Ebook140 pages2 hours
Dissertatio philosophica de orbitis planetarum. Philosophische Dissertation über die Planetenbahnen
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Hegels Habilitationsschrift, die bis in die Gegenwart auf mannigfache Ressentiments gestoßen ist, beschäftigt sich vordergründig mit Astronomie. Philosophisch geht es ihm aber um die Kritik der Übertragung mathematisch-mechanischer Erklärungsmuster auf die physikalische Realität. Die dahinterstehende Frage nach wissenschaftlicher Naturerkenntnis ist von bleibender Relevanz.
In seiner zur Erlangung der Lehrbefugnis in Jena angefertigten und 1801 veröffentlichten Habilitationsschrift diskutiert Hegel den Anspruch, die Bewegungsgesetzmäßigkeiten der Himmelskörper im Sonnensystem mit mathematischen Methoden zu beschreiben. Mit dieser Themenwahl knüpft er an Schellings Naturphilosophie an. Der erste Abschnitt enthält eine scharfe Kritik des mathematisch-mechanischen Ansatzes Newtons, im zweiten beschäftigt er sich ausführlich mit einer eigenen, philosophischen Konstruktion der Planetenbewegung. Der letzte und kürzeste Abschnitt ist es, der in der Folgezeit und bis in die Gegenwart »in einer konfusen Mischung aus Ressentiment und Ignoranz« (W. Jaeschke) zu heftiger Abwehr geführt hat. Hegel geht auf die um 1800 brandaktuelle Debatte um die Planetenanzahl ein, indem er selbst eine Hypothese zur Berechnung der Planetenbahnabstände auf Grundlage eines platonischen Zahlenverhältnisses aufstellt.
Die klassische Übersetzung des lateinischen Textes und der zwölf Thesen durch Georg Lasson wird ergänzt durch die erstmalige Übersetzung des Entwurfs zur Disputation.
In seiner zur Erlangung der Lehrbefugnis in Jena angefertigten und 1801 veröffentlichten Habilitationsschrift diskutiert Hegel den Anspruch, die Bewegungsgesetzmäßigkeiten der Himmelskörper im Sonnensystem mit mathematischen Methoden zu beschreiben. Mit dieser Themenwahl knüpft er an Schellings Naturphilosophie an. Der erste Abschnitt enthält eine scharfe Kritik des mathematisch-mechanischen Ansatzes Newtons, im zweiten beschäftigt er sich ausführlich mit einer eigenen, philosophischen Konstruktion der Planetenbewegung. Der letzte und kürzeste Abschnitt ist es, der in der Folgezeit und bis in die Gegenwart »in einer konfusen Mischung aus Ressentiment und Ignoranz« (W. Jaeschke) zu heftiger Abwehr geführt hat. Hegel geht auf die um 1800 brandaktuelle Debatte um die Planetenanzahl ein, indem er selbst eine Hypothese zur Berechnung der Planetenbahnabstände auf Grundlage eines platonischen Zahlenverhältnisses aufstellt.
Die klassische Übersetzung des lateinischen Textes und der zwölf Thesen durch Georg Lasson wird ergänzt durch die erstmalige Übersetzung des Entwurfs zur Disputation.
Author
Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Enter the Author Bio(s) here.
Read more from Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Phänomenologie des Geistes Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWissenschaft der Logik — Band 1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWissenschaft der Logik — Band 2 Rating: 4 out of 5 stars4/5Rede zum Schuljahresabschluß am 29. September 1809 Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related to Dissertatio philosophica de orbitis planetarum. Philosophische Dissertation über die Planetenbahnen
Titles in the series (40)
Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (1830) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVersuch über den menschlichen Verstand. Band I: Buch I und II Rating: 4 out of 5 stars4/5Versuch über den menschlichen Verstand. Band II: Buch III und IV Rating: 4 out of 5 stars4/5Monologen: nebst den Vorarbeiten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKurzer Traktat über Gott, den Menschen und dessen Glück: Sämtliche Werke, Band 1 Rating: 4 out of 5 stars4/5Ethik in geometrischer Ordnung dargestellt: Sämtliche Werke, Band 2. Zweisprachige Ausgabe Rating: 4 out of 5 stars4/5Theologisch-politischer Traktat: Sämtliche Werke, Band 3 Rating: 4 out of 5 stars4/5Von der Freiheit des Meeres Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPhilosophische Schriften III: Briefe an Lucilius. Erster Teil. Briefe 1-81. Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPhilosophische Schriften IV: Briefe an Lucilius. Zweiter Teil. Briefe 82-124. Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFünf Fragen über die intellektuelle Erkenntnis: Quaestio 84-88 des 1. Teils der Summa de theologia Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDrei Schriften vom verborgenen Gott Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGrundriss des Eigentümlichen: in Rücksicht auf das theoretische Vermögen als Handschrift für seine Zuhörer (1795) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVersuch einer neuen Darstellung der Wissenschaftslehre: Vorerinnerung, Erste und Zweite Einleitung, Erstes Kapitel (1797/98) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGrundlage der gesamten Wissenschaftslehre: als Handschrift für seine Zuhörer (1794) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÜber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde: 2. Auflage (1847) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Sophist: Zweisprachige Ausgabe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDe coniecturis. Mutmaßungen: Zweisprachige Ausgabe (lateinisch-deutsche Parallelausgabe, Heft 17) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEuthyphron: Zweisprachige Ausgabe Rating: 3 out of 5 stars3/5Laches: Zweisprachige Ausgabe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchriften zur Logik und Sprachphilosophie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Wissenschaftslehre: Zweiter Vortrag im Jahre 1804 vom 16. April bis 8. Juni Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTräume eines Geistersehers. Der Unterschied der Gegenden im Raume Rating: 5 out of 5 stars5/5De beryllo. Über den Beryll: Zweisprachige Ausgabe (lateinisch-deutsche Parallelausgabe, Heft 2) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTagebuch Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Jakob Zwillings Nachlass Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPhilosophische Abhandlungen und Kritiken 1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBruno oder über das göttliche und natürliche Prinzip der Dinge: Ein Gespräch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTexte zur Systematologie und zur Theorie der wissenschaftlichen Erkenntnis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Rückschritte der Poesie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Macht des Vierten: Über eine Ordnung der europäischen Kultur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTu quis es (De principio). Über den Ursprung: Zweisprachige Ausgabe (lateinisch-deutsche Parallelausgabe, Heft 23) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHeidegger und die christliche Tradition: Annäherung an ein schwieriges Thema Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsReden, Fragmente und Testimonien: Zweisprachige Ausgabe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÉmile Durkheim Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAufklärung – Wissenschaft – Religion: Zur Genese und Struktur unseres neuzeitlichen Spannungsfeldes Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEine Abhandlung über die Prinzipien der menschlichen Erkenntnis Rating: 3 out of 5 stars3/5