Ebook110 pages54 minutes
Online-Lehre mit System: Wie man in der digitalen Lehre passgenaue Lernimpulse setzt und neue Lernerfahrungen ermöglicht
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Dieses Buch zeigt, wie eine gelungenen Online-Lehre an Hochschulen mit dem Lernzyklus-Modell von David Kolb aufgebaut und durchgeführt werden kann. Zu Beginn der Corona-Krise 2020 mussten Lehrkräfte an Hochschulen und in der Fort- und Weiterbildung sehr schnell von der Präsenzlehre auf Online-Lehre umschwenken. Nicht nur die technischen Herausforderungen waren zu bewältigen. Durch den veränderten Zugang waren didaktische Hürden zu nehmen und Lernende auf Distanz zu motivieren, zu instruieren und Lernprozesse zu steuern. In solchen radikalen Veränderungs-Situationen ist man auf Beispiele und Modelle angewiesen. Will man sich nicht in Versuch und Irrtum verschleißen, braucht man einen Orientierungsrahmen – ein Design. David Kolb hat in den 1970er Jahren bereits seinen Lernzyklus zum Erfahrungslernen vorgelegt. Er eignet sich hervorragend um zu verstehen:
- welche Lernschritte vollzogen werden müssen, damit Studierende Wissen erwerben und den Lerntransfer leisten können,
- welche unterschiedlichen Lernbedürfnisse und Lernstile Studierende haben und wie man diese motivierend bedient,
- wie man Lehrmaterialien und Instruktionen am besten gestaltet, um als Lehrende/r eine möglichst nachhaltige und ganzheitliche Lernerfahrung zu initiieren,
- welche Entlastungen sich mittelfristig in der Lehre durch Teil-Automatisierung in digitalen Lehrformen ergeben.
Related to Online-Lehre mit System
Related ebooks
eLearning und Mobile Learning – Konzept und Drehbuch: Handbuch für Medienautoren und Projektleiter Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDigitale Hochschullehre im Gesundheits- und Sozialwesen: Empirische Befunde zu Blended-Learning-Ansätzen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWebinare – alles ganz anders hier!: So gestalten Sie wirkungsvolle und nachhaltige Webinare Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLernkompetenz im Studium: Schlüsselfaktor für einen erfolgreichen Abschluss Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDigitale Bildung für Lehramtsstudierende: TE@M ‒ Teacher Education and Media Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsChancen und Herausforderungen des digitalen Lernens: Methoden und Werkzeuge für innovative Lehr-Lern-Konzepte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHochschule digital.innovativ #digiPH: Tagungsband zur 1. Online-Tagung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLehre.Lernen.Digital: Jahrgang 1, 2020 Ausgabe 2 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDigitale Lernangebote in der Pflege: Neue Wege der Mediennutzung in der Aus-, Fort- und Weiterbildung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVeranstaltungsformate im Vergleich: Entscheidungshilfen zum passgenauen Event Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsErfolgreiche Präsentationen mit PowerPoint: Mit wertvollen Tipps und Tricks Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Mensch im Fokus der digitalen Arbeitswelt: Wirtschaftspsychologische Perspektiven und Anwendungsfelder Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLehre.Lernen.Digital: Jahrgang 1, 2020 Ausgabe 1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDigitale Psychologie: Einordnung, Arbeits- und Forschungsfelder Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKreative Methoden im Business Coaching: Für sichtbare und greifbare Lösungen im Coachingprozess Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDigitale Beobachtung und Dokumentation in der Kita: gemeinsam – pädagogisch – reflektiert Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas senseBox-Buch: 12 Projekte rund um Sensoren, Umwelt und IoT Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOnline-Moderationen planen, vorbereiten und durchführen: Ein Überblick für Studierende und Praktiker Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCoaching und Co.: Ein Kompass für berufsbezogene Beratung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDigitale Beratung in der Sozialen Arbeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEinkauf 4.0: Digitale Transformation der Beschaffung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHandbuch Innovative Lehre Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSmartSchool - Die Schule von morgen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsE-Learning für Dummies Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsProjektmanagement für Studierende: Strategie und Methode für ein erfolgreiches Studium Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMedienwissenschaft und Mediendidaktik Rating: 5 out of 5 stars5/5Innovative Lehre an der Hochschule: Konzepte, Praxisbeispiele und Lernerfahrungen aus COVID-19 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInverted Classroom and Beyond: Lehren und Lernen im 21. Jahrhundert Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Administrative Law & Regulatory Practice For You
Übungen zum Verwaltungsrecht und zur Bescheidtechnik: Ein Übungsbuch zur Methodik der Fallbearbeitung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBetriebliches Gesundheitsmanagement: Ein Leitfaden für kommunale und öffentliche Verwaltungen Rating: 5 out of 5 stars5/5Das Verwaltungswissenschaftliche Studium an der Kommunalen Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKommunikation in der öffentlichen Verwaltung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPraxiswissen Baurecht für Architekten und Ingenieure: - von der Auftragsakquise bis zum Projektabschluss Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPolizeirelevante psychische Störungen: Kompaktwissen für Polizeistudium und -praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInternetkriminalität: Grundlagenwissen, erste Maßnahmen und polizeiliche Ermittlungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBürgermeister und Sprache: Von der Rede bis zum Tweet Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPolitisches Grundwissen für Ausbildung und Studium in der Polizei: Staat - Verfassung - Internationale Organisationen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPolizeigesetz Nordrhein-Westfalen: Kommentar in Kurzform Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWissensmanagement Rating: 5 out of 5 stars5/5Stress- und Gesundheitsmanagement als Führungsaufgabe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsProjekte und Prozesse managen: Methodische Kompetenzen für Führungskräfte in der Verwaltung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSeminar-, Bachelor- und Masterarbeiten sowie Dissertationen in den Rechtswissenschaften Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie zehn wichtigsten Themen für Bürgermeister: Komplexe Themenfelder in der Praxis meistern Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKommunalrecht Rheinland-Pfalz: Grundriss für die Aus- und Fortbildung Rating: 5 out of 5 stars5/5Waffenrecht kompakt: Kurzerläuterungen zum Waffengesetz Rating: 0 out of 5 stars0 ratings