Ebook392 pages7 hours
Organisatorische Grundbegriffe
By Götz Schmidt
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Hiermit wird nun die sechzehnte Auflage dieses Werkes vorgelegt. Seit mehr als 40 Jahren sind die „Grundbegriffe“ ein Standardwerk in vielen Aus- und Weiterbildungen. Dabei wurde dieses Werk immer wieder an die aktuellen Entwicklungen angepasst, ohne allerdings auf jede „Managementmode“ einzugehen.
So wurde die klassische Organisationsmethode um die Thematik der Projektorganisation erweitert, als diese Thematik in der Wirtschaftspraxis immer wichtiger wurde. In der nächsten Entwicklungsstufe wurde die klassische Ablauforganisation zur Prozessorganisation weiterentwickelt. Das bedeutete nicht nur einen neuen Begriff, sondern ein neues, umfassenderes Verständnis für die herausragende Bedeutung betrieblicher Prozesse für den Erfolg von Unternehmen und Verwaltungen.
Damit einher ging die Neubewertung von Aufbau- und Prozessorganisation. Jahrzehnte lang stand im Verständnis der Theorie wie der Praxis die Aufbauorganisation an erster Stelle. Erst wurden die Hierarchien gebildet, die Zuständigkeiten verteilt, dann wurden die Prozesse in diesen Rahmen gepresst. Heute wird vom „Primat der Prozessorganisation“ gesprochen. Dazu wird hierarchieübergreifend gedacht, um bestmögliche Strukturen zu erhalten, in denen die Beziehungen vom Kunden zum Kunden optimiert werden. Daraus leiten sich dann die geeigneten Formen der Aufbauorganisation ab.
Mit der sechzehnten Auflage wird eine grundlegend überarbeitete Fassung vorgelegt. Die Inhalte wurden erneut aktualisiert und um Themen erweitert, die in den letzten Jahren in Theorie und Praxis diskutiert und praktiziert werden
und die aus heutiger Sicht keine vorübergehenden „Modeerscheinungen“ sind.
So wird in dieser neuen Auflage noch stärker als bisher berücksichtigt, dass die schnelle Reaktion auf veränderte Anforderungen, also eine hohe Flexibilität, zu einem existenziell wichtigen Erfolgsfaktor geworden ist. Agilität ist
heute ein zentraler Begriff, der sowohl massive Auswirkungen auf Veränderungsprozesse hat wie auch auf betriebliche Strukturen. Außerdem wurden und werden Organisationsformen immer wichtiger, in denen die Mitarbeiter sich entfalten und in großem Umfang Verantwortung übernehmen können. Zu all diesen Themen werden hier wichtige Hinweise gegeben.
Mit dieser Schrift wird der Versuch gemacht, eine allgemeine Einführung in das Fachgebiet der Organisation zu geben. Damit wendet sie sich nicht nur an den spezialisierten Organisator oder Analytiker, sondern an alle, denen
organisatorische Zuständigkeiten übertragen wurden. Es soll der Tatsache Rechnung getragen werden, dass organisatorische Aufgaben heute vorwiegend in den betroffenen Fachbereichen stattfinden und nicht nur von Spezialisten
wahrgenommen werden. Deswegen müssen sich heute wesentlich mehr Menschen mit organisatorischen Themen auseinandersetzen als in zurückliegenden Zeiten, in denen Organisationsarbeit fast ausschließlich die Angelegenheit von Spezialisten war, die oftmals in Stäben angesiedelt waren.
Mit dieser Einführung werden im Wesentlichen fünf Ziele verfolgt:
1. Standortbestimmung der Organisation - Was bewirken organisatorische Regelungen?
2. Einheitliche Sprache - Wie kann die Verständigung über organisatorische Sachverhalte verbessert werden?
3. Ganzheitlicher Ansatz - In welchem Zusammenhang stehen die Teilgebiete der Organisation?
4. Grundlegende organisatorische Lösungen - Wie sehen klassische und aktuelle Aufbau- und Prozessstrukturen aus? Was soll damit erreicht werden?
5. Abwicklung von Organisationsprojekten - Wie werden Organisationsvorhaben klassisch oder agil bearbeitet und welche Funktionen sind dabei zu erfüllen?
In einem solchen Überblick über die Organisation müssen die verwendeten Begriffe eindeutig, klar und abgrenzbar sein, damit lässt sich ein gewisser Abstraktionsgrad nicht immer vermeiden. Ich habe mich aber bemüht, den Stoff so verständlich wie möglich darzustellen.
Schließlich sollte bedacht werden, dass man über Begriffe, Voraussetzungen, Vor- und Nachteile organisatorischer Regelungen tref
So wurde die klassische Organisationsmethode um die Thematik der Projektorganisation erweitert, als diese Thematik in der Wirtschaftspraxis immer wichtiger wurde. In der nächsten Entwicklungsstufe wurde die klassische Ablauforganisation zur Prozessorganisation weiterentwickelt. Das bedeutete nicht nur einen neuen Begriff, sondern ein neues, umfassenderes Verständnis für die herausragende Bedeutung betrieblicher Prozesse für den Erfolg von Unternehmen und Verwaltungen.
Damit einher ging die Neubewertung von Aufbau- und Prozessorganisation. Jahrzehnte lang stand im Verständnis der Theorie wie der Praxis die Aufbauorganisation an erster Stelle. Erst wurden die Hierarchien gebildet, die Zuständigkeiten verteilt, dann wurden die Prozesse in diesen Rahmen gepresst. Heute wird vom „Primat der Prozessorganisation“ gesprochen. Dazu wird hierarchieübergreifend gedacht, um bestmögliche Strukturen zu erhalten, in denen die Beziehungen vom Kunden zum Kunden optimiert werden. Daraus leiten sich dann die geeigneten Formen der Aufbauorganisation ab.
Mit der sechzehnten Auflage wird eine grundlegend überarbeitete Fassung vorgelegt. Die Inhalte wurden erneut aktualisiert und um Themen erweitert, die in den letzten Jahren in Theorie und Praxis diskutiert und praktiziert werden
und die aus heutiger Sicht keine vorübergehenden „Modeerscheinungen“ sind.
So wird in dieser neuen Auflage noch stärker als bisher berücksichtigt, dass die schnelle Reaktion auf veränderte Anforderungen, also eine hohe Flexibilität, zu einem existenziell wichtigen Erfolgsfaktor geworden ist. Agilität ist
heute ein zentraler Begriff, der sowohl massive Auswirkungen auf Veränderungsprozesse hat wie auch auf betriebliche Strukturen. Außerdem wurden und werden Organisationsformen immer wichtiger, in denen die Mitarbeiter sich entfalten und in großem Umfang Verantwortung übernehmen können. Zu all diesen Themen werden hier wichtige Hinweise gegeben.
Mit dieser Schrift wird der Versuch gemacht, eine allgemeine Einführung in das Fachgebiet der Organisation zu geben. Damit wendet sie sich nicht nur an den spezialisierten Organisator oder Analytiker, sondern an alle, denen
organisatorische Zuständigkeiten übertragen wurden. Es soll der Tatsache Rechnung getragen werden, dass organisatorische Aufgaben heute vorwiegend in den betroffenen Fachbereichen stattfinden und nicht nur von Spezialisten
wahrgenommen werden. Deswegen müssen sich heute wesentlich mehr Menschen mit organisatorischen Themen auseinandersetzen als in zurückliegenden Zeiten, in denen Organisationsarbeit fast ausschließlich die Angelegenheit von Spezialisten war, die oftmals in Stäben angesiedelt waren.
Mit dieser Einführung werden im Wesentlichen fünf Ziele verfolgt:
1. Standortbestimmung der Organisation - Was bewirken organisatorische Regelungen?
2. Einheitliche Sprache - Wie kann die Verständigung über organisatorische Sachverhalte verbessert werden?
3. Ganzheitlicher Ansatz - In welchem Zusammenhang stehen die Teilgebiete der Organisation?
4. Grundlegende organisatorische Lösungen - Wie sehen klassische und aktuelle Aufbau- und Prozessstrukturen aus? Was soll damit erreicht werden?
5. Abwicklung von Organisationsprojekten - Wie werden Organisationsvorhaben klassisch oder agil bearbeitet und welche Funktionen sind dabei zu erfüllen?
In einem solchen Überblick über die Organisation müssen die verwendeten Begriffe eindeutig, klar und abgrenzbar sein, damit lässt sich ein gewisser Abstraktionsgrad nicht immer vermeiden. Ich habe mich aber bemüht, den Stoff so verständlich wie möglich darzustellen.
Schließlich sollte bedacht werden, dass man über Begriffe, Voraussetzungen, Vor- und Nachteile organisatorischer Regelungen tref
Related to Organisatorische Grundbegriffe
Titles in the series (7)
Organisation und Business Analysis - Methoden und Techniken Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGanzheitliches Projektmanagement Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOrganisatorische Grundbegriffe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIndividuen und Interaktionen im Fokus der Organisationsentwicklung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOrganisation gestalten – Stabile und dynamische Unternehmensstrukturen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBusiness-Analyse: Systematisches Anforderungsmanagement für nutzerorientierte Lösungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPraxishandbuch Prozessmanagement: Das Standardwerk auf Basis des BPM Framework ibo-Prozessfenster® Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Lean - Einstieg für Macher: Kleiner Ratgeber für Einsteiger Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Grundlagen der Organisation -: lernen und lehren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKunst im Unternehmen: Ein Mehrwert in Zeiten des Wandels Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSCRUM: Das Erfolgsphänomen einfach erklärt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPlötzlich schlank ... Lean in 90 Tagen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie optimale Arbeitsumgebung: Tipps für mehr Wohlbefinden und Produktivität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWertorientierte Managementvergütung: Der optimale Einsatz von Anreizsystemen für Manager Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsScrum: Agiles Projektmanagement und Scrum erfolgreich anwenden Rating: 0 out of 5 stars0 ratings30 Minuten Innovationskultur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErfolgreiche Design Thinking-Teams aufbauen: Agile Innovation für Unternehmen und Organisationen gestalten Rating: 0 out of 5 stars0 ratings30 Minuten Service Excellence Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCompliance im Unternehmen für Dummies Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsProjektmanagement: Leitfaden für die Planung, Überwachung und Steuerung von Projekten Rating: 0 out of 5 stars0 ratings5 Regeln der Produktion: Produktionsmanagement für Führungskräfte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUnternehmenskultur verstehen und nachhaltig fördern: Erfolgsfaktoren beim Change Management Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFühren Sie schon oder herrschen Sie noch?: Eine Anleitung zum fairen Management Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErfolgsfaktoren für agile Planung: Agile Planung erfolgreich und zielführend einsetzen - Ihr Wettbewerbsvorteil Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPraxishandbuch Prozessmanagement: Das Standardwerk auf Basis des BPM Framework ibo-Prozessfenster® Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOrganisation und Business Analysis - Methoden und Techniken Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAktuelle Konzepte zur Modellierung von Geschäftsprozessen - ein kritischer Vergleich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGreiners Wachstumsmodell: Krisen vorhersehen und effizienter wachsen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEinfuhrung in Projektmanagement: Definition, Planung, Kontrolle und Abschluss Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUnternehmensorganisation Organisationsentwicklung & Konzepte: Fachwissen für Industriemeister & Fachwirte IHK Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsChange Management: Veränderungsinitiativen erfolgreich steuern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOrganisation gestalten – Stabile und dynamische Unternehmensstrukturen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLean Management im Einkauf und Beschaffung: Definieren, aufzeigen und praxisgerecht umsetzen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeschäftsprozessentwicklung: Einführung in das Gestalten und Darstellen von Abläufen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeschäftsprozesse und Organisationales Lernen Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Management For You
Rhetorik - Die Kunst der Rede im digitalen Zeitalter Rating: 5 out of 5 stars5/5Change Management Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFührungstechniken, Führungsstile, Führungmethoden für junge Führungskräfte: Führungskompetenz verstehen, lernen und entwickeln Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Pareto Prinzip Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Unternehmer-Mindset Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErfolgreiche Führung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVom Beruf zur Berufung: Wie Sie einen tollen Job und persönliche Erfüllung finden Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchreiben im Beruf: Einfache und anspruchsvolle Texte Rating: 0 out of 5 stars0 ratings