Ebook218 pages3 hours
Druckwellen: Eskalationskulturen und Kultureskalationen in Pop, Gesellschaft und Politik
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Von der Weltpolitik eines Trump, Orban und Erdogan über Popmusik von Rammstein und Frei.Wild bis hin zu Hate Speech in sozialen Medien — das Provozieren, das Brechen von Tabus, das Relativieren von bislang gültigen Werten sowie erhitzte öffentliche Debatten prägen längst unseren medialen Alltag.
Pop(musik)kulturelle Phänomene und mittlerweile auch medialisierte Politik(er*innen) bewegen sich dabei zwischen bewusstem Tabubruch, dosierter Provokation und medienwirksamen Spielen mit Grenzüberschreitungen und -verschiebungen — mal progressiv, mal regressiv, mal schwer einzuordnen. Die Herausgeber*innen und Autor*innen des Bandes möchten einen Beitrag zu gelassener Analyse und Reflexion leisten.
Pop(musik)kulturelle Phänomene und mittlerweile auch medialisierte Politik(er*innen) bewegen sich dabei zwischen bewusstem Tabubruch, dosierter Provokation und medienwirksamen Spielen mit Grenzüberschreitungen und -verschiebungen — mal progressiv, mal regressiv, mal schwer einzuordnen. Die Herausgeber*innen und Autor*innen des Bandes möchten einen Beitrag zu gelassener Analyse und Reflexion leisten.
Related to Druckwellen
Titles in the series (5)
Druckwellen: Eskalationskulturen und Kultureskalationen in Pop, Gesellschaft und Politik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPopEventKulturen an den Schnittstellen von Management und Politik: Transdisziplinäre Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSucht & Selbstkonzepte: Biographische Studien zur Heroinabhängigkeit von Musikern in Los Angeles Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTiefenresonanz: Klang, Körper und die Erfahrung sonischer Materialität von Drone Music Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSponsorship Culture in the German University Popular Music Festival Market Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Auf dem Weg zu einer Neuen Aufklärung: Ein Plädoyer für zukunftsorientierte Geisteswissenschaften Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPolitischer Rassismus in der post-homogenen Gesellschaft: Eine postkoloniale Kritik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTRANSFORMATION: Strategien und Ideen zur Digitalisierung im Kulturbereich Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKulturwissenschaftliche Perspektiven der Gender Studies Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVielfalt / Diversität Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsNew Media Culture: Mediale Phänomene der Netzkultur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsUnscharfe Grenzen: Perspektiven der Kultursoziologie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Gesellschaft des langen Lebens: Soziale und individuelle Herausforderungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGenerationsidentitäten und Vorurteilsstrukturen in der neuen deutschen Erinnerungsliteratur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJugendkulturelle Projekte in Jugendarbeit und Schule Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Recht auf Vielfalt: Aufgaben und Herausforderungen sexueller Bildung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKultur, Geschichte und die Indigenisierung der Moderne: Eine Analyse des Gesamtwerks von Marshall Sahlins Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPopEventKulturen an den Schnittstellen von Management und Politik: Transdisziplinäre Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie mediale Religion: Probleme und Perspektiven der religionswissenschaftlichen und wissenssoziologischen Medienforschung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie neue Schweigespirale: Wie die Politisierung der Wissenschaft unsere Freiheit einschränkt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInformationsflut im Griff der Fragen: Texte und Begriffe durch Fragen hinterfragen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTranskulturelle Dynamiken: Aktanten - Prozesse - Theorien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSekundäre Religionen: Fundamentalismus und Medien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsComputerspiel und Lebenswelt: Kulturanthropologische Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVom Binge Watching zum Binge Thinking: Untersuchungen im Wechselspiel zwischen Wissenschaften und Popkultur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsStreitlust und Streitkunst: Diskurs als Essenz der Demokratie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMedienkaskaden: Zur Medientheorie moderner Gesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPopulärkultur: Perspektiven und Analysen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSoziologie der Medien Rating: 3 out of 5 stars3/5Alter(n) in der Populärkultur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPoetopharmaka: Heilmittel und Gifte der Literatur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInteraktion im Kunstmuseum: Das Museum Ostwall im Dortmunder U Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFines Hominis?: Zur Geschichte der philosophischen Anthropologiekritik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDemokratie im Ohr: Das Radio als geschichtskultureller Akteur in Westdeutschland, 1945-1963 Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Books Recommended For You
How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLearn German with Stories: Ferien in Frankfurt – 10 Short Stories for Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Der kleine Prinz und ich Rating: 5 out of 5 stars5/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Rating: 5 out of 5 stars5/5Hier sprechen wir Deutsch Rating: 4 out of 5 stars4/5Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Rating: 4 out of 5 stars4/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 4 out of 5 stars4/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Rating: 4 out of 5 stars4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Rating: 4 out of 5 stars4/5