Ebook683 pages9 hours
Die Welt verstehen: 35 Beiträge aus der Geschichte des Schweizerischen Instituts für Auslandforschung
By NZZ Libro
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Das Schweizerische Institut für Auslandforschung – seit 70 Jahren ein Forum des Gedankenaustauschs und der Meinungsbildung – präsentiert mit 35 Vorträgen von renommierten Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur eine eindrückliche Rückschau auf die komplexen Wirklichkeiten und Themen der Jahre 1951 bis 2012. Vieles, was uns heute umtreibt, hat Wurzeln in der Vergangenheit. Dazu zählen etwa die Krise der Staatsverschuldung, die Wiederkehr der politischen Theologie oder die Diskussion um Werte und Moral, Freiheit und Verantwortung.
Mit einem Verzeichnis sämtlicher Vorträge, die im Rahmen des Siaf an der Universität Zürich gehalten worden sind.
Beiträge von:
Raymond Aron, Die Intellektuellen und der Totalitarismus (1955)
Hannah Arendt, Freiheit und Politik (1959)
Raymond Barre, Liberté et progrès dans le monde contemporain (1987)
Ulrich Beck, Kant oder Katastrophe – Neue Formen kosmopolitischer Schicksalsgemeinschaft und Konfliktdynamiken in der Weltrisikogesellschaft (2011)
Ulrich Bremi, Blick auf die Schweiz aus unternehmerischer Perspektive (2000)
Edouard Brunner, Die Schweizerische Neutralität und der Ost-West-Konflikt (1985)
The Right Honourable The Lord Cockfield, Beyond 1992: The Single European Economy (1989)
Ralf Dahrendorf, Krise der Demokratie? Eine kritische Betrachtung (1978)
Howard S. Ellis, Die Wiederentdeckung des Geldes (1951)
Ludwig Erhard, Wandlungen in der deutschen Wirtschaftspolitik (1968)
Timothy Garton Ash, Europe in a Non-European World (2011)
Friedrich A. von Hayek, Entstehung und Verfall des Rechtsstaatsideals (1953)
Samuel P. Huntington, The Religious Factor in World-Politics (2001)
Jean-Claude Juncker, Europa – wie weiter? (2011)
Henry A. Kissinger, Reflections on the World's Situation (1980)
Hans Küng, Globale Religion oder globales Ethos? Überlegungen zur Globalisierungsproblematik aus theologischer Sicht (2001)
Christine Lagarde, Anchoring Stability to Sustain Higher and Better Growth (2013)
Otto Graf Lambsdorff, Die moralische Verantwortung in der Marktwirtschaft (2002)
Walter Laqueur, Die Beziehungen zwischen den Supermächten (1985)
Jean-Pierre Lehmann, The Pacific Century – Will it happen? (1997)
Fritz Leutwiler, Reformbedürftiges Weltwährungssystem? (1984)
Willy Linder, Chancen und Risiken der chinesischen Wirtschaftspolitik (1986)
Fred Luchsinger, Die Schweiz – ein europäischer Outsider? (1980)
Helmut Maucher, Die Globalisierung aus Sicht des Unternehmers (1998)
Sir Jeremy Morse, Do We Need a New Bretton Woods? (1984)
Joseph S. Nye Jr., The Information Revolution and American Power in the 21st Century (2003)
Karl R. Popper, Woran glaubt der Westen? (1959)
Wilhelm Röpke, Erziehung zur wirtschaftlichen Freiheit (1959)
Helmut Schelsky, Die neuen Formen der Herrschaft: Belehrung, Betreuung, Beplanung (1976)
Günter Schmölders, Vom Goldautomatismus zur freiwilligen Zusammenarbeit der Notenbanken (1963)
Urs Schoettli, Pakistan – Gefahr für die Welt (2009)
Gerhard Schwarz, Wettbewerb der Systeme – eine -ordnungspolitische Sicht (1994)
Wolfgang Schürer, Reflexion und Interpretation der chinesischen und indischen Neupositionierung (2006)
Kaspar Villiger, Perspektiven der Schweiz in einer Welt im Wandel (1996)
Rolf M. Zinkernagel, Wie sicher/frei ist freie/sichere Forschung? (2003)
Mit einem Verzeichnis sämtlicher Vorträge, die im Rahmen des Siaf an der Universität Zürich gehalten worden sind.
Beiträge von:
Raymond Aron, Die Intellektuellen und der Totalitarismus (1955)
Hannah Arendt, Freiheit und Politik (1959)
Raymond Barre, Liberté et progrès dans le monde contemporain (1987)
Ulrich Beck, Kant oder Katastrophe – Neue Formen kosmopolitischer Schicksalsgemeinschaft und Konfliktdynamiken in der Weltrisikogesellschaft (2011)
Ulrich Bremi, Blick auf die Schweiz aus unternehmerischer Perspektive (2000)
Edouard Brunner, Die Schweizerische Neutralität und der Ost-West-Konflikt (1985)
The Right Honourable The Lord Cockfield, Beyond 1992: The Single European Economy (1989)
Ralf Dahrendorf, Krise der Demokratie? Eine kritische Betrachtung (1978)
Howard S. Ellis, Die Wiederentdeckung des Geldes (1951)
Ludwig Erhard, Wandlungen in der deutschen Wirtschaftspolitik (1968)
Timothy Garton Ash, Europe in a Non-European World (2011)
Friedrich A. von Hayek, Entstehung und Verfall des Rechtsstaatsideals (1953)
Samuel P. Huntington, The Religious Factor in World-Politics (2001)
Jean-Claude Juncker, Europa – wie weiter? (2011)
Henry A. Kissinger, Reflections on the World's Situation (1980)
Hans Küng, Globale Religion oder globales Ethos? Überlegungen zur Globalisierungsproblematik aus theologischer Sicht (2001)
Christine Lagarde, Anchoring Stability to Sustain Higher and Better Growth (2013)
Otto Graf Lambsdorff, Die moralische Verantwortung in der Marktwirtschaft (2002)
Walter Laqueur, Die Beziehungen zwischen den Supermächten (1985)
Jean-Pierre Lehmann, The Pacific Century – Will it happen? (1997)
Fritz Leutwiler, Reformbedürftiges Weltwährungssystem? (1984)
Willy Linder, Chancen und Risiken der chinesischen Wirtschaftspolitik (1986)
Fred Luchsinger, Die Schweiz – ein europäischer Outsider? (1980)
Helmut Maucher, Die Globalisierung aus Sicht des Unternehmers (1998)
Sir Jeremy Morse, Do We Need a New Bretton Woods? (1984)
Joseph S. Nye Jr., The Information Revolution and American Power in the 21st Century (2003)
Karl R. Popper, Woran glaubt der Westen? (1959)
Wilhelm Röpke, Erziehung zur wirtschaftlichen Freiheit (1959)
Helmut Schelsky, Die neuen Formen der Herrschaft: Belehrung, Betreuung, Beplanung (1976)
Günter Schmölders, Vom Goldautomatismus zur freiwilligen Zusammenarbeit der Notenbanken (1963)
Urs Schoettli, Pakistan – Gefahr für die Welt (2009)
Gerhard Schwarz, Wettbewerb der Systeme – eine -ordnungspolitische Sicht (1994)
Wolfgang Schürer, Reflexion und Interpretation der chinesischen und indischen Neupositionierung (2006)
Kaspar Villiger, Perspektiven der Schweiz in einer Welt im Wandel (1996)
Rolf M. Zinkernagel, Wie sicher/frei ist freie/sichere Forschung? (2003)
Related to Die Welt verstehen
Related ebooks
Weltfriedensdienst e.V.: Geschichte einer Idee Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFreimaurerei und europäischer Faschismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZwischen Internationalismus und Sachpolitik: Die trotzkistische Bewegung in der Schweiz, 1945-1968 Rating: 0 out of 5 stars0 ratings25 Jahre Fritz Bauer Institut: Zur Auseinandersetzung mit den nationalsozialistischen Verbrechen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLeopold Figl und das Jahr 1945: Von der Todeszelle auf den Ballhausplatz Rating: 4 out of 5 stars4/5Ideologie, Kultur, Rassismus: Ausgewählte Schriften 1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPhilosophie im Nationalsozialismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGrundzüge systematischer Pädagogik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEvangelische Theologie und urbane Kultur: Tillich-Lectures Frankfurt 2010–2013 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFremde Bürger: Ethische Überlegungen zu Migration, Flucht und Asyl Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZürich entschweigen: Ausstellungskatalog Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFrankfurter Historiker Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPostkoloniale Schweiz: Formen und Folgen eines Kolonialismus ohne Kolonien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAuf der Suche nach Babaji: Wunden, Wunder, Regenbögen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Soziologie und der Nationalsozialismus in Österreich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGründungsgeschichte des Internationalen Bundes: Themen, Akteure, Strukturen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVon Altlasten und Neuanfängen: Die ersten Jahrzehnte des Internationalen Bundes Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErträge: Schriftenreihe der Bibliothek des Konservatismus, Band 5 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLiteraturvermittlung und Kulturtransfer nach 1945: Ludwig von Ficker im Kontext Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDeutsch-jüdische Wissenschaftsschicksale: Studien über Identitätskonstruktionen in der Sozialwissenschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZwischen Sicherheit und Risiko: Sozialwissenschaftliche Studien des Schweizerischen Instituts für Auslandforschung, Band 44 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDeserteure der Wehrmacht im alpinen Raum: Neue Forschungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHochschulen und Politik in Niedersachsen nach 1945 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Schweizerische Institut für Nuklearforschung SIN Rating: 0 out of 5 stars0 ratings1968 in Westfalen: Akteure, Formen und Nachwirkungen einer Protestbewegung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRadio und Identitätspolitiken: Kulturwissenschaftliche Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeschichte, Pädagogik und Psychologie der geistigen Behinderung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsModerne und Religion: Kontroversen um Modernität und Säkularisierung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSimone Weil interkulturell gelesen Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Books Recommended For You
The Four: Die geheime DNA von Amazon, Apple, Facebook und Google Rating: 4 out of 5 stars4/5Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Rating: 3 out of 5 stars3/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLimitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Rating: 4 out of 5 stars4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 4 out of 5 stars4/5Mündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Rating: 4 out of 5 stars4/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDune (Graphic Novel). Band 1 Rating: 4 out of 5 stars4/5Der kleine Prinz und ich Rating: 5 out of 5 stars5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Rating: 5 out of 5 stars5/5Hier sprechen wir Deutsch Rating: 4 out of 5 stars4/5Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Rating: 4 out of 5 stars4/5101 Conversations in Simple German: 101 Conversations | German Edition, #1 Rating: 4 out of 5 stars4/5Read & Learn German - Deutsch lernen - Part 1: Einkaufen Rating: 5 out of 5 stars5/5Die Dopamin-Nation: Balance finden im Zeitalter des Vergnügens Rating: 5 out of 5 stars5/5Trotzdem lernen Rating: 4 out of 5 stars4/5Menschen lesen: Ein FBI-Agent erklärt, wie man Körpersprache entschlüsselt Rating: 3 out of 5 stars3/5Dotcom Secrets: Die geheimen Hacks des erfolgreichsten Online-Marketers Rating: 5 out of 5 stars5/5