Ebook300 pages3 hours
Wie im Flug: Etappen meines Lebens
Rating: 0 out of 5 stars
()
About this ebook
Ursula Schweiger-Stenzel stammt aus einer katholisch-jüdischen Familie. Ihr Urgroßvater mütterlicherseits war Kantor und Religionslehrer in Sechshaus (heute der 15. Wiener Gemeindebezirk), ihr Großvater wirkte bis zu seinem Lebensende im Jahr 1921 als Oberkantor im Leopoldstädter Tempel. Da der Vater Stenzels, Abkömmling einer noch tief in der Monarchie verwurzelten Beamtenfamilie bei der Nordbahn, bedingungslos zu seiner jüdischen Frau hielt, und dank etlicher Helfer konnte die Familie trotz widrigster Umstände in Wien überleben. Am 22. September 1945 wurde Stenzel dann als zweites Kind ihrer Eltern geboren. Bis zum Einstieg in den Beruf belegte sie Publizistik, Politik und Zeitgeschichte an der Universität Wien und verbrachte viel Zeit bei ihrer in der DDR verheirateten Schwester, deren Ehe aber katastrophal endete.
Hochdramatisch liest sich daher der erste Teil der nun von Ursula Stenzel vorgelegten, reich bebilderten Autobiografie, in der sie auch auf das Schicksal der Schwester ihres Vaters und deren jüdischen Mannes eingeht, die unter dramatischen Umständen in die USA emigrieren konnten – Sozialdemokraten der ersten Stunde und Zeitzeugen der ersten Republik.
Im zweiten Teil wendet sich Ursula Stenzel ihrer journalistischen Karriere im ORF zu, wo sie als Nachrichtensprecherin zu einem der bekanntesten Gesichter des Landes wurde. 1995 holte Wolfgang Schüssel sie in die Politik, bis 2005 war sie Abgeordnete zum Europäischen Parlament und Leiterin der ÖVP-Delegation in Brüssel. Ihre Erinnerungen an diese Zeit sind ebenso gespickt mit Hintergrundinformationen und Anekdoten wie jene an ihre Laufbahn im ORF. 2005 wurde sie Bezirksvorsteherin im 1. Wiener Gemeindebezirk, wechselte jedoch 2015 zur FPÖ, für die sie in den Wiener Landtag einzog. Wie sehr sie – vom Tiefgaragenprojekt am Neuen Markt bis zum Kampf gegen das Hochhausprojekt am Heumarkt – nach wie vor für stadtpolitische Belange brennt, merkt man ihrem Buch ebenso an wie die tiefe Verbundenheit mit dem kulturellen Leben der Stadt. Von 1983 an war Stenzel bis zu dessen Tod 2009 mit dem Burgschauspieler Heinrich Schweiger verheiratet, dem sie ein eigenes Kapitel widmet.
Erfrischend ist Stenzels freimütiges Bekenntnis zu verschiedenen "Hoppalas" und auch Fehlern. Ihr ehrlich-ungeschminkter Bericht über die Zeit als Politikerin, über ihr Verhältnis zu ÖVP und FPÖ ist versehen mit internen Einblicken und unerwarteten Erkenntnissen. Mehr als ein halbes Jahrhundert österreichischer Geschichte wird in diesen Zeilen lebendig.
Hochdramatisch liest sich daher der erste Teil der nun von Ursula Stenzel vorgelegten, reich bebilderten Autobiografie, in der sie auch auf das Schicksal der Schwester ihres Vaters und deren jüdischen Mannes eingeht, die unter dramatischen Umständen in die USA emigrieren konnten – Sozialdemokraten der ersten Stunde und Zeitzeugen der ersten Republik.
Im zweiten Teil wendet sich Ursula Stenzel ihrer journalistischen Karriere im ORF zu, wo sie als Nachrichtensprecherin zu einem der bekanntesten Gesichter des Landes wurde. 1995 holte Wolfgang Schüssel sie in die Politik, bis 2005 war sie Abgeordnete zum Europäischen Parlament und Leiterin der ÖVP-Delegation in Brüssel. Ihre Erinnerungen an diese Zeit sind ebenso gespickt mit Hintergrundinformationen und Anekdoten wie jene an ihre Laufbahn im ORF. 2005 wurde sie Bezirksvorsteherin im 1. Wiener Gemeindebezirk, wechselte jedoch 2015 zur FPÖ, für die sie in den Wiener Landtag einzog. Wie sehr sie – vom Tiefgaragenprojekt am Neuen Markt bis zum Kampf gegen das Hochhausprojekt am Heumarkt – nach wie vor für stadtpolitische Belange brennt, merkt man ihrem Buch ebenso an wie die tiefe Verbundenheit mit dem kulturellen Leben der Stadt. Von 1983 an war Stenzel bis zu dessen Tod 2009 mit dem Burgschauspieler Heinrich Schweiger verheiratet, dem sie ein eigenes Kapitel widmet.
Erfrischend ist Stenzels freimütiges Bekenntnis zu verschiedenen "Hoppalas" und auch Fehlern. Ihr ehrlich-ungeschminkter Bericht über die Zeit als Politikerin, über ihr Verhältnis zu ÖVP und FPÖ ist versehen mit internen Einblicken und unerwarteten Erkenntnissen. Mehr als ein halbes Jahrhundert österreichischer Geschichte wird in diesen Zeilen lebendig.
Related to Wie im Flug
Related ebooks
Meine Epoche Ost: Eine autobiografische Erzählung Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWie ich zu den Kranken kam: Erinnerungen eines Älteren - Teil 2 Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer Krieg sitzt mit am Mittagstisch Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAdam von Trott und seine "knospenden Saaten" Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAbendteuer in der Medienwelt: Eine Journalistenleben und vier Dackel Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas wir nicht schreiben durften Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHitlers Vater: Wie der Sohn zum Diktator wurde Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie STASI nannte ihn "Betrüger": Eine deutsch-ungarische Geschichte Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWas wir weitergeben Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsHenriette Goldschmidt. Ihr Leben und ihr Schaffen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsChefermittler: Der oberste Fahnder der K in der DDR berichtet Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsWalter Ulbricht. Mein Urgroßvater Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFrei wie die Vögel: Die Helden von Lübeck – Eine Erzählung gegen das Vergessen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDie Kima und ihr Lutz 1909-1945 (I): Das Schweigen durchbrechen: Wie Hitler bürgerliche Berufsanfänger einfing Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsAls wir noch Götter waren im Mai: Ein deutsches Leben überarbeitete und aktualisierte Neuausgabe Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsLieben und geliebt werden: Mein Leben nach Auschwitz-Birkenau Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMeine Freiheit: Geschichten aus Deutschland Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsZwischen Stuhl und Bank: Nicht zur Ausrottung bestimmt Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsFrauen und Vertreibung: Zeitzeuginnen berichten Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJenes hügelige Sein: Leben, Tun und Denken Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEinmal Leben und Zurück: Die Autobiografie des Gerd Scherm Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsSo geht Deutschland: Eine Anstiftung zum Mitmachen und Einmischen Rating: 0 out of 5 stars0 ratings1968: Worauf wir stolz sein dürfen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsVom Heldentum verschont geblieben: Kindheit und Jugend von 1933 bis 1953 in Erzählungen eines Zeitzeugen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsJugend, Widerstand und Haftzeit 1944-52: ... Wir liebten nur einen Sommer! Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsEine Kindheit und Jugend zwischen Krieg und Frieden: Erinnerungen eines Zeitzeugen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsÜberleben als Verpflichtung: Den Nazi-Mördern entkommen Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsMit dem Mut einer Frau: Ruth von Kleist-Retzow - Matriarchin im Widerstand Rating: 0 out of 5 stars0 ratingsDer 16. Fragebogen: Prosa III Rating: 0 out of 5 stars0 ratings