Ebook1,218 pages10 hours
21. Internationales Stuttgarter Symposium: Automobil- und Motorentechnik
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Band I
In einer sich rasant verändernden Welt sieht sich die Automobilindustrie fast täglichmit neuen Herausforderungen konfrontiert: Der problematischer werdende Rufdes Dieselmotors, verunsicherte Verbraucher durch die in der Berichterstattungvermischte Thematik der Stickoxid- und Feinstaubemissionen, zunehmendeKonkurrenz bei Elektroantrieben durch neue Wettbewerber, die immer schwierigerwerdende öffentlichkeitswirksame Darstellung, dass ein großer Unterschiedzwischen Prototypen, Kleinserien und einer wirklichen Großserienproduktion besteht.Dazu kommen noch die Fragen, wann die mit viel finanziellem Einsatz entwickeltenalternativen Antriebsformen tatsächlich einen Return of Invest erbringen, wer dienotwendige Ladeinfrastruktur für eine Massenmarkttauglichkeit der Elektromobilitätbauen und finanzieren wird und wie sich das alles auf die Arbeitsplätzeauswirken wird.Für die Automobilindustrie ist es jetzt wichtiger denn je, sich den Herausforderungenaktiv zu stellen und innovative Lösungen unter Beibehaltung des hohenQualitätsanspruchs der OEMs in Serie zu bringen. Die Hauptthemen sind hierbei,die Elektromobilität mit höheren Energiedichten und niedrigeren Kosten der Batterienvoranzutreiben und eine wirklich ausreichende standardisierte und zukunftssichereLadeinfrastruktur darzustellen, aber auch den Entwicklungspfad zum schadstofffreienund CO2-neutralen Verbrennungsmotor konsequent weiter zu gehen. Auch dasautomatisierte Fahren kann hier hilfreich sein, weil das Fahrzeugverhalten dann –im wahrsten Sinne des Wortes - kalkulierbarer wird.Dabei ist es für die etablierten Automobilhersteller strukturell nicht immer einfach,mit der rasanten Veränderungsgeschwindigkeit mitzuhalten. Hier haben Start-upseinen großen Vorteil: Ihre Organisationsstruktur erlaubt es, frische, unkonventionelleIdeen zügig umzusetzen und sehr flexibel zu reagieren. Schon heute werdenStart-ups gezielt gefördert, um neue Lösungen im Bereich von Komfort, Sicherheit,Effizienz und neuen Kundenschnittstellen zu finden. Neue Lösungsansätze,gepaart mit Investitionskraft und Erfahrungen, bieten neue Chancen auf dem Weg derElektromobilität, der Zukunft des Verbrennungsmotors und ganz allgemein für dasAuto der Zukunft.
In einer sich rasant verändernden Welt sieht sich die Automobilindustrie fast täglichmit neuen Herausforderungen konfrontiert: Der problematischer werdende Rufdes Dieselmotors, verunsicherte Verbraucher durch die in der Berichterstattungvermischte Thematik der Stickoxid- und Feinstaubemissionen, zunehmendeKonkurrenz bei Elektroantrieben durch neue Wettbewerber, die immer schwierigerwerdende öffentlichkeitswirksame Darstellung, dass ein großer Unterschiedzwischen Prototypen, Kleinserien und einer wirklichen Großserienproduktion besteht.Dazu kommen noch die Fragen, wann die mit viel finanziellem Einsatz entwickeltenalternativen Antriebsformen tatsächlich einen Return of Invest erbringen, wer dienotwendige Ladeinfrastruktur für eine Massenmarkttauglichkeit der Elektromobilitätbauen und finanzieren wird und wie sich das alles auf die Arbeitsplätzeauswirken wird.Für die Automobilindustrie ist es jetzt wichtiger denn je, sich den Herausforderungenaktiv zu stellen und innovative Lösungen unter Beibehaltung des hohenQualitätsanspruchs der OEMs in Serie zu bringen. Die Hauptthemen sind hierbei,die Elektromobilität mit höheren Energiedichten und niedrigeren Kosten der Batterienvoranzutreiben und eine wirklich ausreichende standardisierte und zukunftssichereLadeinfrastruktur darzustellen, aber auch den Entwicklungspfad zum schadstofffreienund CO2-neutralen Verbrennungsmotor konsequent weiter zu gehen. Auch dasautomatisierte Fahren kann hier hilfreich sein, weil das Fahrzeugverhalten dann –im wahrsten Sinne des Wortes - kalkulierbarer wird.Dabei ist es für die etablierten Automobilhersteller strukturell nicht immer einfach,mit der rasanten Veränderungsgeschwindigkeit mitzuhalten. Hier haben Start-upseinen großen Vorteil: Ihre Organisationsstruktur erlaubt es, frische, unkonventionelleIdeen zügig umzusetzen und sehr flexibel zu reagieren. Schon heute werdenStart-ups gezielt gefördert, um neue Lösungen im Bereich von Komfort, Sicherheit,Effizienz und neuen Kundenschnittstellen zu finden. Neue Lösungsansätze,gepaart mit Investitionskraft und Erfahrungen, bieten neue Chancen auf dem Weg derElektromobilität, der Zukunft des Verbrennungsmotors und ganz allgemein für dasAuto der Zukunft.
Related to 21. Internationales Stuttgarter Symposium
Related ebooks
Experten-Forum Powertrain: Simulation und Test 2019: Vom Prüfstand bis Big Data - ganzheitliche Validierung-in-the-Loop Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAutomotive Acoustics Conference 2019: 5. Internationale ATZ-Fachtagung Fahrzeugakustik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLeitfaden Automotive Cybersecurity Engineering: Absicherung vernetzter Fahrzeuge auf dem Weg zum autonomen Fahren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGrundlagen Verbrennungsmotoren: Funktionsweise und alternative Antriebssysteme Verbrennung, Messtechnik und Simulation Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEine Einführung in das European Train Control System (ETCS): Das einheitliche europäische Zugsteuerungs- und Zugsicherungssystem Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsElektronik in der Fahrzeugtechnik: Hardware, Software, Systeme und Projektmanagement Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEMSR-Stellenplan: Symbolik und Übergang von DIN 40719-2 zu DIN EN 81346-2 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchwingungen mechanischer Antriebssysteme: Modellbildung, Berechnung, Analyse, Synthese Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMobilität der Zukunft: Intermodale Verkehrskonzepte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLeitfaden Safety of the Intended Functionality: Verfeinerung der Sicherheit der Sollfunktion auf dem Weg zum autonomen Fahren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchriftenreihe des Fachbereichs Informatik der Fachhochschule Dortmund: Band 3 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHydraulik – Fluid-Mechatronik: Grundlagen, Komponenten, Systeme, Messtechnik und virtuelles Engineering Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRaum- und Gebäudeautomation für Architekten und Ingenieure: Grundlagen – Orientierungshilfen – Beispiele Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBussysteme in der Fahrzeugtechnik: Protokolle, Standards und Softwarearchitektur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVerkehrsmanagementzentralen für Autobahnen: Aktuelle Entwicklungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDatenanalyse, Abstimmung und Entwicklung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsElektromobilität: Grundlagen einer Zukunftstechnologie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEinsatz der Blockchain-Technologie im Energiesektor: Grundlagen, Anwendungsgebiete und Konzepte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie digitale Transformation der Automobilindustrie: Treiber - Roadmap - Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsElektromobilität und Sektorenkopplung: Infrastruktur- und Systemkomponenten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAutomatisierung im schienengebundenen Nahverkehr: Funktionen und Nutzen von Communication-Based Train Control (CBTC) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBlockchains und Distributed-Ledger-Technologien in Unternehmen: Grundlagen, Konzepte und Praxisbeispiele, juristische Aspekte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGesamtfahrzeug Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDubbel Taschenbuch für den Maschinenbau 2: Anwendungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLockout-Tagout: Verriegelung von Stellgliedern zur umfassenden Wartungssicherung von Maschinen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsModellbasierte virtuelle Produktentwicklung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMobility2Grid - Sektorenübergreifende Energie- und Verkehrswende Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBussysteme in der Automatisierungs- und Prozesstechnik: Grundlagen, Systeme und Anwendungen der industriellen Kommunikation Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDubbel Taschenbuch für den Maschinenbau 3: Maschinen und Systeme Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Technology & Engineering For You
Der perfekte Fahrrad Mechaniker: Wartung, Reparatur, Pflege - mit Videos Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Rating: 5 out of 5 stars5/5Anglizismen und andere "Fremdwords" deutsch erklärt: Über 1000 aktuelle Begriffe Rating: 0 out of 5 stars0 ratings3D-Druck Schritt für Schritt: Der Praxisguide für Einsteiger und Anwender Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAgiles Coaching als Erfolgsfaktor: Grundlagen des Coachings, um Agile Teams erfolgreich zu managen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLean Production - Grundlagen: Das Prinzip der schlanken Produktion verstehen und in der Praxis anwenden. Schlank zur Wertschöpfung! Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWAHRNEHMUNGEN EINES ABTRÜNNIGEN DENKERS: »Wir wurden in einem unfassbaren Ausmaß getäuscht!« Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLehren der Einweihung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsProjektmanagement für Anfänger: Grundlagen, -begriffe und Tools Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWasserstoff und Brennstoffzellen: Die Technik von gestern, heute und morgen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie ISO 9001:2015 verständlich formuliert: Qualitätsmanagement praktisch umsetzen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAgiles Projektmanagement: Scrum für Einsteiger Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVon der Strategie überhaupt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPraktische Autoprüfung: Praktische Fahrprüfung Kategorie B Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSensoren für Temperatur, Feuchte und Gaskonzentrationen: Kompendium Messtechnik und Sensorik, Teil 10 Rating: 5 out of 5 stars5/5Medientechnik: Geschichte, Grundlagen und Gegenwart der Medientechnik Rating: 0 out of 5 stars0 ratings