Die Avogadro-Konstante: Entstehung einer Naturkonstante
()
About this ebook
Im Mai 2019 traten die neuen SI-Definitionen für Ampere, Kilogramm, Kelvin und Mol in Kraft. Für das Mol, die SI-Einheit der Stoffmenge, wurde die Avogadro-Konstante neu bestimmt und deren Wert als definierende Konstante festgelegt. Doch: Wie kam es dazu, dass eine Vergleichszahl zu einer Naturkonstante wurde? Begeben Sie sich auf eine kleine Reise von den Anfängen bis heute: Von den Gasgesetzen des 17. Jahrhunderts bis hin zum neuen SI-Einheitensystem des 21. Jahrhunderts. Lernen Sie die Bedeutung der Naturkonstanten im Allgemeinen und der Avogadro-Konstante im Besonderen kennen. Erhalten Sie einen Überblick über den Begriff „Mol“ und erfahren Sie, mit welchen (beispielhaften) Methoden sich die Avogadro-Konstante bestimmen lässt. Abschließend erhalten Sie einen Überblick über die Geschichte des SI-Einheitensystems und die neuen Definitionen der SI-Einheiten.
Read more from Torsten Schmiermund
Größen, Einheiten, Formelzeichen: Hilfen zum Erstellen naturwissenschaftlicher Texte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Entdeckung des Periodensystems der chemischen Elemente: Eine kurze Reise von den Anfängen bis heute Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related to Die Avogadro-Konstante
Related ebooks
Kristallstrukturanalyse durch Röntgenbeugung: Spektroskopiekurs kompakt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Äquivalenzprinzip: Grundlagen, Tests und neueste Messungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsThermodynamische Potenziale und Zustandssumme: Ein Überblick über die Definitionen in der Thermodynamik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUV/Vis-Absorptions- und Fluoreszenz-Spektroskopie: Einführung in die spektroskopische Analyse mit UV- und sichtbarer Strahlung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTemperatur und Wärme – was ist das wirklich?: Ein Überblick über die Definitionen in der Thermodynamik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMassebestimmung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Eigenschaften der Stoffe: Suszeptibilitäten und Transportkoeffizienten: Ein Überblick über die Definitionen in der Thermodynamik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDatensammlung Chemie in SI-Einheiten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeschichte der Chemie Band 2 – 19. und 20. Jahrhundert Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPhysikalische Grundlagen der IR-Spektroskopie: Von mechanischen Schwingungen zur Vorhersage und Interpretation von IR-Spektren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMakroplastik in der Umwelt: Betrachtung terrestrischer und aquatischer Bereiche Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEnergie: Den Erneuerbaren gehört die Zukunft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSpin – Was ist das eigentlich?: Ein abstrakter quantenmechanischer Begriff, experimentelle Nachweise und Anwendungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMembranverfahren bei künstlichen Organen: Transportmodelle zur Auslegung extrakorporaler Verfahren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTheorie der Fermiflüssigkeit in Metallen: Ein kompakter Überblick als Einführung in die Theoretische Festkörperphysik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMessunsicherheiten – Anwendungen: Für das Physikalische Praktikum Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKommentierte Formelsammlung Bioverfahrenstechnik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAktuelle Werkstoffe: Neue Materialien für innovative Produkte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Grenzen der Physik in Natur und Technik: Vom Atomkern zur Galaxie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsModulformen: Fundamentale Werkzeuge der Mathematik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLebensmittel- und Umweltanalytik anorganischer Spurenbestandteile: Tips, Tricks und Beispiele für die Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAllgemeine Chemie: für Biochemiker Lebenswissenschaftler, Mediziner, Pharmazeuten... Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsChirale Welten: Zur Wissenschaftssoziologie des disziplinären Wandels der Chemie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUnser Klima und das Energieproblem: Wie unser Energiebedarf klimaschonend gedeckt werden kann Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMessunsicherheiten – Grundlagen: Für das Physikalische Praktikum Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsThermodynamik (nicht nur) für Chemietechniker Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsQuantencomputer & Co: Grundideen und zentrale Begriffe der Quanteninformation verständlich erklärt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsChemie für Ingenieure: Aufgaben und Lösungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAkustik und Raumklima: Raumkomfortbewertung und Energieeffizienz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPathogenese und Therapie der Multiplen Sklerose Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Chemistry For You
Das Buch der Chemie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEntdeckungsgeschichte(n) der Chemie: Entdecker, Forscher und Erfinder der Chemie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÜbungsbuch Organische Chemie für Dummies Rating: 4 out of 5 stars4/5Chemie für Einsteiger und Durchsteiger Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAllgemeine Chemie: für Biochemiker Lebenswissenschaftler, Mediziner, Pharmazeuten... Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsChemie für Mediziner: einfach • kompakt • verständlich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPsychedelische Chemie: Aspekte psychoaktiver Moleküle Rating: 5 out of 5 stars5/5Warum wir nicht durch Wände gehen*: *Unsere Teilchen aber schon Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsChemie für Dummies Rating: 3 out of 5 stars3/5Was ist wirklich drin?: Produkte aus dem Supermarkt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsArbeitsmethoden in der organischen Chemie: Mit Einführungsprogramm Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÜbungsbuch Chemie für Dummies Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOrganische Chemie für Dummies Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsChemie für Dummies: Das Lehrbuch Rating: 5 out of 5 stars5/5Merksätze und Formeln Chemie: Kleines Lern- und Nachschlagebuch zum Lernen für die Schule und im Homeschooling Rating: 0 out of 5 stars0 ratings