Kommentierte Formelsammlung Bioverfahrenstechnik
By Ralf Takors
()
About this ebook
Die kommentierte Formelsammlung versucht die unterschiedlichsten Aspekte der Bioverfahrenstechnik abzubilden, die entlang der Entwicklungskette von ersten Laborversuchen bis hin zum Scale-up und der wirtschaftlichen Analyse entsprechender Prozesse auftreten. Motiviert durch eigene Erfahrungen im akademischen und industriellen Bereich wurde dieses kleine Nachschlagewerk erstellt. Es soll denjenigen, die mit unterschiedlichen Aufgaben in der Forschung und Entwicklung betraut sind, als schnell verfügbare Quelle zur Problemlösung zur Verfügung stehen. Darüber hinaus kann es auch Studierenden als Leitfaden für die Ausbildung im Bereich Bioverfahrenstechnik dienen.
Bioverfahrenstechnik, die Wissenschaft zur Entwicklung von Stoffumwandlungs- oder Produktionsprozessen mit Hilfe von Enzymen, oder ganzen Zellen wie Pro- oder Eukaryonten, ist einem steten Wandel unterworfen. Methoden der gezielten Stammentwicklung und -verbesserung entwickeln sich rasant und erlauben einen immer detaillierteren Blick in intrazelluläre Abläufe und Regulationsstrukturen. Gleichzeitig eröffnet sich eine immer größer werdende Vielzahl neuer Anwendungsfelder für biotechnische Prozesse. Die Herstellung von Feinchemikalien, Lebensmitteln, Nahrungsergänzungsstoffen oder Pharmazeutika gehören dabei schon zu den eher klassischen Einsatzbereichen. Diese inhaltliche Breite ist in der Formelsammlung ebenfalls abgebildet.
Related to Kommentierte Formelsammlung Bioverfahrenstechnik
Related ebooks
Arbeitsmethoden in der organischen Chemie: Mit Einführungsprogramm Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEinführung in die Biochemie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDiversity Management: Bedeutung, Implementierung und Vergleichbarkeit in und für Unternehmen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBiologie für Dummies Rating: 2 out of 5 stars2/5Industrielle Anorganische Chemie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSie haben Post!: Effektiver Einsatz neuer Kommunikationsmedien in Organisationen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHämatologie: Theorie und Praxis für medizinische Assistenzberufe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsRichtig zitieren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsForschung verstehen: Ein Grundkurs in evidenzbasierter Praxis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGreen Fashion: Ökologische Nachhaltigkeit in der Bekleidungsindustrie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPharmazeutische Mikrobiologie: Qualitätssicherung, Monitoring, Betriebshygiene Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsModerne Abwassertechnik: Erhebung, Modellabsicherung, Scale-Up, Planung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZukunftstechnologie Tissue Engineering: Von der Zellbiologie zum künstlichen Gewebe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBioinformatik: Sequenz - Struktur - Funktion Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMiniplant-Technik: in der Prozessindustrie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMembranverfahren bei künstlichen Organen: Transportmodelle zur Auslegung extrakorporaler Verfahren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÖkobilanz (LCA): Ein Leitfaden für Ausbildung und Beruf Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUmweltanalytik mit Spektrometrie und Chromatographie: Von der Laborgestaltung bis zur Dateninterpretation Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMolekulare Diagnostik: Grundlagen der Molekularbiologie, Genetik und Analytik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBiopharmazie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPraktikum zur Ökotoxikologie: Grundlagen und Anwendungen biologischer Testverfahren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMethodische Entwicklung modularer Produktfamilien: Hohe Produktvielfalt beherrschbar entwickeln Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsQuantenmechanische Untersuchungen der Photoisomerisierung von Retinal Modellchromophoren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAnalytische Biochemie: Eine praktische Einfuhrung in das Messen mit Biomolekulen Rating: 5 out of 5 stars5/5Makroplastik in der Umwelt: Betrachtung terrestrischer und aquatischer Bereiche Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsProzeßsimulation Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLaborpraxis Band 4: Analytische Methoden Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLaborpraxis Band 2: Messmethoden Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVerfahrenstechnische Methoden in der Wirkstoffherstellung: Tipps und Tricks Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFabrikplanung und Fabrikbetrieb: Methoden für die wandlungsfähige, vernetzte und ressourceneffiziente Fabrik Rating: 0 out of 5 stars0 ratings