Ebook189 pages4 hours
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 12. Jahrgang, 2021, Heft 2: Zeit(en) des Anderen
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Zeitlichkeit stellt eine elementare Erfahrung des Menschen dar. Dennoch ist Zeit keine allgemeingültige Kategorie. Trotz ihrer Messbarkeit mit Uhr und Kalender ist sie ein relatives Konzept innerhalb eines spezifischen kulturellen Bezugssystems. Zeitkonzepte und der Umgang mit Zeit variieren von Kultur zu Kultur. Bislang wurden Aspekte der Zeitlichkeit von der vorwiegend räumlich fokussierten Interkulturalitätsforschung jedoch kaum in den Blick genommen. »Zeit« in ihren unterschiedlichen Bedeutungsfacetten birgt insofern ein eminentes Forschungspotential für die interkulturelle Literaturwissenschaft, dem sich die Beiträger*innen dieses Themenheftes, herausgegeben von Eva Wiegmann, schwerpunktmäßig widmen.
Related to Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
Titles in the series (27)
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik: 1. Jahrgang, 2010, Heft 1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 1. Jahrgang, 2010, Heft 2 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 2. Jahrgang, 2011, Heft 1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 2. Jahrgang, 2011, Heft 2 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 3. Jahrgang, 2012, Heft 1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 3. Jahrgang, 2012, Heft 2 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 4. Jahrgang, 2013, Heft 1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 4. Jahrgang, 2013, Heft 2 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 5. Jahrgang, 2014, Heft 1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 6. Jahrgang, 2015, Heft 1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 6. Jahrgang, 2015, Heft 2: Literarische Mehrsprachigkeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 7. Jahrgang, 2016, Heft 1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 7. Jahrgang, 2016, Heft 2: Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 8. Jahrgang, 2017, Heft 1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 9. Jahrgang, 2018, Heft 1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 9. Jahrgang, 2018, Heft 2: Interkulturelle Mediävistik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 10. Jahrgang, 2019, Heft 1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 10. Jahrgang, 2019, Heft 2: Poetiken des Übergangs Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 11. Jahrgang, 2020, Heft 1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 11. Jahrgang, 2020, Heft 2: Das Meer als Raum transkultureller Erinnerungen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 12. Jahrgang, 2021, Heft 1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 12. Jahrgang, 2021, Heft 2: Zeit(en) des Anderen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 13. Jahrgang, 2022, Heft 1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 13. Jahrgang, 2022, Heft 2: Berliner Topographien Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 14. Jahrgang, 2023, Heft 1 Rating: 0 out of 5 stars0 ratings
Related ebooks
Neuere deutsche Literaturgeschichte: Eine Einführung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsGeschichte der Philosophie im Überblick. Band 3. Neuzeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWie schreibe ich spannend?: Ideen für Autoren, Journalisten & Medienschaffende Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Brief an Philemon Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTheodora von Byzanz: Kurtisane und Kaiserin Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsTechnologisches Regieren: Der Aufstieg des Netzwerk-Denkens in der Krise der Moderne. Foucault, Luhmann und die Kybernetik Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZettelWirtschaft: Die Geburt der Kartei aus dem Geiste der Bibliothek Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsParallelwelten: Raumkonzepte in der fantastischen Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas sind wir uns wert?: Gespräche über Energie und Nachhaltigkeit Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Johannesevangelium: Vom Wohnen Gottes unter uns Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHandbuch zur Kirchengeschichte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Markusevangelium: Pointen, Rätsel und Geheimnisse Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSorry about Colonialism: Weiße Helden in kontemporären Hollywoodfilmen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZu Hause ist es am schönsten: Wohnen im Alter Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsKomparatistische Perspektiven: Zur Theorie der vergleichenden Literaturwissenschaft Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSaids Orientalismus und die Historiographie der Moderne: Der „ewige Orient“ als Konstrukt westlicher Geschichtsschreibung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDas Rätsel Mensch – Antworten der Soziologie Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDe coniecturis. Mutmaßungen: Zweisprachige Ausgabe (lateinisch-deutsche Parallelausgabe, Heft 17) Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVon der Paradiesehe zur Gütergemeinschaft: Die Ehe in der mittelalterlichen Lebens- und Vorstellungswelt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Ausnahmezustand ist der Normalzustand, nur wahrer: Texte zu Corona Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHistorische Zeit im Narrativ: Maksim Gor`kijs »Das Leben des Klim Samgin« und Robert Musils »Der Mann ohne Eigenschaften« Rating: 0 out of 5 stars0 ratings