Ebook315 pages2 hours
Das Orchester, das niemals schläft: Die Wiener Philharmoniker
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Eine kurze Geschichte der Wiener Philharmoniker
Was wäre Wien ohne Musik und ohne die Philharmoniker? 175 Jahre sind seit der Gründung des Weltklasseorchesters im März 1842 vergangen, in denen die Musiker ihrem Publikum zahlreiche Sternstunden klassischer Musik beschert und mit ihrem unverwechselbaren Klang wahre Begeisterungsstürme hervorgerufen haben.
Christoph Wagner-Trenkwitz erzählt von den Meilensteinen in der Geschichte der Philharmoniker, von der Zusammenarbeit mit großen Dirigenten, den Besonderheiten des "Wiener Klangs", der täglichen Arbeit in einem internationalen Orchester und fördert dabei auch so manche bemerkenswerte Anekdote zutage, die sich hinter den Kulissen zutrug.
Mit umfangreichem Bildmaterial aus dem Archiv der Wiener Philharmoniker
Was wäre Wien ohne Musik und ohne die Philharmoniker? 175 Jahre sind seit der Gründung des Weltklasseorchesters im März 1842 vergangen, in denen die Musiker ihrem Publikum zahlreiche Sternstunden klassischer Musik beschert und mit ihrem unverwechselbaren Klang wahre Begeisterungsstürme hervorgerufen haben.
Christoph Wagner-Trenkwitz erzählt von den Meilensteinen in der Geschichte der Philharmoniker, von der Zusammenarbeit mit großen Dirigenten, den Besonderheiten des "Wiener Klangs", der täglichen Arbeit in einem internationalen Orchester und fördert dabei auch so manche bemerkenswerte Anekdote zutage, die sich hinter den Kulissen zutrug.
Mit umfangreichem Bildmaterial aus dem Archiv der Wiener Philharmoniker
Read more from Christoph Wagner Trenkwitz
Willkommen, bienvenue, welcome!: Musical an der Volksoper Wien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWenn sie auch schlecht singen, das macht nichts!: Verdi Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSie kannten Richard Strauss: Ein Genie in Nahaufnahme Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNochmal Schwan gehabt: Anekdoten und Reminiszenzen. Mit einem löblichen Nachwort von Michael Niavarani Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAlles Walzer: Der Opernball von A bis Z. Mit einem Vorwort von Karl Hohenlohe und Illustrationen von Michael Pammesberger Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related to Das Orchester, das niemals schläft
Related ebooks
Hinter Frack und Fliege: Intime Geschichten um die Wiener Symphoniker 1977 bis 1988 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWie kommt Wien ins Blut?: Ein Neuseeländer studiert Musik in Österreich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsfrauen macht musik. Maria Theresia zum 300. Geburtstag: Österreichische Musikzeitschrift 01/2017 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÜber Musik: Mozart und die Werkzeuge des Affen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMobilität und Musik: Österreichische Musikzeitschrift 02/2017 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHier klingt Wien: Die musikalische Seite der Donau-Metropole Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchnitzler, Horváth, Haas: Österreichische Musikzeitschrift 04/2016 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Wiener Sängerknaben 1924-1955 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Blick aus meinem Fenster: Essays Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOperette - hipp oder miefig?: Österreichische Musikzeitschrift 03/2016 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKomponisten in Bayern. Band 63: Klaus Obermayer Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie wichtigsten Musiker im Portrait Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWagnerspectrum: Schwerpunkt Jüdische Wagnerianer Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStereo-Typen. Gegen eine musikalische Monokultur: Katalog zur Ausstellung im Ferdinandeum Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCafé Europa: Vorträge und Debatten zur Identität Europas Rating: 0 out of 5 stars0 ratings50 einfache Dinge, die Sie über Musik wissen sollten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWie (a-)sozial ist die Musik?: Österreichische Musikzeitschrift 02/2015 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMax Reger: Der konservative Modernist Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJohann Sebastian Bach: Philosophie der Musik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWolkenstein: Eine Lebensballade Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWer war Ludwig van?: Drei Denkanstöße Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWir sind eine Entdeckergemeinschaft: Aufzeichnungen zur Entstehung des Concentus Musicus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMusikgeschichte auf der Bühne - Performing Music History Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOtto Wiener: Der unvergessliche Hans Sachs Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOpernsänger mit Zukunft!: Karriereaussichten für Nachwuchssänger im deutschen Kulturbetrieb – Analysen, Erfahrungen, Empfehlungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTonkunst-Polemiken: Österreichische Musikzeitschrift 01/2016 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsCHANGES: Berliner Festspiele 2012–2021. Formate, Digitalkultur, Identitätspolitik, Immersion, Nachhaltigkeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWagnerspectrum: Schwerpunkt: Wagner-Gesang Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsReligion der Liebe: Drei Fallstudien zur Oper in theologisch-musikästhetischer Betrachtung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAufhören! Vom Ende in der Musik: Österreichische Musikzeitschrift 04/2015 Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Books Recommended For You
Learn German with Stories: Ferien in Frankfurt – 10 Short Stories for Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Der kleine Prinz und ich Rating: 5 out of 5 stars5/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Rating: 5 out of 5 stars5/5Hier sprechen wir Deutsch Rating: 4 out of 5 stars4/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Rating: 4 out of 5 stars4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 4 out of 5 stars4/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Rating: 4 out of 5 stars4/5