Ebook352 pages3 hours
Wald
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Der Wald ist Rückzugsort und Sehnsuchtsort, Ort der Erholung, aber auch des Geheimnisvollen, mitunter sogar Furchteinflößenden. Er ist ein beliebter Topos in Literatur (besonders in der deutschsprachigen) und Film und ein bedeutendes kulturwissenschaftliches Thema, das auch in Kunstprojekten aufgegriffen wird. Der Wald zeigt sich als liminaler Ort, als Ort der Selbstfindung, der Befreiung und des Ausgeliefertseins, aber auch der mystischen Erkundungen und Entdeckungen. Der Wald ist aber auch ein bedeutsames Symbol aktueller Umweltschutzbewegungen, gefährdet durch Abholzung und Zerstörung. Er stellt somit ein wichtiges Thema für Politische Bildung und Umweltbildung, für das Zusammenspiel von Natur und Gesellschaft und somit ein in den aktuellen Curricula verankertes Unterrichtsprinzip dar – im Unterrichtsfach Deutsch sowie als Gegenstand des fächerübergreifenden Unterrichts.
INHALT
Editorial
Ursula Esterl, Nicola Mitterer: "Der Wald kann seine Einsamkeit nicht beschützen" (Maja Haderlap)
Den Wald betreten: der Wald aus kulturwissenschaftlicher und ökologischer Perspektive
Christian Hoiss: Den Wald ernten. Zum narrativen Umgang mit Holz im fachintegrativen Deutschunterricht
Georg Gratzer: Der Wald als Lebensraum und Garant für Biodiversität und Klimaschutz. Über die vielfältigen Rollen der Wälder in der Welt
Den Wald erlesen: der Wald als literarischer Topos
Günther Bärnthaler: Der Wald als Topos der Literatur vom Mittelalter bis in die Gegenwart
Christian Zolles: Denn im Wald da sind keine Räuberinnen. Entzivilisierte Waldheterotopien bei Elfriede Kern
Lukas Pallitsch: Die Seuche im Wald. Der Wald als Heterotopos in Adalbert Stifters Erzählung Granit
Joulia Köstenbaumer: Im russischen Märchenwald. Der Wald als mystischer, verwunschener Ort am Beispiel des russischen Volksmärchens
Den Wald wahrnehmen: der Wald als ästhetischer Erfahrungsraum in Musik und (bewegten) Bildern
Johannes Odendahl: Prophetische Vögel und entsorgte Hexen. Waldmotive in der musikalischen Romantik
Andreas Hudelist, Nicola Mitterer: Der Wald als Fluchtpunkt und Widersacher in Marlen Haushofers Die Wand und Julian Pölslers gleichnamigem Film
Gabriele Lieber, Bettina Uhlig: Unheimliche Begegnungen auf dem Weg zum Übergang. Bilderbücher zum Thema "Wald" am Beispiel von Wolfsbrot und Tina hat Mut
Laura Puck, Katharina Blasge: Zwei Wege zum Wald. Didaktische Überlegungen zum Projekt "For Forest" und zum Wald im Bilderbuch
Den Wald entdecken und schützen: der Wald als Lern- und Lebensraum
Marlene Zöhrer: Waldwissen. Vom Thema zum Lesen
Dieter Merlin: Wald im Film. Dokumentarisierende und fiktivisierende Lektüremodi als konzeptuelle Impulse einer theoriebasierten Filmdidaktik
Uschi Meixner: Im Wald. Lernen mit Kopf, Herz und Hand
Service
Clara von Münster-Kistner: Die ungebrochene Anziehungskraft des Waldes. Auswahlbibliographie
Magazin
Kommentar: Douglas Godbold: Walddiversität und menschliches Wohlbefinden: Dr. Forest
ide empfiehlt Sabine Fuchs: Linda Wolfsgruber (2020): Die kleine Waldfibel
INHALT
Editorial
Ursula Esterl, Nicola Mitterer: "Der Wald kann seine Einsamkeit nicht beschützen" (Maja Haderlap)
Den Wald betreten: der Wald aus kulturwissenschaftlicher und ökologischer Perspektive
Christian Hoiss: Den Wald ernten. Zum narrativen Umgang mit Holz im fachintegrativen Deutschunterricht
Georg Gratzer: Der Wald als Lebensraum und Garant für Biodiversität und Klimaschutz. Über die vielfältigen Rollen der Wälder in der Welt
Den Wald erlesen: der Wald als literarischer Topos
Günther Bärnthaler: Der Wald als Topos der Literatur vom Mittelalter bis in die Gegenwart
Christian Zolles: Denn im Wald da sind keine Räuberinnen. Entzivilisierte Waldheterotopien bei Elfriede Kern
Lukas Pallitsch: Die Seuche im Wald. Der Wald als Heterotopos in Adalbert Stifters Erzählung Granit
Joulia Köstenbaumer: Im russischen Märchenwald. Der Wald als mystischer, verwunschener Ort am Beispiel des russischen Volksmärchens
Den Wald wahrnehmen: der Wald als ästhetischer Erfahrungsraum in Musik und (bewegten) Bildern
Johannes Odendahl: Prophetische Vögel und entsorgte Hexen. Waldmotive in der musikalischen Romantik
Andreas Hudelist, Nicola Mitterer: Der Wald als Fluchtpunkt und Widersacher in Marlen Haushofers Die Wand und Julian Pölslers gleichnamigem Film
Gabriele Lieber, Bettina Uhlig: Unheimliche Begegnungen auf dem Weg zum Übergang. Bilderbücher zum Thema "Wald" am Beispiel von Wolfsbrot und Tina hat Mut
Laura Puck, Katharina Blasge: Zwei Wege zum Wald. Didaktische Überlegungen zum Projekt "For Forest" und zum Wald im Bilderbuch
Den Wald entdecken und schützen: der Wald als Lern- und Lebensraum
Marlene Zöhrer: Waldwissen. Vom Thema zum Lesen
Dieter Merlin: Wald im Film. Dokumentarisierende und fiktivisierende Lektüremodi als konzeptuelle Impulse einer theoriebasierten Filmdidaktik
Uschi Meixner: Im Wald. Lernen mit Kopf, Herz und Hand
Service
Clara von Münster-Kistner: Die ungebrochene Anziehungskraft des Waldes. Auswahlbibliographie
Magazin
Kommentar: Douglas Godbold: Walddiversität und menschliches Wohlbefinden: Dr. Forest
ide empfiehlt Sabine Fuchs: Linda Wolfsgruber (2020): Die kleine Waldfibel
Related to Wald
Titles in the series (20)
Normen und Variation Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Sichtbarkeit (in) der Literatur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSachtexte: Prozesse und Produkte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSehnsuchtsort Mittelalter Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMenschen gehen: Flucht und Ankommen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Donau - Länder am Strome Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKultur des Performativen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLiteraturvermittlung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTextmuster und Textsorten Rating: 5 out of 5 stars5/5New Literacies Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchule in Literatur und Film Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVideospiele Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchrift und Schriftlichkeit: Deutschunterricht der Vielfalt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOrientierungen für den Deutschunterricht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMärchen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSpracherwerb und Sprachenlernen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInterpretieren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSprachbewusstsein Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWald Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÖsterreich im Blick: Fundstücke des kulturellen Lebens in Österreich Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Selbständigkeit: und andere Essays Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAls Künstler erfolgreich sein: Was Sie als Künstler über Sozialkompetenz, Selbstmanagement und Selbstmarketing wissen müssen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGehen: Oder die Kunst, ein wildes und poetisches Leben zu führen Rating: 4 out of 5 stars4/5Das kommende Buch: Essay Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUnser Wissen von der Außenwelt Rating: 3 out of 5 stars3/5Die Kraft des Nicht-Tuns: Wie uns der Fluss des Lebens trägt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFiesta von Ernest Hemingway (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMit den Ohren sehen: Die Methode des gestischen Sprechens an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWie man hassen soll: 555 Haikus gegen alles Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Krone der Schöpfung: Essays Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKeine Zeit verlieren: Über Alter, Kunst, Kultur und Katzen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer liebevolle Erzähler: Vorlesung zur Verleihung des Nobelpreises für Literatur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTraurigkeit der Erde: Eine Geschichte von Buffalo Bill Cody Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDinge zurechtrücken: Gespräche aus vierzig Jahren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVon der Kunst, ein Schriftsteller zu sein Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBegegnungen mit Siegfried Lenz: Essays, Gespräche, Erinnerungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGoethe und der liebe Gott.: Vom Verhältnis des Johann Wolfgang von Goethe zum Christentum, zur Kirche und zur Religion Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWie das Bauhaus nach Tel Aviv kam: Re-Konstruktion einer Idee in Text, Bild und Architektur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Weg zu "Geist und Kunst": Thomas Mann und sein Frühwerk unter dem Blickwinkel der Feldtheorie Pierre Bourdieus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWarum Fräulein Laura freundlich war. Über die Wahrheit des Erzählens: Essay Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAristophanes: Die Frösche Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGiordano Bruno: "Die Heroischen Leidenschaften" Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGentzen oder: Betrunken aufräumen: Ein Kalkülroman Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLeben lernen - ein Leben lang: Eine praktische Philosophie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWasser in Animationsfilmen: Materielle Transformationen, diskursive Interaktionen und strukturelle Analogien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOBLOMOW: Eine alltägliche Geschichte: Langeweile und Schwermut russischer Adligen Rating: 4 out of 5 stars4/5Das Reich Gottes Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKant gegen Einstein Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Hundegrenze Rating: 5 out of 5 stars5/5