Ebook172 pages4 hours
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 13. Jahrgang, 2022, Heft 1
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Die Zeitschrift für interkulturelle Germanistik (ZiG) trägt dem Umstand Rechnung, dass sich in der nationalen und internationalen Germanistik Interkulturalität als eine leitende und innovative Forschungskategorie etabliert hat. Sie greift aktuelle Fragestellungen im Bereich der germanistischen Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft auf und möchte dazu beitragen, die unterschiedlichen Tendenzen und Trends der Interkulturalitätsforschung zu bündeln und ihre theoretischen Voraussetzungen weiter zu vertiefen. Insofern das Forschungsparadigma der Interkulturalität prinzipiell nicht mehr einzelfachlich gedacht werden kann, versteht sich die Zeitschrift bewusst als ein interdisziplinär und komparatistisch offenes Organ, das sich im internationalen Wissenschaftskontext verortet sieht.
Die ZiG erscheint zweimal jährlich.
Die ZiG erscheint zweimal jährlich.
Related to Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
Titles in the series (27)
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 1. Jahrgang, 2010, Heft 1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 1. Jahrgang, 2010, Heft 2 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 2. Jahrgang, 2011, Heft 1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 2. Jahrgang, 2011, Heft 2 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 3. Jahrgang, 2012, Heft 1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 3. Jahrgang, 2012, Heft 2 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 4. Jahrgang, 2013, Heft 1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 4. Jahrgang, 2013, Heft 2 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 5. Jahrgang, 2014, Heft 1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 6. Jahrgang, 2015, Heft 1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 6. Jahrgang, 2015, Heft 2: Literarische Mehrsprachigkeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 7. Jahrgang, 2016, Heft 1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 7. Jahrgang, 2016, Heft 2: Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 8. Jahrgang, 2017, Heft 1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 9. Jahrgang, 2018, Heft 1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 9. Jahrgang, 2018, Heft 2: Interkulturelle Mediävistik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 10. Jahrgang, 2019, Heft 1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 10. Jahrgang, 2019, Heft 2: Poetiken des Übergangs Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 11. Jahrgang, 2020, Heft 1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 11. Jahrgang, 2020, Heft 2: Das Meer als Raum transkultureller Erinnerungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 12. Jahrgang, 2021, Heft 1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 12. Jahrgang, 2021, Heft 2: Zeit(en) des Anderen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 13. Jahrgang, 2022, Heft 1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 13. Jahrgang, 2022, Heft 2: Berliner Topographien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 14. Jahrgang, 2023, Heft 1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 12. Jahrgang, 2021, Heft 1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInterkulturelle Konstellationen in Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik: Festschrift für Michael Hofmann Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Ankunft: Verortungen in Literatur, Kultur und Medien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZuschauer des Lebens: Subjektivitätsentwürfe in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDeutschland-Analysen: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 2/2020 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWalter Benjamin: Gesamtausgabe - Sämtliche Werke: Neue überarbeitete Auflage Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBegeisterung und Blasphemie: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 2/2015 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPoetik des chinesischen Logogramms: Ostasiatische Schrift in der deutschsprachigen Literatur um 1900 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Orient-Komplex: Das Nahost-Bild in Geschichte und Gegenwart Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLiteratur kompakt: Arthur Schnitzler Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKonstruktion - Verkörperung - Performativität: Genderkritische Perspektiven auf Grenzgänger_innen in Literatur und Musik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Humanisten Eine Novelle Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVom Geist Europas: Ursprünge und Porträts, Band I Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLiteratur als Palimpsest: Postkoloniale Ästhetik im deutschsprachigen Roman der Gegenwart Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGetürkte Türken: Karnevaleske Stilmittel im Theater, Kabarett und Film deutsch-türkischer Künstlerinnen und Künstler Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas der Tag mir zuträgt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsExperiment Mensch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÜber Grenzen: Texte und Lektüren der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNegative Poetik: Die Figur des Erzählers bei Thomas Bernhard, W.G. Sebald und Imre Kertész Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGrenzgänge zwischen Dichtung, Philosophie und Kulturkritik: Über Margarete Susman Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAufklärung in München: Schlaglichter einer Aufbruchszeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBlickränder: Grenzen, Schwellen und ästhetische Randphänomene in den Künsten Rating: 0 out of 5 stars0 ratings