Ebook259 pages2 hours
Interpretieren
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Interpretieren gehört zu Recht zu den unhinterfragten Lehr- und Lernbereichen des Deutschunterrichts. Vermittlungswege, Gegenstände und Ziele dieser kulturellen Praxis schließen an alltägliche Deutungspraktiken an, in der Schule ist sie auch von didaktischen Routinen und Kompetenzerwartungen bestimmt. Werden dabei rezeptiv-analytische oder aber handlungs- und performanzorientierte Lektüren favorisiert – und welches Wissen ist dafür notwendig?
Dieser Band gibt Einblick in die spannende fachdidaktische Diskussion, stellt neue Forschungsergebnisse zu Einstellungen und zur Modellierung von Interpretationsaufgaben vor und diskutiert Ansätze anhand zahlreicher Praxisbeispiele. So geht es um rassismuskritisches Interpretieren und dekonstruktive Lektüren, Aufgaben der Zentralmatura und verschiedenste interpretative Handlungen mit Gedichten und Geschichten, Bilderbüchern und Filmen.
INHALT
EDITORIAL
Christina Misar-Dietz, Sabine Zelger: Wer was wie interpretiert
MAGAZIN
Kommentar: Hajnalka Nagy: Fragen der literarisch-politischen Bildung zu einem umstrittenen Gedicht
ide empfiehlt: Beate Laudenberg: Artur R. Boelderl, Ursula Esterl, Nicola Mitterer (Hg., 2020): Poetik des Widerstands. Eine Festschrift für Werner Wintersteiner
Neu im Regal
ZUR EINFÜHRUNG
Ulf Abraham: Man kann nicht nicht interpretieren. Deutungsvermutungen im Alltag und im Deutschunterricht
INTERPRETIEREN WIE? KONZEPTE UND MODI
Thomas Zabka: Interpretieren als Handeln – literaturdidaktische Reflexionen
Juliane Köster: Interpretationsaufgaben in Lern- und Leistungssituationen. Kritik und Potenzial
Herbert Staud: Literaturinterpretation – Griffe in die Praxiskiste
INTERPRETIEREN WOZU? ZIELE UND GEGENSTÄNDE
Sabine Zelger: Handlungsräume für Geschichten! Anregungen für eine Praxis des Interpretierens
Clemens Tonsern: Die Interpretation eines Lernvideos als kulturelle Bedeutungsproduktion. Ein Bericht aus der unterrichtlichen Praxis mit DaZ-Lernenden
Michael Baum, Emmanuel Breite: Jenseits der Interpretation. Ideologie und Rhetorik in Hans Christian Andersens Kunstmärchen "Des Kaisers neue Kleider"
INTERPRETIEREN WER? ÜBERZEUGUNG UND ORIENTIERUNG
Stefan Neuhaus: Literatur lesen und interpretieren. Ein kurzer Leitfaden am Beispiel von Wolf Haas' Roman Das Wetter vor 15 Jahren (2006)
Daniela Matz: Literaturinterpretation in der Perspektive von Deutschlehrenden
Heidi Rösch: Rassismuskritisches Interpretieren mit heterogenen Lerngruppen
SERVICE
Stefanie Schwandner: Lektüren zum Interpretieren und darüber hinaus. Bibliographische Notizen
Dieser Band gibt Einblick in die spannende fachdidaktische Diskussion, stellt neue Forschungsergebnisse zu Einstellungen und zur Modellierung von Interpretationsaufgaben vor und diskutiert Ansätze anhand zahlreicher Praxisbeispiele. So geht es um rassismuskritisches Interpretieren und dekonstruktive Lektüren, Aufgaben der Zentralmatura und verschiedenste interpretative Handlungen mit Gedichten und Geschichten, Bilderbüchern und Filmen.
INHALT
EDITORIAL
Christina Misar-Dietz, Sabine Zelger: Wer was wie interpretiert
MAGAZIN
Kommentar: Hajnalka Nagy: Fragen der literarisch-politischen Bildung zu einem umstrittenen Gedicht
ide empfiehlt: Beate Laudenberg: Artur R. Boelderl, Ursula Esterl, Nicola Mitterer (Hg., 2020): Poetik des Widerstands. Eine Festschrift für Werner Wintersteiner
Neu im Regal
ZUR EINFÜHRUNG
Ulf Abraham: Man kann nicht nicht interpretieren. Deutungsvermutungen im Alltag und im Deutschunterricht
INTERPRETIEREN WIE? KONZEPTE UND MODI
Thomas Zabka: Interpretieren als Handeln – literaturdidaktische Reflexionen
Juliane Köster: Interpretationsaufgaben in Lern- und Leistungssituationen. Kritik und Potenzial
Herbert Staud: Literaturinterpretation – Griffe in die Praxiskiste
INTERPRETIEREN WOZU? ZIELE UND GEGENSTÄNDE
Sabine Zelger: Handlungsräume für Geschichten! Anregungen für eine Praxis des Interpretierens
Clemens Tonsern: Die Interpretation eines Lernvideos als kulturelle Bedeutungsproduktion. Ein Bericht aus der unterrichtlichen Praxis mit DaZ-Lernenden
Michael Baum, Emmanuel Breite: Jenseits der Interpretation. Ideologie und Rhetorik in Hans Christian Andersens Kunstmärchen "Des Kaisers neue Kleider"
INTERPRETIEREN WER? ÜBERZEUGUNG UND ORIENTIERUNG
Stefan Neuhaus: Literatur lesen und interpretieren. Ein kurzer Leitfaden am Beispiel von Wolf Haas' Roman Das Wetter vor 15 Jahren (2006)
Daniela Matz: Literaturinterpretation in der Perspektive von Deutschlehrenden
Heidi Rösch: Rassismuskritisches Interpretieren mit heterogenen Lerngruppen
SERVICE
Stefanie Schwandner: Lektüren zum Interpretieren und darüber hinaus. Bibliographische Notizen
Related to Interpretieren
Titles in the series (20)
Normen und Variation Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Sichtbarkeit (in) der Literatur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSachtexte: Prozesse und Produkte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSehnsuchtsort Mittelalter Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMenschen gehen: Flucht und Ankommen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Donau - Länder am Strome Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKultur des Performativen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLiteraturvermittlung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTextmuster und Textsorten Rating: 5 out of 5 stars5/5New Literacies Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchule in Literatur und Film Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVideospiele Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSchrift und Schriftlichkeit: Deutschunterricht der Vielfalt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOrientierungen für den Deutschunterricht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMärchen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSpracherwerb und Sprachenlernen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInterpretieren Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSprachbewusstsein Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWald Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÖsterreich im Blick: Fundstücke des kulturellen Lebens in Österreich Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Eine Kindheitserinnerung des Leonardo da Vinci Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHegels "Logik" als Höhepunkt und Ende der klassischen Philosophie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHow to Relate: Wissen, Künste, Praktiken / Knowledge, Arts, Practices Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKreatives Schreiben und Medienpädagogik: Schnittstellen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Lesen als Handlung: Eine Ästhetik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAbfall: Das alternative ABC der neuen Medien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGesammelte Werke Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDisziplinen der Philosophie: Ein Kompendium Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWasser in Animationsfilmen: Materielle Transformationen, diskursive Interaktionen und strukturelle Analogien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSozialraumorientierung: Grundlagen und Handlungsansätze Rating: 5 out of 5 stars5/5Aufzeichnungen eines Jägers: Skizzen aus dem russischen Dorfleben des 19. Jahrhunderts Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Abenteuer. Der Freund Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsModerne Philosophiedidaktik: Basistexte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMärchen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Wiederholung und die Bilder: Zur Philosophie des Erinnerungsbewußtseins Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInklusion: Deutschunterricht der Vielfalt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNikomachische Ethik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKlartext: Eine Kontroverse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsunterwegs sein: Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart. Erweiterungsband für den Leistungskurs Deutsch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGrundlagentexte Kulturphilosophie: Benjamin, Blumenberg, Cassirer, Foucault, Lévi-Strauss, Simmel, Valéry u.a. Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAristoteles - Einführung in seine Philosophie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUnort der Sehnsucht: Vom Schreiben der Natur. Ein Bericht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPhilosophie - Geschichte - Philosophiegeschichte: Ein Weg von Hegel zur interkulturellen Philosophie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAristophanes: Die Frösche Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÜber das Poetische Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsBibliodrama: Ein Lehr- und Praxisbuch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInterkulturelles Lernen im Deutschunterricht: Vorschläge zur Didaktisierung türkischer Migrantenliteratur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsOrthografie Rating: 0 out of 5 stars0 ratings