Ebook304 pages3 hours
GegenStandpunkt 3-21: Politische Vierteljahreszeitschrift
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Irgendein japanischer John Doe hatte mal eine Kritik am Geld. Nicht die, dass man als Ottonormalmensch immerzu zu wenig davon hat und lang und mühsam für es arbeiten muss, um es sich zu verdienen. Dass es mit seinen Kursschwankungen für den privaten Zahlungsverkehr nicht verlässlich funktioniert, ja ‚uns allen‘, die wir mit dem Geld zahlen und tauschen wollen, gar nicht richtig gehört, weil lauter Instanzen von der Zentralbank bis zum Spekulanten eingemischt sind und es missbrauchen – so lautete seine Kritik, und die Lösung war ganz einfach: Er erfindet im Internet an den verteufelten Instanzen vorbei ein freies Geld für freie Bürger und tauft es auf den Namen Bitcoin. Wenige Jahre später erklären einem die Börsenprofis aus Funk und Fernsehen, was für ein spannendes Anlageobjekt der Bitcoin mit seinen Kurssprüngen doch ist, von dem man als Ottonormalmensch allerdings besser die Finger lassen sollte. Wer hingegen genug Geld übrig hat, auf das er zum Bezahlen gerade nicht angewiesen ist, kann mit der Spekulation auf dieses seltsame Etwas, das der Finanzkritiker da in die Welt gesetzt hat, mit etwas Glück stinkreich werden. Offenbar ist das Geld doch für etwas anderes da, als die Kritiker des Staatsgeldes meinen. Die Karriere des Bitcoin von der digitalen Ausgeburt einer falschen Kritik am Geld des Staates hin zum Spekulationsobjekt erklärt unser Artikel.
*
Das deutsche Grundgesetz genießt einen durchgehend guten Ruf. Das ist eine super Sache, da sind sich alle politischen Lager von queer bis quer einig, wenn sie sich für ihre Anliegen auf es berufen. Dem tut es keinen Abbruch, dass die Allermeisten sich auf Nachfrage hart damit tun würden, mehr über den Inhalt seiner 146 Artikel kundzutun als ausgewählte Kalauer an Grundrechten aus den ersten paar Seiten. Die restlichen 130 Artikel spielen für den guten Ruf des Grundgesetzes offenbar keine Rolle. Kein Wunder, denn spätestens dieser große Rest beweist das glatte Gegenteil dessen, wovon das Lob dieses Schriftstückes lebt: Die Satzung des Staates präsentiert die bis ins Kleinste geregelten Organisationsfragen einer politischen Monopolgewalt, die sich außerdem die Ideologie schuldig ist, die das Grundgesetz in seinen ersten Artikeln elaboriert und die ihm seinen unverdienten Ruf einträgt: Das Volk höchstselbst habe sich hier eine Verfassung gegeben und den Staat als Diener am Volkswillen über sich installiert.
*
Dass Russland ein Problem für uns, den Westen, ist, hört man jeden Tag. Putins Russland, eine Mischung aus zaristisch-sowjetischem Alt- und kaltem geostrategischen Neo-Imperialismus, wird immer aggressiver und kriegerischer. Dagegen gilt es sich zu verteidigen. Die politischen und militärischen Aktivisten dieses Feindbildes widerlegen es mit ihrer praktizierten Feindschaft jeden Tag. Ihren Worten und Taten ist durchaus zu entnehmen, dass Amerikas Programm nicht darin besteht, sich gegen ein immer übergriffigeres Russland zur Wehr zu setzen, sondern darin, es als rivalisierende, ja überhaupt als respektable Macht endlich loszuwerden. Dazu betreiben alte wie neue US-Präsidenten Gipfeltreffen und Rüstungsdiplomatie und unterhalten mit der kaputtgewirtschafteten Ukraine einen Vorposten ihrer ausgreifenden strategischen Einkreisung Russlands.
*
Das deutsche Grundgesetz genießt einen durchgehend guten Ruf. Das ist eine super Sache, da sind sich alle politischen Lager von queer bis quer einig, wenn sie sich für ihre Anliegen auf es berufen. Dem tut es keinen Abbruch, dass die Allermeisten sich auf Nachfrage hart damit tun würden, mehr über den Inhalt seiner 146 Artikel kundzutun als ausgewählte Kalauer an Grundrechten aus den ersten paar Seiten. Die restlichen 130 Artikel spielen für den guten Ruf des Grundgesetzes offenbar keine Rolle. Kein Wunder, denn spätestens dieser große Rest beweist das glatte Gegenteil dessen, wovon das Lob dieses Schriftstückes lebt: Die Satzung des Staates präsentiert die bis ins Kleinste geregelten Organisationsfragen einer politischen Monopolgewalt, die sich außerdem die Ideologie schuldig ist, die das Grundgesetz in seinen ersten Artikeln elaboriert und die ihm seinen unverdienten Ruf einträgt: Das Volk höchstselbst habe sich hier eine Verfassung gegeben und den Staat als Diener am Volkswillen über sich installiert.
*
Dass Russland ein Problem für uns, den Westen, ist, hört man jeden Tag. Putins Russland, eine Mischung aus zaristisch-sowjetischem Alt- und kaltem geostrategischen Neo-Imperialismus, wird immer aggressiver und kriegerischer. Dagegen gilt es sich zu verteidigen. Die politischen und militärischen Aktivisten dieses Feindbildes widerlegen es mit ihrer praktizierten Feindschaft jeden Tag. Ihren Worten und Taten ist durchaus zu entnehmen, dass Amerikas Programm nicht darin besteht, sich gegen ein immer übergriffigeres Russland zur Wehr zu setzen, sondern darin, es als rivalisierende, ja überhaupt als respektable Macht endlich loszuwerden. Dazu betreiben alte wie neue US-Präsidenten Gipfeltreffen und Rüstungsdiplomatie und unterhalten mit der kaputtgewirtschafteten Ukraine einen Vorposten ihrer ausgreifenden strategischen Einkreisung Russlands.
Related to GegenStandpunkt 3-21
Related ebooks
GegenStandpunkt 1-22: Politische Vierteljahreszeitschrift Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Tötungsverbot im Krieg: Ein Interventionsversuch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGegenStandpunkt 2-18: Politische Vierteljahreszeitschrift Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGegenStandpunkt 2-22: Politische Vierteljahreszeitschrift Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGegenStandpunkt 2-23: Politische Vierteljahreszeitschrift Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGegenStandpunkt 3-22: Politische Vierteljahreszeitschrift Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVerlogen, dumm und unverschämt: Kulturindustrie von 1977 bis heute Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZum ewigen Frieden Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGegenStandpunkt 2-19: Politische Vierteljahreszeitschrift Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDemokratie und Weltkrieg Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Piraterie Beiträge zum internationalen Seerecht Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGegenStandpunkt 3-19: Politische Vierteljahreszeitschrift Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDigital Metropolis Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZum ewigen Frieden: Ein philosophischer Entwurf Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGegenStandpunkt 1-21: Politische Vierteljahreszeitschrift Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGegenStandpunkt 1-15: Politische Vierteljahreszeitschrift Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMaterialien zur Politisierung des Bürgers, Band 1: Ökonomische und moralische Voraussetzungen einer sozialverträglichen Gesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSeinkampf: Hitlers "Mein Kampf" – Eine Mahnung an die Gegenwart Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsChina versus USA: Kampf um die Vorherrschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMilitarismus und Antimilitarismus: Eine Untersuchung des antihumanen Wesens des Militarismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGegenStandpunkt 1-23: Politische Vierteljahreszeitschrift Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFundamentalismus – maskierter Nihilismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMilitarismus und Antimilitarismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMenschenrechte als Alibi: Die Nahostpolitik des Westens muss glaubwürdig werden Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Flugblätter der Weißen Rose – Als Fließtext und original Faksimile Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGlossen 2003: Politisch Inkorrektes aus unserer Zeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Ursachen des Deutschenhasses - Eine nationalpädagogische Erörterung Rating: 0 out of 5 stars0 ratings'Ein kluger Kopf passt unter keinen Stahlhelm': ... und was dies für heute bedeutet Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Politics For You
Trilaterale Kommission Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKeine Macht der Moral!: Politik jenseits von Gut und Böse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Diktatur der Demokraten: Warum ohne Recht kein Staat zu machen ist Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAlles, was Sie wissen sollten, Ihnen aber nie jemand erzählt hat Rating: 3 out of 5 stars3/5The Four: Die geheime DNA von Amazon, Apple, Facebook und Google Rating: 4 out of 5 stars4/5Der Krieg im Dunkeln: Die wahre Macht der Geheimdienste. Wie CIA, Mossad, MI6, BND und andere Nachrichtendienste die Welt regieren. Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Antwort Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Rating: 5 out of 5 stars5/5Der Überfall - Hitlers Krieg gegen die Sowjetunion: Ein SPIEGEL E-Book Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKognitive Kriegsführung: Neueste Manipulationstechniken als Waffengattung der NATO Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGustave Le Bon: Psychologie der Massen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer nächste große Krieg: Hintergründe und Analysen zur medial-politischen Hetze gegen Russland Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTrump: The Art of the Deal Rating: 3 out of 5 stars3/5Zusammenfassung: Utopien für Realisten: Kernaussagen und Analyse des Buchs von Rutger Bregman: Zusammenfassung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFremdbestimmt: 120 Jahre Lügen und Täuschung Rating: 4 out of 5 stars4/5Mega-Manipulation: Ideologische Konditionierung in der Fassadendemokratie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsInternationale Beziehungen: Eine Einführung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeschichte der Schweiz Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPsychologie der Massen: Vollständig überarbeitete Ausgabe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHelmut Schmidt: Macht und Eleganz Rating: 0 out of 5 stars