Ebook125 pages2 hours
Waffen des Säkularismus: Jahrbuch des Denkens
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Aus der Einleitung:
Wir brauchen eine neue weltpolitische Konstellation, in der die Macht nach neuen Verhältnissen auszurichten ist.
China steigt als wirtschaftliche Supermacht auf, Russland besinnt sich und stellt sich militärisch hinter China,
und der Iran als das Land mit dem größten Gasvorkommen der Welt mit seiner Führungsposition in der Region bilden ein Dreieck der Macht, das erfordert,
dem westlichen Unilateralismus ein Ende zu bereiten.
Der Säkularismus hat seine Möglichkeiten, eine dialogische Demokratisierung in der Welt herbeizuführen, verspielt.
Die Spanne der Gewalt erstreckt sich vom 18. Jahrhundert bis zur Post-Postmoderne.
Alle Ziele in diesem Zeitraum wurden und werden durch militärische und wirtschaftliche Gewalt errungen.
Diese immanente Ideologie des Säkularismus ist unerträglich und teilweise menschenverachtend, weil jener sich zu sich selbst kannibalistisch verhält.
Er steht – seit Bonhoeffer und anderen vom deskriptiven Befund der Säkularisierung zu unterscheiden Strömungen –
im Zentrum der liberalistischen bzw. neoliberalistischen politischen Leitideologie im 21. Jahrhundert.
Im Kern geht es um eine strikte Trennung zwischen Staat und Religion, die sich oft militant gegenüber anderen Staatsformen ins Verhältnis setzt.
Dem Säkularismus ist ein Wahrheits- und Alleingeltungsanspruch inhärent, der sich jederzeit zu verabsolutieren sucht.
Wir brauchen eine neue weltpolitische Konstellation, in der die Macht nach neuen Verhältnissen auszurichten ist.
China steigt als wirtschaftliche Supermacht auf, Russland besinnt sich und stellt sich militärisch hinter China,
und der Iran als das Land mit dem größten Gasvorkommen der Welt mit seiner Führungsposition in der Region bilden ein Dreieck der Macht, das erfordert,
dem westlichen Unilateralismus ein Ende zu bereiten.
Der Säkularismus hat seine Möglichkeiten, eine dialogische Demokratisierung in der Welt herbeizuführen, verspielt.
Die Spanne der Gewalt erstreckt sich vom 18. Jahrhundert bis zur Post-Postmoderne.
Alle Ziele in diesem Zeitraum wurden und werden durch militärische und wirtschaftliche Gewalt errungen.
Diese immanente Ideologie des Säkularismus ist unerträglich und teilweise menschenverachtend, weil jener sich zu sich selbst kannibalistisch verhält.
Er steht – seit Bonhoeffer und anderen vom deskriptiven Befund der Säkularisierung zu unterscheiden Strömungen –
im Zentrum der liberalistischen bzw. neoliberalistischen politischen Leitideologie im 21. Jahrhundert.
Im Kern geht es um eine strikte Trennung zwischen Staat und Religion, die sich oft militant gegenüber anderen Staatsformen ins Verhältnis setzt.
Dem Säkularismus ist ein Wahrheits- und Alleingeltungsanspruch inhärent, der sich jederzeit zu verabsolutieren sucht.
Read more from Hamid Reza Yousefi
Jahrbuch Psychotherapie: Psycho-Onkologie -Internationale Zeitschrift für PsychoPraxis Heft 3 - 2023/ 3. Jahrgang Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Irrtum in der Religion: Eine Einführung in die Phänomenologie des Irrtums von Gustav Mensching Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKultur des Krieges: Amerikanismus - Zionismus - Islamismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSucht und Selbstachtung: Eine vergleichende Analyse am Beispiel Iran und Deutschland Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related to Waffen des Säkularismus
Titles in the series (6)
Jahrbuch des Denkens / Was ist Aufklärung? Jahrbuch des Denkens Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMedien und Bewusstsein Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDenken und Sprache Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDepressive Gesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWaffen des Säkularismus: Jahrbuch des Denkens Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIdentitätsbrüche: Zeitschrift der deutschen Kultur Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Identitätsbrüche: Zeitschrift der deutschen Kultur Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJahrbuch des Denkens / Was ist Aufklärung? Jahrbuch des Denkens Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas ist Demokratie? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDepressive Gesellschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFreiheit: Theorien und Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVom Wert der Freiheit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZukunft und Werte der Demokratie: Sozialwissenschaftliche Studien des Schweizerischen Instituts für Auslandforschung, Band 41 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWeltfriedensdienst e.V.: Geschichte einer Idee Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGefährdete Welt: Einsichten und Auswege Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPostsäkulare Politik?: Emanzipation, jüdische Erfahrungen und religiöse Gemeinschaften heute Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFriede auf Erden - Vom Glauben zum Wissen: Gedanken über den realen Humanismus Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsIslam in der Krise: Eine Weltreligion zwischen Radikalisierung und stillem Rückzug Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKampf der Kulturen und gerechter Frieden: Samuel Huntingtons These zwischen Identitätspolitik und Friedensethik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsReligions- und Weltanschauungsfreiheit: Verfassungsrechtliche Grundlagen und konfessionelle Perspektiven Rating: 0 out of 5 stars0 ratings17 Essays über den aktuellen Zeitgeist Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDenken und Sprache Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTeilen, nicht töten! Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHistorisch-politische Mitteilungen: Archiv für Christlich-Demokratische Politik. Band 26 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas ist Fundamentalismus? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsChristlich-soziale Signaturen: Grundlagen einer politischen Debatte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsReligion: zwischen Abenddämmerung und Morgenröte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsReden und reden lassen: Anstand und Respekt statt politische Korrektheit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAmbivalenzen der Gleichheit: Zwischen Diversität, sozialer Ungleichheit und Repräsentation Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer erobernde Islam: Wie Strömungen des Islam die Herrschaft der Welt anstreben Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie gespaltene Gesellschaft: Analysen, Perspektiven und die Aufgaben der Kirchen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsPolitisches Denken: Athen und Rom Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHistorisch-Politische Mitteilungen: Archiv für Christlich-Demokratische Politik. Band 28 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsChristentum und Populismus: Klare Fronten? Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZivilgesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland: Aufbrüche, Umbrüche, Ausblicke Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Books Recommended For You
Learn German with Stories: Ferien in Frankfurt – 10 Short Stories for Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Rating: 4 out of 5 stars4/5Der kleine Prinz und ich Rating: 5 out of 5 stars5/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Rating: 5 out of 5 stars5/5Hier sprechen wir Deutsch Rating: 4 out of 5 stars4/5