlichkeit: Visuelle Artefakte zwischen Aisthesis und Semiosis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer formatierte Körper: Relationen von Wissenschaft, Kunst und Technik als Interface-Problematik und -Phänomen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKulturtechniken des Barock: Zehn Versuche Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWittgensteins Sprachspiel der Emotionen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÄsthetik der Dingwelt: Materielle Kultur bei Jean Paul, Aby Warburg und Walter Benjamin Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGespenstergeschichten: Der linke Terrorismus der RAF und die Künste Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKulturwissenschaftliche Komparatistik: Fallstudien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVom Versuch: Bauteile zur Zirkulationsgeschichte einer impliziten Gattung der Aufklärung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSichtbarkeitsmaschinen: Zum Umgang mit Szenarien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErnst Kapp und die Anthropologie der Medien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAdorno und die Medien: Kritik, Relevanz, Ästhetik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsReste: Stoffe und Infrastrukturen im postindustriellen Erzählen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMedienkritik und Wirkungsästhetik: Diskurse über Rezeptionseffekte (1750 bis heute) Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Computerspielforschung: Interdisziplinäre Einblicke in das digitale Spiel und seine kulturelle Bedeutung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeschichte in digitalen Spielen: Populäre Bilder und historisches Lernen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVon bierbrauenden Mönchen und kriegerischen Nonnen: Klöster und Klerus in analogen und digitalen Spielen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGötzendämmerung - Kunst und Künstliche Intelligenz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSpiele im Politikunterricht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSpielwissen und Wissensspiele: Wissenschaft und Game-Branche im Dialog über die Kulturtechnik des Spiels Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWissenschaft und Technologie in digitalen Spielen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNew Game Plus: Perspektiven der Game Studies. Genres - Künste - Diskurse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSpiel | Figur: Theorie und Ästhetik der Computerspielfigur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGames vs. Story? Erzählstrategien in Computerspielen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGames | Game Design | Game Studies: Eine Einführung (Deutschsprachige Ausgabe) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDigitale Spiele in der historisch-politischen Bildung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGame ON! Faszination Videospiel: Grenzüberschreitungen und Wirkmechanismen von Videospielen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHumor und Schule: Eine Einführung in die Soziologie des Humors für den Unterricht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNew Game Plus: Perspektiven der Game Studies. Genres - Künste - Diskurse (Bild und Bit. Studien zur digitalen Medienkultur) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer formatierte Körper: Relationen von Wissenschaft, Kunst und Technik als Interface-Problematik und -Phänomen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Milieu im Fernsehkrimi: Am Beispiel der Krimi-Reihe "Tatort" Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIm Bild bleiben: Perspektiven für eine moderne Medienwissenschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGames | Game Design | Game Studies: Eine Einführung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSeele digital: Mind Uploading, virtuelles Bewusstsein und Auferstehungshoffnung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAußeralltägliche Welten: Oktoberfest, Disneyland, Computerspiele. Sozioanalyse des Vergnügens Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsComputerspiele und Computerspielabhängigkeit: Subjektive Theorien von Computerspielern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsComputerspiele im Diskurs: Aggression, Amokläufe und Sucht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNostalgie im Upside Down: Das progressive Potenzial von Nostalgie in der Retro-Serie "Stranger Things" Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Problematisierung von Gewalt in Computerspielen: Zur Geschichte einer Themenkarriere Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInterkulturelle Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland: Lesen auf eigene Gefahr Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas wird hier gespielt?: Computerspiele in Familie 2020 Rating: 0 out of 5 stars0 ratings